- 10.04.2008, 11:00:13
- /
- OTS0121 OTW0121
Jetzt wird’s digital! Weitere Regionen in ganz Österreich rüsten auf DVB-T um
Wien (OTS) -
- Weitere Regionen Vorarlbergs können über Antenne nur noch digital
empfangen
- Das DVB-T Laufband informiert über Umstellungen in Ober- und
Niederösterreich sowie Salzburg, der Steiermark und Tirol
Immer mehr Regionen Österreichs werden digital: Ab Montag, 14.
April 2008, kann in Bludenz und Feldkirch samt Umgebung sowie
Mittelberg und Umgebung über Antenne nur noch digital empfangen
werden. Haushalte in Kennelbach, Wolfurt und Teilen Dornbirns müssen
ihre Antenne zum Pfänder ausrichten, um digital über Antenne
empfangen zu können. Außerdem startet in 17 Regionen in fünf
Bundesländern das DVB-T Laufband, das die Bevölkerung über die
Umstellung am 5. Mai 2008 informiert.
Zeit für den Umstieg in weiteren Regionen Vorarlbergs
Ab 14. April 2008 starten weitere Teile Vorarlbergs in die
digitale Fernsehzukunft. Ab diesem Tag übertragen die Sendeanlagen
Dünserberg, Vorderälpele, Gundkopf und Am Rohr ausschließlich
digitale TV-Signale.
Auch vom Sender Lauterach, der in Kennelbach, Wolfurt und Teilen
Dornbirns überträgt, wird ab dem 14. April nicht mehr analog
gesendet, da dort DVB-T bereits seit 5. März 2007 von der Sendeanlage
Pfänder empfangen werden kann. Zuseher, die ihre Signale vom Sender
Lauterach beziehen, können daher - nachdem sie ihre Antenne zum
Pfänder ausgerichtet haben - sofort auf das digitale
Antennenfernsehen umsteigen und empfangen dann neben ORF 1 und ORF 2
auch ATV, PULS 4, ORF SPORT PLUS und 3sat.
Der weitere DVB-T Ausbau in Ober- und Niederösterreich, Salzburg, der
Steiermark und Tirol
Am 5. Mai heißt es in weiteren Regionen in Ober- und
Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol: Jetzt wird’s
digital. Um über die kommende Umstellung zu informieren, übertragen
ab Montag, dem 14. April, 17 Sendeanlagen in fünf Bundesländern das
DVB-T Laufband. Dieses weist die Haushalte auf die notwendige
Umrüstung hin.
Oberösterreich
Die Sendeanlagen Schärding und Tröschberg/Steyr sowie
Gmunden/Grünberg und Ziehberg/Kirchdorf übertragen bis 5. Mai sowohl
digital als auch analog. Ab dann kann von diesen Sendern nur noch via
DVB-T empfangen werden. Die Sender Ameisberg, Engelhartszell oder
Oberkappel werden am 5. Mai direkt von analoger auf digitale
Übertragung umgestellt.
Steiermark, Niederösterreich und Burgenland
Die Sender Stradnerkogel, Demmerkogel und Sonnwendstein übertragen
seit 31. März sowohl analoge als auch digitale Signale. Die
Sendeanlage Stradnerkogel versorgt Bad Gleichenberg und Umgebung
sowie Teile des südlichen Burgenlands. Deutschlandsberg und Umgebung
erhält TV Signale von dem Sender Demmerkogel. Die Anlage
Sonnwendstein überträgt in der Steiermark im oberen Mürztal und in
Niederösterreich in das Steinfeld und Teile der Buckligen Welt. Alle
drei Sender übertragen ab 5. Mai nur noch digital. Der Sender Klöch
wird ab 5. Mai direkt von analoger auf digitale Übertragung
umgestellt.
Salzburg
In Salzburg kann von den Anlagen Luxkogel und Großeck noch bis 5.
Mai sowohl digital als auch analog empfangen werden. Danach heißt es
umsteigen auf DVB-T in in großen Teilen des Gasteinertals, Teilen von
Schwarzach und St. Johann sowie Lend und Taxenbach bzw. großen Teilen
des Lungaus, wie Mauterndorf und Teilen von St. Michael, Unternberg
und St. Margarethen.
In Unken und Lofer und Umgebung muss ab 5. Mai auf digitalen
Empfang umgestellt werden. Denn die Sender Unken und Lofer werden
dann auf DVB-T umgestellt. Haushalte, die von der Anlage Scheffsnoth
empfangen, müssen ebenfalls am 5. Mai auf digitalen Empfang umrüsten
und die Antenne zum Sender Lofer ausrichten.
Tirol
In Tirol werden am 5. Mai die Sender Hahnenkamm/Reutte und
Tannheim auf DVB-T umgestellt. Von der Anlage Hahnenkamm kann seit
31. März sowohl digital als auch analog empfangen werden. Wer das
Laufband vom Sender Tannheim empfängt, kann ab 5. Mai direkt von
analog auf digital umsteigen.
DVB-T Geräte für jeden Bedarf
Für den ungestörten Empfang der Programme über Haus- oder
Zimmerantenne ist es wichtig, ein DVB-T Empfangsgerät zu
installieren. Diese Geräte können im Fachhandel als DVB-T Boxen zur
Weiterverwendung der bisherigen Fernseher erworben werden. Die Boxen
werden einfach zwischen Antenne und Fernseher geschaltet. Wer über
den Kauf eines neuen Fernsehgerätes nachdenkt, kann auch ein Modell
mit bereits integriertem Empfänger wählen. Mit einem DVB-T USB-Stick
werden sogar Laptops und Computer fit für DVB-T.
Weitere Informationen zu DVB-T erhalten Sie über die DVB-T Website
unter www.dvb-t.at. Außerdem ist das DVB-T Serviceteam telefonisch
unter 0820-420 420 (0,12 EUR/Minute) erreichbar.
Über die Digitales Fernsehen Förder GmbH (DFFG)
Die Digitales Fernsehen Förder GmbH (DFFG) ist eine 100%-Tochter
der ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG). Primärer
Geschäftszweck der DFFG ist die Förderung der Einführung von
digitalem Antennenfernsehen (DVB-T) in Österreich. Die Gründung der
DFFG und deren Beauftragung mit der Fördergeld-Abwicklung
einschließlich der diesbezüglichen Kommunikation und der
Endgerätezertifizierung erfolgte insbesondere aus Gründen der
finanziellen Transparenz. Durch die gesellschaftsrechtliche Trennung
zwischen dem Plattformbetreiber ORS und der DFFG ist sichergestellt,
dass sämtliche Kosten und Erträge eindeutig dem bei der Rundfunk und
Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) eingebrachten DVB-T
Förderprojekt zugeordnet werden können. Die DFFG strebt ein
ausgeglichenes Ergebnis an und ist damit nicht auf Gewinn
ausgerichtet. Die Finanzierung der DFFG erfolgt aus Mitteln der ORS,
des Digitalisierungsfonds der RTR-GmbH und aus Mitteln weiterer
Projektpartner (ORF, ATV, SevenOne Media, Industrie).
Über die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS)
Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) zeichnet für
Aufbau und Betrieb der technischen Infrastruktur für DVB-T in
Österreich verantwortlich. Das Unternehmen entstand Anfang 2005 aus
der Sendetechnik des ORF und steht zu 60% im Eigentum des ORF und zu
40% im Eigentum der zur Raiffeisen-Gruppe zählenden Medicur
Sendeanlagen GmbH. Als Österreichs führendes Serviceunternehmen für
analoge und digitale Rundfunkübertragung betreibt die ORS für ihre
Kunden ein weitläufiges Sendernetz an knapp 500 Standorten. Weiters
ist die ORS als technisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich
digitales Satellitenfernsehen tätig. Zu den Kunden der ORS zählen
führende Unternehmen aus den Bereichen Fernsehen (z.B. ORF, ATV, Puls
4, goTV, Arena, Austria 9 TV), Hörfunk (z.B. Ö1, Ö2, Ö3, Kronehit
Radio), Mobilfunk (z.B. mobilkom austria, ONE, tele.ring) oder
Energie (z.B. EVN).
Rückfragehinweis:
DVB-T Pressebüro Birgit Kacerovsky, Elisabeth Totschnig Tel.: 01/524 43 00 mailto:presse@dvb-t.at ORS Leiter Sales, Marketing & Communications Michael Weber Mobil: 0664 / 6278906 mailto:michael.weber@ors.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI