Österreichs Blaulichtorganisationen (BOS) funken während der Fußball Europameisterschaft mit dem modernsten Behördenfunknetz-Standard Europas Wien (OTS) - Rechtzeitig vor Beginn der Austragung der Fußball Europameisterschaft melden die Tetron Sicherheitsnetz Errichtungs- und BetriebsgmbH gemeinsam mit dem BM.I. die gelungene Bereitstellung des Funknetzes Digitalfunk BOS-Austria für alle vier österreichischen Spielstandorte. 20.000 Mitspieler Diese digitale Funknetz-Bereitstellung erforderte die Errichtung von zusätzlichen acht Funk-Standorten in Salzburg und fünf Standorten in Klagenfurt. Insgesamt werden bei der Fußball Europameisterschaft an die 27.000 Polizeikräfte im Einsatz sein, die an den Austragungsorten von den Bundesländern zusätzlich unterstützt werden. "Für unseren Digitalfunk BOS-Austria bedeutet dies, dass wir während der Europameisterschaft insgesamt ca. 20.000 Endgeräte im System angemeldet haben werden", sagt DI Albert Schauer, Geschäftsführer der Tetron. Vorteile Österreichs Einsatzorganisationen stehen mit der länderübergreifenden Einführung des digitalen Funksystems völlig neue Kommunikationswege und -möglichkeiten zur Verfügung. Die neuen Vorteile: ~ - Mit dem Digitalfunk BOS-Austria steht unserem Land erstmals ein einheitliches digitales Funknetz für Sprache und Daten nach europäischem Standard für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zur Verfügung. - In Einsatz- und Katastrophenfällen können damit unterschiedliche Sprechgruppen schnell und abhörsicher definiert und frei geschalten werden. - Dadurch können in Einsätzen erstmals unterschiedliche Einsatzorganisationen und -behörden direkt miteinander kommunizieren. ~ - Das System ist ausfall- und überlastungssicher und wurde speziell für Großschadens- und Katastropheneinsätze konzipiert. - Darüber hinaus bietet der Digitalfunk eine ganze Reihe weiterer neuer Möglichkeiten: So sind neben schnellen Datenübertragungen auch Gruppenrufe, Einzelrufe und natürlich auch die Kommunikation in alle Telefonnetze möglich. Aktueller Projektstand Wien und Tirol gingen als erste Bundesländer Anfang 2006 flächendeckend in Vollbetrieb. In Niederösterreich befinden sich neun Bezirke rund um die Bundeshauptstadt Wien bereits in Betrieb. Die weiteren Bezirke folgen im Laufe des Jahres 2008. Das Land Steiermark ist derzeit in der Planungsphase. Für die EURO 2008 wurden auch die Städte Salzburg und Klagenfurt sowie die Gebiete rund um die Stadien rechtzeitig vor Beginn der Spiele mit dem neuen Digitalfunk versorgt. Einsatzbeispiele für Österreich Lawinenunglücke erfordern speziell im alpinen Teil Österreichs immer wieder Großeinsätze mehrerer unterschiedlicher Einsatzorganisationen. Für sie war es bislang schwierig, direkt miteinander kommunizieren zu können. Das digitale Funksystem erlaubt in solchen Situationen das Zusammenschalten unterschiedlicher Sprechgruppen innerhalb weniger Minuten. Für manche Opfer und auch Einsatzkräfte sind diese neuen Möglichkeiten lebensrettend. Auch die ersten Einsatz- und Übungsbeispiele des Digitalfunks in Österreich verliefen sehr positiv und bewiesen eindrucksvoll die neuen Vorteile: ~ - So wurden bereits zu Beginn des Jahres beim Fußballmatch Österreich-Deutschland und Österreich-Niederlande im Ernst-Happel Stadion sämtliche polizeiliche Sicherheitsaktivitäten über den Digitalfunk erfolgreich abgewickelt. - Auch während der EU-Präsidentschaft 2006 wurde bereits in Wien der Digitalfunk sowohl oberirdisch als auch in der U-Bahn erfolgreich von der Polizei genutzt. - Der Besuch des amerikanischen Präsidenten George W. Bush im Juni 2006 war eine weitere wichtige Bewährungsprobe: rund 1.000 Funkgeräte waren in diesem Zeitraum erfolgreich im Einsatz. - Um den lebensrettenden Funkverkehr zwischen den Einsatzkräften zu testen, wurde im Rahmen einer Übung im November 2007 ein fiktives Großschadensereignis im Kaisermühlentunnel nachgestellt. Bei der Übung mit über 200 Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und dem Roten Kreuz bestätigte sich der überlegene Nutzen des Digitalfunks. ~ "Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, mit aktiver Beteiligung des Unternehmens Tetron und der Länder für die EURO 08 heute an allen Plätzen digital funken zu können", sagt Bundesminister Günther Platter. Um alle Vorteile des Systems für Österreich zu nutzen, soll es in den nächsten Jahren flächendeckend zum Einsatz kommen. "Ich appelliere dabei an die weiterhin gute partei- und länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen allen Entscheidungsträgern in den Einsatzorganisationen und Ländern", so BM Platter abschließend. "Denn in Sachen Kommunikation befinden wir uns mit unserem Digitalfunk BOS-Austria im internationalen Spitzenfeld." Digitalfunk BOS-Austria: 2004 initiierte das Bundesministerium für Inneres (BM.I.) das Infrastrukturprojekt Digitalfunk BOS-Austria. Das von Tetron errichtete Funksystem ermöglicht allen österreichischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) eine deutlich verbesserte Kommunikation durch den einheitlichen, digitalen Funkstandard TETRA. Österreich besitzt damit das modernste und am weitesten entwickelte digitale Funksystem Europas. Siehe auch OTS0235 unter http://www.ots.at/redirect.php?tetron190520 Weitere Bilder unter: http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=58&dir=200805&e=20080519_t&a=event Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at . Rückfragehinweis: Martschin & Partner, Bernhard Braun Tel: 01/409 77 20 DW 30, mailto:braun@martschin.com http://www.tetron.at *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0047 2008-05-19/09:40 190940 Mai 08

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MRT