• 04.04.2008, 11:29:04
  • /
  • OTS0128 OTW0128

A 10 Tauern Autobahn - Eröffnung 2. Röhre Katschbergtunnel

Vollbetrieb (beide Tunnelröhren): Frühjahr 2009

Wien (OTS) - Nach dreijähriger Bauzeit (Baubeginn: Mai 2005) wird
die 2. Röhre des Katschbergtunnels heute, am 4. April 2008, in
Betrieb genommen. Parallel dazu beginnen sofort die umfangreichen
Sanierungsarbeiten der Bestandsröhre. Diese sollen im Frühjahr
nächsten Jahres abgeschlossen sein, sodass ab diesem Zeitpunkt der
Katschbergtunnel den Verkehrsteilnehmern als ein voll modernes,
zweiröhriges Tunnelsystem zur Verfügung stehen wird. Das
Tunnelsicherheitsprogramm auf der A 10 Tauern Autobahn wird damit
zügig fortgesetzt und ein weiteres Nadelöhr entschärft. Ein wichtiger
Aspekt im Sinne der Erhöhung der Verkehrssicherheit.

ASFINAG Vorstandsdirektor DI Alois Schedl: "Nicht zuletzt
aufgrund des verheerenden Unfalls im Tauerntunnel im Mai 1999 wurde
der Ausbau der langen, einröhrigen Autobahntunnel im ASFINAG-Netz
forciert. Mit dem Spatenstich für die zweite Röhre Katschbergtunnel
im Dezember 2004 fiel der Startschuss für ein Gesamtpaket, welches es
in dieser Größenordnung in Österreich bisher noch nicht gegeben hat.
So werden bis 2013 insgesamt sechs bislang einröhrige Tunnel zu
modernen zweiröhrigen Tunnelsystemen ausgebaut und die Bestandsröhren
saniert. Die ASFINAG investiert dafür rd. 750 Mio. Euro, knapp 330
Mio. Euro davon entfallen auf den Vollausbau von Katschberg- und
Tauerntunnel."

Das Bundesland Kärnten erwartet sich durch den Bau der 2.
Tunnelröhren wirtschaftliche Impulse. Landeshauptmann Dr. Jörg
Haider: "Der Katschbergtunnel ist eines der wichtigsten
Straßenbauprojekte Kärntens. Die zweite Tunnelröhre optimiert eine
wichtige Verkehrsverbindung und schafft mehr Sicherheit. Zudem sorgt
der Vollausbau für eine bessere Erreichbarkeit Kärntens und damit für
eine Aufwertung der Urlaubsdestination und des Wirtschaftsstandortes
Kärnten insgesamt. Durch die 2. Tunnelröhre werden Megastaus der
Vergangenheit angehören, was zu einer enormen Umweltentlastung
beiträgt."

Landesrat Gerhard Dörfler: "Die 2. Röhre des Katschbergtunnels
bringt in erster Linie eine wesentliche Erhöhung der
Verkehrssicherheit. Gerade in den kritischen, einröhrigen
Tunnelbereichen erreichen wir durch den Ausbau zweiter Röhren eine
Entspannung der Situation. Frontalzusammenstöße können damit künftig
vermieden und Leben gerettet werden. Als Tourismusreferent bin ich
erleichtert, dass ab Ostern 2009 das Wort "Blockabfertigung" endlich
Geschichte sein wird. Kärnten hatte durch die Megastaus immer wieder
große Nachteile im Segment Kurzurlaub in unserem wichtigen
Tourismusmarkt in Deutschland."

Auch für Salzburgs Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller ist der
Vollausbau des Katschberg- aber auch des Tauerntunnels von großer
Bedeutung: "Die beiden zusätzlichen Tunnelröhren werden ein längst
unzeitgemäß gewordenes Nadelöhr im hochrangigen europäischen
Straßennetz beseitigen. Gleichzeitig erhalten die Anrainer entlang
der A 10 größtmöglichen Umweltschutz: Erstmals wird bei einem
Autobahnprojekt ebensoviel Geld für Umweltschutz ausgegeben wie für
den eigentlichen Straßenbau. Die Verantwortlichen haben erkannt, dass
der bestmögliche Schutz der sensiblen Lebensräume entlang der
Transitrouten die Voraussetzung für die Mobilität zwischen den
europäischen Zentren nördlich und südlich der Alpen auf höchstem
technischen Niveau darstellt."

Nach der nunmehrigen Inbetriebnahme der neuen Talröhre wird die
Bestandsröhre des Katschbergtunnels vom Gegenverkehrsbetrieb auf
Richtungsverkehr umgebaut und sicherheitstechnisch der neuen Röhre
entsprechend aufgerüstet. Dies erfordert umfangreiche Maßnahmen, so
unter anderem

- Durchschlag und Einbindung von 20 Querschlägen (14 begehbar und 6
   für Einsatzfahrzeuge)
 - Herstellung zusätzlicher Feuerlöschnischen in den sechs 
   Abstellnischen
 - Erneuerung der Betondecke
 - Erneuerung der Gehwege und Kabelkanäle
 - Erneuerung des Entwässerungssystems
 - Erneuerung der Löschwasserleitung und Hydranten
 - Diverse kleinflächige Betoninstandsetzungen
 - Verlängerung und Sanierung der Tunnelgalerien an den Portalen
 - Sanierung des Tunnelanstriches
 - Neuinstallation der elektromaschinellen Einrichtungen gemäß der 
   aktuellen Sicherheitsbestimmungen
 - Sanierung und Adaptierung der Lüftungsanlage

Diese Arbeiten erfordern eine Vollsperre der Bestandsröhre und
werden rd. ein Jahr in Anspruch nehmen.

Geplante Verkehrsfreigabe im Vollbetrieb (beide Tunnelröhren):
Frühjahr 2009.Kosten: netto rd. Euro 112 Mio. (inkl. Adaptierung der
bestehenden Tunnelröhre)

Die Finanzierung erfolgt aus den Einnahmen der ASFINAG aus Maut,
Vignette und Lkw Road Pricing.

Tunnelsicherheit

Der seit Dezember 1974 unter Verkehr stehende einröhrige
Katschbergtunnel wird derzeit im Gegenverkehr betrieben. Dies
bedeutet bei der vor allem in Reisezeiten starken Verkehrsbelastung
eine Gefährdung des Verkehrsflusses. Zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit ist daher der Ausbau des Katschberg- aber auch des
Tauerntunnels zu modernen, zweiröhrigen Tunnelsystemen unabdingbar.

Die neue Talröhre des Katschbergtunnels ist dem modernsten Stand
der Technik und den aktuellen RVS (Richtlinien für Verkehr und
Straßenbau) entsprechend ausgerüstet.

Die wichtigsten sicherheitstechnischen Einrichtungen:

- Richtungsverkehr mit je einer Tunnelröhre pro Richtungsfahrbahn
   sechs Abstellnischen im Abstand von rd. 850 m (gefordert nach RVS 
   max. 1.000 m)
 - 14 begehbare Querschläge,
       6 mit Einsatzfahrzeugen befahrbare und
       2 mit EU-LKW befahrbare Querschläge 
       (damit ist eine max.  Fluchtweglänge zwischen den 
       Querschlägen von 170 m - 288 m gegeben - gefordert gemäß RVS
        max. 500 m)
 - 39 Notrufnischen 
 - 39 Feuerlöschnischen
 - 6 Feuerlöschnischen mit Schlauchhaspel in den Abstellnischen
 - Betonfahrbahndecke
 - Vollquerlüftung (2 Lüftungsabschnitte)
 - Notruf- und Fluchtwegkennzeichnung
 - helle, freundliche, reflektierende Tunnelwand-Beschichtung (bis 
   zu 4,5 m Höhe)
 - Einfahrts-, Durchfahrts- und Notbeleuchtung
 - LED-Beleuchtung der Bordsteinkanten (beidseits der Fahrbahn)
 - zentrale Videoüberwachung des Tunnels
 - Tunnelfunkanlage für Einsatzkräfte und für den Betrieb
 - Verkehrsfunkanlage
 - Linienbrandmelder
 - Trübsicht- und CO-Messung

Die Überwachung und Steuerung des Katschbergtunnels erfolgt durch
die Tunnelüberwachungszentrale in der Autobahnmeisterei St.
Michael/Lg.

Rückfragehinweis:
Mag. Anita Oberholzer
Pressesprecherin ASFINAG
Mobil: +43 (0) 664 60108 15933
mailto:anita.oberholzer@asfinag.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel