Ab 1. Mai: Auf den Spuren Harry Limes in die Unterwelt - erweiterte Öffnungszeiten während der UEFA EURO 2008TM
Wien (OTS) - Ab 1. Mai können sich alle Fans des 3. Manns wieder
auf die Spuren von Harry Limes ins Wiener Kanalsystem begeben - am
Originalschauplatz des weltberühmten Films "Der dritte Mann" in
sieben Meter Tiefe unter dem Karlsplatz (Esperantopark). Im wohl
bekanntesten Teil des Wiener Kanalnetzes gibt es Führungen durch
Mitarbeiter der MA 30 - Wien Kanal, die einen unvergesslichen
Einblick in die Welt des Filmklassikers garantieren. Darüber hinaus
bieten sie allgemeine Informationen über das Wiener Kanalsystem sowie
über die damit verbundene schwere Arbeit. Rund 250 Mitarbeiter sorgen
dafür, dass täglich eine halbe Milliarde Liter Abwasser störungsfrei
in die Hauptkläranlage nach Wien-Simmering fließt. Neben dem Besuch
des Kanals bietet die "3. Mann Tour" auch die Möglichkeit das "Dritte
Mann Museum" in Wien-Wieden, einen oberirdischen Spaziergang auf den
Spuren des Filmklassikers mit "Vienna Walks + Talks" und natürlich
das Filmerlebnis in der Originalfassung im Burgkino zu besuchen. Alle
Etappen der Tour können natürlich einzeln besucht werden. Für
BesucherInnen mehrerer Stationen gibt es ermäßigte Eintrittspreise.
Umweltstadträtin Ulli Sima: "Damit bietet Wien allen Fans aus dem In-
und Ausland ein umfassendes Gesamtpaket, das keine Fragen zum Mythos
`Dritter Mann´ offen lässt. Neu ist, dass es neben der
englischsprachigen Homepage auch eine auf japanisch gibt, das
Interesse der japanischen Gäste am 3. Mann war im letzten Jahr
enorm". Geöffnet ist die 3. Mann Tour im Mai jeweils Donnerstag bis
Sonntag von 10 bis 22 Uhr. Während der UEFA EURO 2008TM bietet die MA
30 erweiterte Öffnungszeiten. Im Juni bis zum Finaltag am 29.Juni
2008, hat die 3. Mann Tour täglich von Montag bis Sonntag, 10.00 bis
22.00 (letzte Führung 21.00) geöffnet. Für "EM- Verweigerer" sind
besonders die Führungen am Sonntag 29.Juni, 20.00 und 21.00 Uhr
(EM-Finale) zu empfehlen. Im letzten Jahr habe zwischen Juli und Ende
September 7.500 Menschen die 3. Mann-Tour besucht.
Verbindung von historischem und modernen Kanalnetz
Der Schauplatz der "3. Mann Tour - im Kanal" liegt in einem der
ältesten Teile des Wiener Kanalnetzes, den so genannten
Cholerakanälen, die links- und rechtsufrig des Wienflusses als
Reaktion auf die verheerende Choleraepidemie 1830, bei der mehr als
2.000 WienerInnen ihr Leben verloren, errichtet wurden. Besonders
eindrucksvoll sind die Bauwerke des Linken-Wienfluss-Sammelkanals
(errichtet 1836 bis 1839) und des Ottakringer Bachs unterhalb des
Esperantoparks - dort wo Orson Welles alias Harry Lime vor seinen
Verfolgern flüchtete. Der Kanal stellt aber weit mehr als eine
Filmkulisse dar, sondern ist bis heute ein immens wichtiger Teil der
Wiener Abwasserentsorgung und alltäglicher Arbeitsplatz für die
Wiener Kanalarbeiter. Die insgesamt 250 Mitarbeiter der MA 30 - Wien
Kanal leisten dabei - weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit -
Bemerkenswertes: Sie holen Jahr für Jahr rund 3.500 Tonnen Kanal-
Ablagerungen zutage und sorgen damit dafür, dass das Abwasser
ungehindert fließen kann. Umgelegt auf einen Arbeitstag sind das
immerhin rd. 15 Tonnen. Und das häufig in schwerer Handarbeit in
beengten Verhältnissen.
Die Abwässer einer Fläche von rd. 2.600 Fußballplätzen (= ca.
2.600ha) werden am Kanal-Schauplatz der "3. Mann Tour" Richtung
Hauptkläranlage geleitet. Gleichzeitig trifft hier das moderne auf
das historische Kanalnetz und es kommt zu einer Verbindung des alten
Kanalnetzes mit dem 2006 fertig gestellten Wiental Kanal, der in rund
30 Meter Tiefe liegt und ein gigantisches Speichervolumen von 110.000
Kubikmetern bietet. Durch den Wiental Kanal und die damit verbundene
bauliche Trennung von Kanal und Fluss wäre heute der Fluchtweg für
Harry Lime, dem Dritte Mann aus dem gleichnamigen Film, der Fluchtweg
abgeschnitten.
Denn der berühmte Schmuggler könnte heute an dieser Stelle nicht mehr
vor der Polizei in den Wienfluss flüchten, sondern nur wie das
Abwasser bei Regenereignissen, in den tiefer liegenden Speicherkanal
abstürzen.
Starke Partner der "3. Mann Tour" - Walk, Museum, Kino
Carol Reeds Filmklassiker spielt aber nicht nur im Wiener
Kanalsystem. Und auch an der Oberfläche lohnt es sich, den Spuren des
Penizillinschiebers Harry Lime zu folgen. Die rund
zweieinhalbstündige Führung, als "Walk" Teil der "3. Mann Tour",
führt - mit Hilfe von reichhaltigem Bildmaterial und Musikbeispielen
- durch die mit Kopfstein gepflasterten Gassen der Wiener Altstadt.
Dabei werden die wichtigsten Drehorte besucht, die
Entstehungsgeschichte des Films wird ebenso behandelt wie das
"andere" Wien der Kriegsruinen, der alliierten Besatzungsmächte, des
Schwarzmarkts und der Ost-West-Spionage.
Original-Zither von Anton Karas im Museum
Im von Karin Höfler und Gerhard Strassgschwandtner seit 2005
betriebenen "Dritten Mann Museum" in Wien-Wieden kommen Harry
Lime-Fans voll auf ihre Rechnung. Rund 1.000 Originale, Kuriosa und
zeitgeschichtliche Dokumente bieten in dem auf mittlerweile zehn
Räume erweiterten Museum einen guten Überblick über die
Besatzungszeit in Wien und den 1948 gedrehten Film. Die Palette
reicht dabei von Filmplakaten, der Originalkappe des "Kleinen Hansel"
bis hin zu einer beeindruckenden Sammlung verschiedener Ausgaben von
Graham Greenes Romanvorlage. Ein absoluter Höhepunkt ist dabei die
Original-Zither, mit der Anton Karas in London die weltberühmte
Filmmusik zum Dritten Mann komponierte. Eine Melodie, die um die Welt
gegangen ist und unter anderem von den Beatles gecovert wurde.
"The Third Man" im Burgkino
Am Beginn des Mythos "Der dritte Mann" stand natürlich der Film
selbst. Am 2. September 1949 wurde "The Third Man" in London
uraufgeführt, in Cannes erhielt Regisseur Carol Reed dafür die
begehrte Goldene Palme. Am 10. März 1950 war der Film erstmals in
Österreich im Wiener Apollo Kino zu sehen und wurde im selben Monat
mit dem Oscar für die beste Kameraführung ausgezeichnet. In den
50er-Jahren ausschließlich in der deutschen Synchron-Fassung zu
sehen, verschwand "Der dritte Mann" in der zweiten Hälfte der
60er-Jahre aus den österreichischen Kinos. Erst 1979 war erstmals die
Originalfassung von "The Third Man" in Wien zu sehen, ab 1980 im
Burgkino, wo er nun bereits seit mehr als 15 Jahren zumindest zwei
Mal pro Woche zu sehen ist - und nichts von seiner Anziehungskraft
verloren hat.
Info: o Alle Informationen zur "3. Mann Tour" sind im Internet unter www.drittemanntour.at/ zu finden.
Die vier Stationen der "3. Mann Tour" im Überblick
Kanal: Veranstaltet von der MA 30 - Wien Kanal. Abstieg beim
Sterndeckel Karlsplatz-Esperantopark vis-à-vis 1010 Wien,
Friedrichstraße 6, geöffnet bis 26. Oktober 2008 (danach Winterpause)
jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr. Von 2. bis
29. Juni, Montag bis Sonntag, von 10.00 bis 22.00 Uhr, Dauer: ca. 45
Minuten. Führungen zu jeder vollen Stunde, letzte Führung um 21.00
Uhr. Eintrittspreise: 7 Euro (Erwachsene), 3,50 Euro (Kinder und
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren), Studenten, 5,50 Euro (3. Mann
Tour-Mehrfachbesucher, Präsenz- und Zivildiener, Pensionisten,
Gruppen ab 10 Personen).
Anmeldungen bei der MA 30 - Wien Kanal unter der Telefonnummer
(+43-1) 4000-3033 oder direkt an der Tageskassa.
Walk: Veranstaltet von Vienna Walks + Talks, Tel.: (+43-1) 774 89
01, Fax: (+43-1) 774 89 33, www.viennawalks.com/ oder
www.thethirdman.net/. Treffpunkt U4-Station Stadtpark, Ausgang
Johannesgasse, Dauer ca. 2,5 Stunden. Ganzjährig, jeweils Montag und
Freitag ab 16.00 Uhr. Eintrittspreise: 17 Euro (Erwachsene), 14,50
Euro ermäßigt, 8 Euro (Schüler bis 18 Jahre), Kinder unter 10 Jahren
Freitag)
Museum: Das privat betriebene "Dritte Mann Museum" befindet sich
in 1040 Wien, Pressgasse 26. Tel./Fax (+43-1) 586 48 72,
www.3mpc.net/. Geöffnet an Samstagen von 14.00 bis 18.00 Uhr, an
Dienstagen von 18.00 bis 20.00 Uhr (nur mit Voranmeldung), Gruppen
jederzeit nach Terminvereinbarung. Eintrittspreise: 7,50 Euro
(Erwachsene), 6 Euro ermäßigt, 4 Euro (Kinder und Jugendliche von 10
bis 16 Jahren)
Burg Kino: Opernring 19, 1010 Wien, Tel.: (+43-1) 587 84 06,
www.burgkino.at/. THE THIRD MAN in restaurierter Originalversion
jeden Freitag um 22.45 Uhr, jeden Sonntag um 15.00 oder 16.00 Uhr,
jeden Dienstag um 16.00 oder 17.00 Uhr. Eintrittspreise 8 Euro bzw.
7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro.
(Schluss) vor
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Anita Voraberger
Mediensprecherin StRin Mag. Ulli Sima
Tel.: 4000/81 353
E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK