• 31.03.2008, 14:41:40
  • /
  • OTS0225 OTW0225

IKEA will mit gratis Energiesparlampen Umdenken bewirken

Am 5. April in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien

Vösendorf (OTS) - Am Samstag, 5. April, findet der zweite "IKEA
Energiesparlampentag" statt. Zwischen 9.00 und 17.00 Uhr verschenkt
IKEA in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck Energiesparlampen.
Damit setzt IKEA ein weiteres, deutliches Zeichen in Sachen
Klimaschutz: Als Gründungsmitglied der WWF CLIMATE GROUP Österreich
will das schwedische Einrichtungsunternehmen massiv beitragen, dass
ganz Österreich energiesparende Lichtquellen verwendet.

In den vergangenen Jahren hat IKEA sein Engagement in den
Bereichen Umwelt und soziale Verantwortung vorangetrieben. In
Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation WWF und als Mitglied
des ERRT (Europäischer Runder Tisch des Einzelhandels) verfolgt IKEA
das gemeinsame Ziel, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Mit dem
zweiten IKEA Energiesparlampentag möchte IKEA die Österreicherinnen
und Österreicher in Sachen Energiesparen "auf den Geschmack bringen"
- das langfristige Ziel ist ein kompletter Umstieg auf die
energiesparenden Leuchtmittel.

Der IKEA Energiesparlampentag findet am Samstag, dem 5. April 2008
von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und
Wien statt. Die Informationsstände befinden sich in beliebten
Einkaufsstraßen und -zentren.

Die IKEA Energiesparlampenstände auf einen Blick:

Wien: Viktor Adler Markt/Favoritenstraße, 1100 Wien
Linz: Taubenmarkt/Landstraße, 4020 Linz
Salzburg: Europapark/Theaterplatz/Europastraße 1, 5020 Salzburg
Graz: Shopping Center West/8054 Graz
Innsbruck: Rathausgalerien/Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck

Energiesparlampen = CO2 und Geld sparen

So einfach es klingt: Wenn alle österreichischen Haushalte
herkömmliche Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen, sparen sie
zwischen 100.000 und 300.000 Tonnen CO2 ein - das entspricht dem
Jahresausstoß an Kohlendioxid von bis zu 180.000 Pkws! (Quelle: WWF
Ratgeber Licht; Annahme: Jährliche Fahrleistung: 10.000 km, CO2-Wert:
160 g CO2/km). Kein Wunder: Energiesparlampen brauchen bis zu 80 %
weniger Energie und haben eine viel längere Lebensdauer als
herkömmliche Leuchtmittel - mit ein Grund, warum der WWF, eine der
führenden Umweltschutzorganisationen in Österreich, diese Aktion
unterstützt.

"Man sieht: Es reichen schon ganz kleine Veränderungen, durch die
jeder einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann", ist der
IKEA Umweltverantwortliche Tommy Birtner überzeugt. IKEA hat mit
seinen SPARSAM Energiesparlampen den günstigsten Preis in ganz
Österreich. Und selbstverständlich kümmert sich IKEA um die
ordnungsgemäße Entsorgung zurückgebrachter Energiesparlampen, da
diese recycelt werden müssen. "Beim 2. IKEA Energiesparlampentag
werden wir durch die Gratisverteilung einen weiteren Anreiz bieten,
die Beleuchtung der österreichischen Wohnungen auf Energiesparlampen
umzustellen."

IKEA Country Managerin Helen Duphorn hakt ein: "Als Konsument ist
jeder von uns gerne bereit, sein Verhalten zu ändern, um gegen den
Klimawandel anzugehen. IKEA kümmert sich darum, dass die Kunden
Energiesparlampen zu den günstigsten Preisen im Land bekommen, und
dass gebrauchte Energiesparlampen ordnungsgemäß entsorgt werden. Wir
verstehen das als moderne Partnerschaft, in der jeder seinen Teil
beiträgt. Wenn wir unsere Kräfte bündeln, können wir viel erreichen.
Deshalb sind Aktionen wie der Energiesparlampentag enorm wichtig. So
können wir zeigen, dass wir gemeinsam viel bewegen können."

IKEA Mitglied der WWF CLIMATE GROUP und des ERRT

Seit September vergangenen Jahres ist IKEA Österreich
Gründungsmitglied und erster Partner der WWF CLIMATE GROUP
Österreich. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit heißt das Hauptziel, den
CO2 -Ausstoß bis 2010 um 15 Prozent zu reduzieren. Konkret bedeutet
dies eine Verringerung der Emissionen in verschiedensten Bereichen
des Betriebes, z.B. durch Senkung des CO2-Ausstoßes im Unternehmen
(Gebäudetechnik, etc.), im Bereich Mobilität (Umstieg auf
umweltfreundliche Firmenfahrzeuge und Anreize für den öffentlichen
Verkehr) und durch die Förderung von erneuerbarer Energie und
energieeffizienten Produkten.

Ähnlich das Vorhaben des ERRT, des European Retail Round Table
(ein Zusammenschluss von 14 großen europäischen Handelsunternehmen,
darunter auch IKEA International): Im Kampf gegen den Klimawandel
setzen sie sich für größere Energieeffizienz und vermehrten Einsatz
erneuerbarer Energien ein. Die Hauptanliegen des ERRT umfassen u.a.
eine Verringerung des Energieverbrauchs in den Unternehmen, mit gutem
Beispiel voranzugehen und Konsumenten zu "grüneren" Entscheidungen zu
motivieren. Die Mitglieder des ERRT haben sich zum Ziel gesetzt, den
Energieverbrauch pro Quadratmeter ihres Geschäftgrundstücks bis 2020
um 20 Prozent zu verringern.

EU Energiekommissar Andris Piebalgs hat diese Initiative kürzlich
als vorbildlich bezeichnet: "Die EU Bemühungen zur Bekämpfung des
Klimawandels betreffen nicht nur Regierungen. Wenn wir damit
erfolgreich sein wollen, muss das Bekenntnis zu einer Reduktion der
CO2-Emissionen auch von der Zivilgesellschaft und von den
Marktteilnehmern getragen werden", hatte der EU Kommissar in einer
Aussendung erklärt. Piebalgs weiter: "Diese Initiative verdient umso
mehr Lob, als sie von den wichtigsten Spielern in einem streng
kompetitiven Markt gemeinsam gestartet wurde".

Mehr Infos über IKEA gibt es unter www.IKEA.at. Aktuelle
Presseinformationen und Fotos in druckfähiger Qualität sind auch
unter www.PRofessional-PR.info zu finden.

Background

Vor 30 Jahren, am 1. September 1977, eröffnete IKEA sein erstes
Einrichtungshaus in Österreich - damals noch als Teil der "alten"
Shopping City Süd (SCS). Ein paar Jahre später entstand das erste
eigene Gebäude, noch durch einen Parkplatz getrennt, neben der SCS.
Heute gibt es in Österreich sechs IKEA Einrichtungshäuser (neben
Vösendorf auch in Wien Nord, Graz, Haid, Salzburg und Innsbruck). Mit
Klagenfurt kommt ein siebentes dazu. Zudem gibt es in Wels, direkt an
der Westbahn, ein riesiges Zentrallager. IKEA Österreich beschäftigt
rund 2.100 Mitarbeiter und konnte im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz
von 492,8 Mio. Euro erzielen.

Rückfragehinweis:
Barbara Riedl, PR IKEA Österreich
Tel.: 01/69 000-165 81
mailto:barbara.riedl@memo.ikea.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel