- 30.04.2008, 10:50:38
- /
- OTS0122 OTW0122
Containerschiff "Kuala Lumpur Express" in Port Kelang getauft / Zweites hochmodernes Ausbildungsschiff der Hapag-Lloyd-Flotte - BILD

Hamburg (OTS) - Mit der "Kuala Lumpur Express" hat die Hamburger
 Traditionsreederei Hapag-Lloyd heute erstmals ein Containerschiff in
 Malaysia getauft. Taufpatin des 336 Meter langen Neubaus ist Ursula
 Adrion, Ehefrau von Adolf Adrion, Mitglied des Vorstandes der
 Hapag-Lloyd AG.
Die "Kuala Lumpur Express" verfügt über eine Kapazität von 8.749
 TEU und ist neben der baugleichen "Chicago Express", die im Februar
 2006 in Fahrt ging, das zweite hochmoderne Ausbildungsschiff, auf dem
 Hapag-Lloyd seinen nautischen und technischen Nachwuchs ausbildet.
 Beide Containerriesen gehören zu den weltweit größten Schiffen dieser
 Art.
Neben der 24-köpfigen Besatzung finden auf der "Kuala Lumpur
 Express" noch 15 angehende Seeleute und zwei Ausbilder Platz.
 Herzstück des zusätzlich eingebauten Ausbildungsdecks ist ein
 Multimedia-Schulungsraum. Im Maschinenraum befindet sich darüber
 hinaus eine Lehrwerkstatt. In diesem Jahr werden noch sechs Gruppen
 auf beiden Ausbildungsschiffen mitfahren, darunter Auszubildende zum
 Offiziersassistenten, zum Schiffsmechaniker sowie angehende
 technische Wachoffiziere im Maschinenbereich.
Damit unterstreicht Hapag-Lloyd sein traditionell starkes
 Engagement im Nachwuchsbereich. Kontinuierlich hat das Unternehmen in
 den vergangenen Jahren die Zahl der Lehrstellen gesteigert: Begannen
 2007 noch 56 junge Menschen eine Ausbildung im Seebereich, werden es
 in diesem Jahr bereits 75 sein. In den vergangenen zehn Jahren hat
 Hapag-Lloyd damit insgesamt knapp 300 jungen Menschen eine Ausbildung
 an Bord ermöglicht, inklusive der Lehrstellen an Land (kaufmännische
 und gewerbliche Berufe) sind es sogar mehr als 570.
"Der Bedarf an technischem und nautischem Nachwuchs ist in unserer
 Branche groß. Angesichts der positiven Wachstumsprognosen wird er in
 den kommenden Jahren eher noch zunehmen", sagte
 Hapag-Lloyd-Vorstandsmitglied Adolf Adrion. "Damit bietet die
 Containerschifffahrt jungen Menschen ein hochinteressantes
 berufliches Umfeld mit hervorragenden Karrierechancen und sicheren
 Zukunftsaussichten."
Das internationale Wirtschaftsforschungsinstitut Global Insight
 geht beim weltweiten Containerverkehr bis 2012 von einem Anstieg auf
 158 Millionen Standardcontainer (TEU) aus, was einem jährlichen
 Wachstum von durchschnittlich 6,8 Prozent entspricht. 2007 wurden
 weltweit 114 Millionen TEU transportiert. "Wir werden den Ausbau
 unserer Flotte konsequent fortführen. Bis Ende 2011 erhalten wir noch
 14 weitere Neubauten", betonte Michael Behrendt,
 Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.
Frachtschiffe von Hapag-Lloyd fahren bereits seit 1872 regelmäßig
 nach Malaysia. Heute stehen Hapag-Lloyd-Kunden in Malaysia 25
 wöchentliche Abfahrten in alle Welt zur Verfügung. Darüber hinaus ist
 Hapag-Lloyd seit mehr als zehn Jahren auch mit eigenen
 Niederlassungen in Kuala Lumpur, Port Kelang und Penang vertreten.
Die "Kuala Lumpur Express" wird im Europa-Fernost-Verkehr im
 EU4-Service eingesetzt. Ladehäfen sind Xingang - Qingdao - Pusan -
 Shanghai - Singapur - Port Kelang - Jeddah - Rotterdam - Hamburg -
 Singapur - Kaohsiung - Pusan - Dalian - Xingang.
Hapag-Lloyd gehört zu den fünf größten Containerreedereien der
 Welt. Das 1847 in Hamburg gegründete Unternehmen ist mit mehr als 340
 Vertriebsbüros in über 100 Nationen vertreten und beschäftigt rund
 8.400 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte Hapag-Lloyd einen
 Umsatz von mehr als sechs Milliarden Euro und transportierte weltweit
 rund 5,5 Millionen Standardcontainer (TEU).
Die "Kuala Lumpur Express" in Zahlen
Flagge: deutsch
 Kapazität: 8.749 TEU (Standardcontainer/Twenty Foot Equivalent Unit)
 Länge: 336 Meter
 Breite: 43 Meter
 Höhe: 60 Meter
 Leergewicht: 35.473 Tonnen
 Tragfähigkeit: 103.538 Tonnen
 Leistung Hauptmaschine: 68.640 KW oder rund 93.500 PS
 Leistung Hilfsdiesel: 4 Stück mit zusammen rund 12.000 KW *)
 Max. Geschwindigkeit: 25 Knoten (ca. 46 Km/h)
 Kühlcontainerstellplätze: 730
 Besatzungsmitglieder: 24
 Werft: Hyundai Heavy Industries (Südkorea)
 Klasse: Germanischer Lloyd (mit GL-Zusatzklasse "Environmental
 Passport" für technisch hochwertige und umweltfreundliche Schiffe)
*) Die vier modernen Hilfsdiesel der "Kuala Lumpur Express", die
 z.B. während der Liegezeiten in Häfen zur Stromversorgung benötigt
 werden, arbeiten mit schwefelarmem Dieselkraftstoff mit nur 0,2 %
 Schwefelgehalt. Dadurch werden die Schwefeloxid-Emissionen deutlich
 gesenkt. Die Hilfsdiesel verfügen zudem über unterschiedliche
 Leistungen. So kann jeweils der Hilfsdiesel betrieben werden, der
 optimal den gerade benötigten Strom liefert. Auch dies senkt
 Verbrauch und Emissionen. Auf offener See übernimmt ein sparsamer
 Wellengenerator die Stromerzeugung, der von der Hauptmaschine mit
 angetrieben wird, so dass der Betrieb der Hilfsdiesel ganz entfällt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Hapag-Lloyd AG Konzernkommunikation Ballindamm 25, 20095 Hamburg Tel.: +49 40 30012529 Fax: +49 40 33 53 60 E-Mail: presse@hlag.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN






