• 07.04.2008, 11:03:22
  • /
  • OTS0092 OTW0092

ZUKUNFTSMUSIK

Tulln/Wien (OTS) - Ein Software-Paket aus Österreich
revolutioniert den Musikmarkt. Endlich wird es für jeden Musiker
möglich, vom eigenen PC aus die wichtigsten Download-Shops weltweit
zu bestücken - rasch, unkompliziert und kostengünstig.

Kann es sein, daß die Zukunft der Musikindustrie gerade am Rande
von Tulln, einer Donau-Gemeinde in Niederösterreich, erfunden wird?
Mit ihrer Distributions-Software "Rebeat Digital" machen Günter Loibl
und sein Vertriebsteam deutlich, daß sich auch - oder gerade - in
Zeiten des Umbruchs reale Business-Visionen entwickeln lassen.

Zum weltweiten Vertrieb der eigenen Musik bedarf es in Zukunft
keiner Bittsteller-Touren bei Plattenfirmen, komplizierter Verträge
oder hektischer Manager-Aktivitäten mehr. Es reichen die Installation
der "Rebeat Digital"-Software (auf dem eigenen PC, wo alle Daten
verwaltet werden), eine gültige Bankverbindung mit Kreditkarte, eine
unbürokratische Registrierung sowie Selbstbewusstsein und
Kommunikationstalent bei der Bewerbung und Vermarktung der eigenen
Kreativität.

"Wir wollen für alle schöpferisch tätigen Musiker quasi auf
Knopfdruck einen Zugang zu möglichst allen legalen Download-Portalen
öffnen", so Günter Loibl. Nach einem Investitionszuschuss des FFG
(Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) und zweijähriger
Entwicklungszeit ist das Resultat nun seit wenigen Monaten auf dem
Markt. "Rebeat Digital" ist nicht die einzige "Do It Yourself"-
Lösung, hat einige wesentliche Details aber unkomplizierter und
eleganter gelöst als die Konkurrenz (die noch dazu meist nur den US-
Markt bedient).

"Rebeat Digital wurde von Musikern für Musiker entwickelt, darauf
sind wir stolz", merkt Günter Loibl an. "Wir verstehen uns als
kreative Gemeinschaft, hinter der kein großer Konzern steckt". Daß es
nie zuvor so rasch, unkompliziert und kostengünstig möglich war,
seine eigenen Songs in Online-Stores wie iTunes, MusicLoad, Libro
Online oder AON unterzubringen (um die lokal wichtigsten unter
hunderten Anbietern weltweit zu nennen), betrachtet der
Vertriebsexperte als positive Revolution. "Für Hobby-Musiker, aber
auch unabhängige Profis und kleine Labels stellen wir
Chancengleichheit her".

Loibl legt Wert auf Fairness. 85 Prozent der Erlöse (abzüglich
Urheberrechtsabgaben) verbleiben beim Künstler, übermässig lange
Vertragsbindungen existieren nicht. Tantiemen werden weltweit über
die österreichische Urheberrechtsgesellschaft AustroMechana
abgerechnet. Und es gibt einen jederzeit transparenten Einblick in
die Downloadstatistiken und Abrechnungen. Die Kosten für die Software
(99 Euro bei Erwerb im Musikfachhandel oder via Web) und die
Speichergebühren (einmalig ein Euro pro Song) sind ebenfalls
überschaubar.

"Rebeat Digital" kümmert sich um die administrativen Aufgaben des
Musikverkaufens und hält den Kreativen den Rücken frei für das, was
das Business seit jeher angetrieben und ausgemacht hat: die Musik",
zieht Günter Loibl ein Resümé. Bei den wichtigsten Branchenevents der
Welt, der NAMM Show in Kalifornien, der MIDEM in Cannes, bei "London
Calling" und bei den Musikmessen in Frankfurt und Shanghai gab es
äusserst positives Feedback. "Das Interesse ist gewaltig", so Loibl.

"Die Zukunftsmusik findet schon in der Gegenwart statt".

Mehr Infos und Fotos unter www.monkeymusic.at/rebeatdigital.php

Rückfragehinweis:

Günter Loibl
   Rebeat Music Vertriebs GmbH & CoKG
   Obere Kriegsspitalgasse 4
   A - 3430 Tulln
   mobile: +43 699 10535805
   fax: +43 2272 67075
   www.rebeat.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel