Saisonstart der Wiener Stadtgärten im neuen Outfit mit vielen neuen Vorhaben in den Grünräumen Wiens
Wien (OTS) - In neuem Gewand präsentieren sich ab nun die Wiener
StadtgärtnerInnen. Das bicolore Dienstgewand erfüllt alle Ansprüche -
sowohl in funktioneller als auch in ästhetischer Hinsicht, was sich
in modernem und zeitgemäßen Design ausdrückt. Selbstverständlich
wurde speziell der Sicherheit der StadtgärtnerInnen im
Straßenbegleitgrün durch Anbringen von Reflektorstreifen Rechnung
getragen. Abgerundet wird das zeitgemäße Design durch ein gesticktes,
buntes Logo, in den fünf Farben der Wiener Stadtgärten. Das
strapazierfähige Gewebe erfüllt alle Anforderungen, denen es im
täglichen Arbeitseinsatz ausgesetzt ist. Durch abzippbare Ärmel und
Beine ist es so wohl in der kalten, wie auch in der warmen Jahreszeit
ideal zu tragen. "Die neue Kleidung der StadtgärtnerInnen passt auch
perfekt für den Auftakt in ein spezielles Jahr, das Jahr der
Fußball-Europameisterschaft. Ganz Europa wird dabei nach Wien blicken
und die StadtgärnterInnen werden dafür sorgen, dass die Blütenpracht
in den Parks und Grünanlagen zur Augenweide für alle WienerInnen und
Gäste wird", so Umweltstadträtin Sima heute bei der Präsentation der
neuen Dienstkleidung im Kurpark Oberlaa.
Umbenennung der MA 42: Aus dem Wiener Stadtgartenamt werden
die "Wiener Stadtgärten"
Um die schon seit vielen Jahren gesteigerte Kundenorientierung
auch nach außen hin zu kommunizieren, wurde kürzlich der Name von MA
42- Wiener Stadtgartenamt in MA 42 - Wiener Stadtgärten geändert.
"Die Wiener Stadtgärtner verstehen sich als Partner der Wienerinnen
und Wiener in Fragen der Grünraumgestaltung im öffentlichen Raum.
Neben der Sicherung und Pflege der vielen Grünoasen in der Stadt
setzen wir auf Service für die BürgerInnen. Wir definieren die Wiener
Parkanlage neu, nach den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft,
entwickeln das Parkleitbild des 21. Jahrhunderts und bauen Parks
nicht nur für, sondern mit den Bürgerinnen", so der Chef der Wiener
Stadtgärten, Rainer Weisgram. "Zudem gibt es bei uns praktische Tipps
für alle Hobbygärtner und eine breite Palette von Veranstaltungen,
etwa in den Blumengärten Hirschstetten. Ganz besonders wichtig ist
uns auch der Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen, um sie für die
Grünräume und deren große Bedeutung für unsere Stadt zu
sensibilisieren", so Weisgram abschließend. (Schluss) vor
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ D.I. Gerhard Pledl Wiener Stadtgärten (MA 42) Tel.: 4000/42040 Mail: gerhard.pledl@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK