Das beliebte Haus an der Liesing feierte unter dem Motto "Wo miteinander mehr als ein Wort ist
Wien (OTS) - Im Beisein von Vizebürgermeisterin Grete Laska, der
Präsidentin des gemeinnützigen Fonds Kuratorium Wiener
Pensionisten-Wohnhäuser (KWP), und zahlreicher politischer Prominenz
feierten MitarbeiterInnen und BewohnerInnen am 7. Mai 2008 mit
Angehörigen, Ehrengästen und Geschäftspartnern in Wien 23,
Breitenfurter Straße 269-279, ein fröhliches "rundes" Jubiläumsfest.
Präsidentin Grete Laska betonte in ihrer Festansprache die Bedeutung
dieser beliebten geselligen Wohnform, die älteren WienerInnen
Geborgenheit und soziale Kontakte, aber auch individuelles Wohnen im
eigenen Appartement bietet. Sie unterstrich auch die vielfältigen
Kultur- und Unterhaltungsangebote, die nicht nur den BewohnerInnen,
sondern - im Rahmen des Pensionistenklubs - gleichermaßen den
SeniorInnen aus der Umgebung zugänglich sind.
"Wo miteinander mehr als ein Wort ist"
Ganz unter diesem Motto stand das Festprogramm zur
20-Jahr-Feier. Die hausinterne Trommelgruppe begrüßte die Gäste mit
einem "Trommelwirbel", das Ensemble "Vienna Harmonists" führte
musikalisch durch den Nachmittag und stimmte mit "Veronika, der Lenz
ist da" auch gleich das passende Lied an.
Beliebtes Haus an der Liesing
Das Haus Am Mühlengrund wurde am 18. Mai 1988 während der
Amtszeit von Bürgermeister Dr. Helmut Zilk eröffnet und ist mit
insgesamt 383 Plätzen die größte Wohn- und Pflegeeinrichtung des KWP
für ältere Menschen.
Es verfügt über: o 329 Wohnplätze in Einzel- und Doppelappartements o 44 Pflegebetten im wohnlich gestalteten stationären Bereich o 10 Wohnplätze in der "betreuten Wohngemeinschaft" (BWG) für desorientierte BewohnerInnen
KWP investierte viel in Wohn- und Komfortverbesserungen
Im Jahr 2002 wurde im Haus Am Mühlengrund ein Seniorencafé
eröffnet, das zum beliebten Treffpunkt der BewohnerInnen, Angehörigen
und Gäste des Hauses wurde. Mit der Eröffnung einer "Betreuten
Wohngemeinschaft" (BWG) im April 2005 ging das KWP einen neuen Weg in
der Betreuung von leicht desorientierten BewohnerInnen. In dem
wohnlich gestalteten Bereich leben die BewohnerInnen mit einer auf
ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Tagesstruktur, rund um
die Uhr begleitet von BetreuerInnen.
Auch der stationäre Pflegebereich des Hauses wurde modernisiert.
Den hohen KWP-Standards entsprechend wurde großer Wert auf eine
wohnliche Atmosphäre mit Zweibettzimmern und hellen, großen
Gemeinschaftsräumen für vielfältige Tagesaktivitäten gelegt. Auch ein
neuer Terrassenbereich wurde geschaffen und der Garten so
umgestaltet, dass sich die BewohnerInnen sooft wie möglich im Freien
aufhalten bzw. in speziellen Hochbeeten sogar "garteln" können.
Österreichweit erste "Fünf-Sterne"-Auszeichnung nach Böhm für
"Betreute Wohngemeinschaft"
Im November 2007 wurde die BWG erstmals gemäß dem
"Psychobiographischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm"
zertifiziert und erhielt auf Anhieb als 1. österreichische
Einrichtung und als 2. europaweit die begehrten "Fünf Sterne".
Betreuen nach Prof. Erwin Böhm heißt "Orientierung an vertrauten und
normalen Lebensverhältnissen unter Berücksichtigung der persönlichen
Lebensgeschichte und der individuellen Bedürfnisse. Wesentlich dabei
ist, das Alter mit allen seinen Begleiterscheinungen grundsätzlich
als 'normal' zu betrachten." Prof. Erwin Böhm erhielt übrigens erst
kürzlich das Goldene Ehrenzeichen der Republik von Bundesminister Dr.
Erwin Buchinger überreicht.
Auch im stationären Pflegebereich des Hauses wird nach dem
Böhm’schen Pflegemodell gearbeitet - die individuelle Betreuung der
BewohnerInnen nach ihren Bedürfnissen, die so genannte
Milieugestaltung und die gelebte "Alltagsnormalität" stehen im
Vordergrund. Als Anerkennung wurde diese Station ebenfalls im
November 2007 mit "Drei Sternen" ausgezeichnet.
Link zum Europäischen Netzwerk für Psychobiographische
Pflegeforschung nach Prof. Erwin Böhm: www.lebensweltheim.at/cms/dv/
unter punkt "partner".
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Martina Hödl
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Tel.: +43 1 313 99/360
Fax: +43 1 313 99/365
E-Mail: pr@kwp.at
Web: www.haeuser-zum-leben.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK