- 26.05.2008, 10:32:52
- /
- OTS0080 OTW0080
Neue Studie listet die Top 100 Business-Parks in Europa: Serbien und Österreich in Top-Positionen
Der Immobilienmarkt in CEE floriert, die mittel- und südosteuropäischen Länder überflügeln den traditonell starken Norden
Wien/Belgrad (OTS) - Die österreichische ITB Europe verglich die
"Top 100 Business Parks in Europa". Die Studie reiht den ICT Business
Park, der derzeit im serbischen Indjija entsteht, nach Bauende an die
erste Stelle in Europa. Dieses Investmentprojekt spiegelt den
derzeitigen Aufwärtstrend der serbischen Wirtschaft wider.
In Österreich und CEE entstehen zwei der größten
Immobilienprojekte Europas. Einer der jüngsten Businessparks ist die
Siemens City in Wien mit Bauende 2010. Das zweite anspruchsvolle
Projekt wird in der serbischen Stadt Indjija errichtet. Die
Studienautoren erwarten, dass es nach seiner Fertigstellung das
größte Europas ist. Dieser ICT Business Park verdeutlicht das
derzeitige Wachstum der Wirtschaft in Serbien. Die aktuellen
Investment-Trends in CEE und laufende Projekte in der Region werden
bei der Real Vienna vom 27. bis 29. Mai 2008 präsentiert.
Studie über die Top 100 Business Parks in Europa zeigt Chancen in CEE
auf
Zurzeit existieren mehr als 100 auf ICT spezialisierte oder
gemischte Business Parks in Europa. Die größten wurden in der Nähe
von Universitäten errichtet, namentlich Kista in Schweden (Kista
Science City) und Cedex in Frankreich (Technopole du Futuroscope).
Die Studie (1) von ITB Europe belegt die Dynamik der CEE-Region, vor
allem in der Immobilienbranche. Südosteuropa kann bereits demnächst
zum "Silicon Valley" Europas werden und die Führung von den
nordeuropäischen Ländern übernehmen, die derzeit noch die
Top-ICT-Locations sind.
(1) Die Studie unterscheidet zwischen Business Parks mit Schwerpunkt
ICT und Parks, in denen mehrere Branchen (Biotechnologie, ...)
angesiedelt sind. Erhoben wurden die Beschäftigtenzahlen,
Grundstücksgrößen und Büroflächen.
Der Immobilienmarkt in Serbien boomt
Der erste große Business Park speziell für ICT im ehemaligen
Jugoslawien entsteht in Indjija, dem digitalen Zentrum Serbiens
zwischen Belgrad und Novi Sad. Das indische Konsortium Embassy Group
unterzeichnete eine Absichtserklärung mit dem Bürgermeister Goran
Jesic, der den High Tech- und Immobilienboom der Stadt initiierte.
Laut Masterplan für das Projekt wird sich der Park über 25.000
Quadratmeter erstrecken und 2.500 Experten beschäftigen. In den
folgenden Jahren wird er auf 2,8 Millionen Quadratmeter und 25.000
Arbeitsplätze erweitert. Im Vergleich der Grundstücksgrößen aller ICT
Business Parks liegt der Park in Indjija nach seiner Fertigstellung
auf Platz eins in Europa. Mit der geplanten Anzahl an Beschäftigten
liegt er auf Platz zwei hinter der schwedischen Kista Science City.
"Nach intensiven Recherchen stellte sich heraus, dass Belgrad den
Wünschen unserer Kunden am besten entspricht, vor allem was die
Kosten betrifft." Jitu Virwani, Chairman, Embassy Group
Die Gründe, warum Serbiens Wirtschaft boomt, liegen hauptsächlich
im hochqualifizierten Personal, das zu wettbewerbsfähigen Löhnen zur
Verfügung steht, den niedrigen Betriebskosten, der Verfügbarkeit von
Grundstücken und dem Potenzial des boomenden Immobilienmarktes. Die
jüngste Serie an Greenfield Investments und Übernahmen im Zug der
Privatisierung zeigten zudem deutlich, wie viele Möglichkeiten den
Investoren in Serbien offen stehen.
CEE-Immobilienprojekte werden bei der Real Vienna präsentiert
Im Fokus der diesjährigen Real Vienna Messe stehen die boomenden
Immobilienregionen in CEE und die Präsentation ambitionierter
internationaler Projekte. Die Organisatoren legen einen Schwerpunkt
auf lokale Märkte, Diskussionen geben einen Einblick in die
derzeitige Situation des Immobilienmarktes in den CEE-Ländern. Die
Diskussion speziell zu Serbien findet am 28. Mai 2008 um 10:30 Uhr in
der Halle A statt.
TOP Business Parks in Europa
Business Parks mit ICT-Schwerpunkt, gereiht nach Gesamtgröße des
Areals
Business Park Land Fläche (in m2) 1. ICT Park Indjija* Serbien 2.800.000 2. Technopole du Futuroscope Frankreich 2.500.000 3. Metz Technopôle Frankreich 2.300.000 4. Kista Science City Schweden 2.000.000 5. Ester Limoges Technopole Frankreich 1.950.000 6. Krakow Technology Park Polen 1.220.000 7. Parques Tecnológicos de Boecillo Spanien 1.180.000 8. Walqa Technology Park Spanien 529.000 9. Siemens City* Österreich 485.000 10. IT Fornebu AS Norwegen 340.000 11. Turku Science Park Finnland 250.000 12. Sociedad Gestora del Parque Científico y Tecnológico de Cantabria Spanien 237.000 13. Lindholmen Science Park Schweden 200.000 14. Technopolis Linnanmaa (Oulu) Finnland 154.000 15. Tampere Technology Centre Hermia Finnland 104.000 16. Information Technology and Technology Innovation Park Co, Ltd Ungarn 100.000 17. Softwarepark Hagenberg Österreich 100.000 * noch in Bau
Business Parks mit ICT-Schwerpunt, gereiht nach Anzahl der
Beschäftigten
Business Park Land Beschäftigte 1. Kista Science City Schweden 62.000 2. ICT Park Indjija* Serbien 25.000 3. Turku Science Park Finnland 13.500 4. Information Technology and Technology Innovation Park Co, Ltd Ungarn 7.500 5. Siemens City’ Österreich 6.000 6. Technopolis Linnanmaa (Oulu) Finnland 6.000 7. Metz Technopôle Frankreich 4.000 8. Parques Tecnológicos de Boecillo Spanien 4.000 9. Krakow Technology Park Polen 4.000 10. Sociedad Gestora del Parque Científico y Tecnológico de Cantabria Spanien 3.000 *geplante Mitarbeiteranzahl
Die Embassy Group
Die Embassy Group wurde 1986 gegründet und lieferte die Standorte
für den indischen Technologie-Boom. Die Technologie- und IT-Parks,
Campi und Bürogebäude der Gruppe, die allesamt höchsten baulichen
Standards entsprechen, werden von Unternehmen wie Google, IBM,
Microsoft, HP und weiteren IT-Giganten genutzt. Die Embassy Group
errichtet darüber hinaus Projekte für den Einzelhandel und ist im
Wohnbau tätig, seit kurzem auch in den VAE, Malaysia und Europa.
www.embassyindia.com
SIEPA
SIEPA wurde 2001 gegründet und ist ein One-Stop-Shop für
Informationen und Dienstleistungen, um Investmentpläne in konkrete
Projekte umzuwandeln. Die Agentur stellt Informationen in Form
ausführlicher und detaillierter Anweisungen über die Gesetzgebung,
Wirtschaftsbereiche, Kosten und Bedingungen für das Engagement vor
Ort sowie Chancen für Unternehmen zur Verfügung.
Diese Dienstleistungen unterstützen Investoren bei der
Standortwahl, beim Erwerb von Grund und Boden, bei der
Personalbeschaffung, beim Knüpfen von Geschäftskontakten zu
Lieferanten und Joint Venture-Partnern und nicht zuletzt beim
Einholen von Genehmigungen.
Das SIEPA-Angebot wurde 2007 mit dem Preis für "Best Practices in
Investment Promotion in Europe" ausgezeichnet, der auf der World
Investment Conference verliehen wurde. Besonders gelobt wurden die
elektronischen und gedruckten Investoreninformationen.
www.siepa.sr.gov.yu
Diskussion über Serbien auf der Real Vienna
28.05.08 um 10:30 Uhr
Halle A
Rückfragehinweis:
Hauska & Partner International Communications
Irina Sofranova
Kärntner Straße 21-23/2/7, 1010 Wien
Tel.: +41 1 513 17 00
mailto:irina.sofranova@hauska.com
www.hauska.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF