- 09.05.2008, 09:11:05
- /
- OTS0051 OTW0051
AK Test: Blumen zum Muttertag - Jetzt mehr drauflegen!
Wien (OTS) - Sag es durch die Blume - in zwei Tagen ist Muttertag.
Da blüht das Geschäft mit den Pflanzen. Kurz vor dem Muttertag muss
aber für Mama tiefer ins Geldbörsel gegriffen werden. Denn:
Schnittblumen kosten gegenüber April jetzt um durchschnittlich knapp
sechs Prozent mehr. Das zeigt ein AK Test in 24 Geschäften (22
Blumengeschäfte, Hofer, Merkur) in Wien im April und Mai für 16
Blumensorten, Bärengras und Schleierkraut.
Die Preispolitik der Händler vor dem Muttertag ist
unterschiedlich: So haben zehn (42 Prozent) der 24 Geschäfte die
Preise für die getesteten Schnittblumen von April auf Mai teilweise
erhöht. In zwei Geschäften (acht Prozent) gab es zum Teil
Preissenkungen. Ein Fünftel (fünf) der Händler hat bei manchen Blumen
die Preise angehoben, bei anderen wiederum verbilligt. Sieben (29
Prozent) Geschäfte haben die Preise nicht verändert.
Rosen aus Österreich sind am teuersten - sogar teurer als
Fairtrade-Rosen. So kostet eine rote Fairtrade-Rose (60 Zentimeter)
durchschnittlich 2,16 Euro. Für eine gleiche Rose aus Österreich
verlangen die Händler im Schnitt 2,23 Euro, also um 3,2 Prozent mehr.
Kommt die Rose aus Italien oder Holland, kostet sie durchschnittlich
2,05 Euro.
Was kostet eine Blume im besten und im ungünstigsten Fall? Einige
Beispiele:
Schnittblume Preise in Euro Differenz Rote Fairtrade-Rose, 60 cm 1,50 bis 2,90 44 % Rote Rose aus Österreich, 60 cm 1,30 bis 2,60 71 % Rote Rose aus Italien, Holland,60 cm 1,20 bis 2,80 71 % Gerbera 0,90 bis 2,14 72 % Iris 0,50 bis 2,70 108 % 1 Bund Bärengras für Straußverzierung 0,20 bis 1,00 203 %
Manchmal gibt es auch fürs gleiche Geld weniger Blumen. Die AK
Tester fanden etwa in einem Supermarkt im April noch einen Bund Rosen
mit zehn Stück um 2,99 Euro. Jetzt vor dem Muttertag gab es um 2,99
Euro nur mehr sieben Stück Rosen. Das ist eine Preiserhöhung von
knapp 43 Prozent.
Tipps der AK Konsumentenschützer:
+ Achten Sie beim Blumenkauf auf heimische Blumen, auf das FLP
(Flower Label Programm) Gütesiegel oder auf Fairtrade-Blumen. Jede
dritte Schnittblume auf dem Weltmarkt kommt aus Lateinamerika oder
Afrika. Dort sind die Arbeitsbedingungen teilweise menschenunwürdig,
und es gibt auch Kinder- und Zwangsarbeit.
+ Lassen Sie die Blumen in Papier einwickeln - das schützt vor
Sonneneinstrahlung.
+ Schneiden Sie zu Hause die Stielenden rund zwei Zentimeter schräg
ab, damit die Blumen besser Wasser aufnehmen können. Nach drei bis
vier Tagen wiederholen!
+ Blumenvase immer gründlich reinigen, um eventuelle Keime zu
entfernen.
+ Verwenden Sie lauwarmes Wasser zum Blumen gießen.
SERVICE: Die Erhebung finden Sie unter wien.arbeiterkammer.at
Rückfragehinweis:
Doris Strecker AK Wien Kommunikation tel.: (+43-1) 501 65-2677 tel.: (+43)664 845 41 52 mailto:doris.strecker@akwien.at wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW