- 27.03.2008, 11:29:56
- /
- OTS0145 OTW0145
Neues Medikament gegen Prostatakrebs kommt
Ferring präsentiert positive Phase-III-Daten des Testosteron-Blockers Degarelix
Mailand (OTS) - Äußerst positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie
 von Ferring Arzneimittel zum GnRH-Blocker Degarelix wurden heute
 anlässlich des 23. Jahreskongresses der European Association of
 Urology vorgestellt. Die Studiendaten zeigen eine signifikante
 Senkung der Testosteronwerte [1,2] durch Degarelix. Innerhalb von nur
 drei Tagen konnte bei mehr als 96% der Patienten mit Prostatakrebs
 [2] die Ausschüttung des männlichen Sexualhormons Testosteron, das
 die Produktion von bösartigen Tumorzellen anregt, unterbunden und
 somit der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst werden.
Prostatakrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei
 Männern, der bei rund einem Drittel der Erkrankten tödlich endet.
 Erkennt man den Krebs rechtzeitig, sind die Heilungschancen sehr gut.
 Ob und wie schnell die entarteten Tumorzellen wachsen, hängt vom
 männlichen Sexualhormon Testosteron ab. Die Produktion von
 Testosteron wird durch Hormone angeregt, deren Freisetzung vom
 Gonadotropin Releasing-Hormon (Abk. GnRH) gesteuert werden. Gelingt
 es, das Hormon GnRH zu blockieren, sinkt der Testosteronspiegel und
 es kommt zu einem Rückgang bzw. Stillstand der Erkrankung. Die neuen
 Daten der Phase-III-Studie zeigen, dass der Wirkstoff Degarelix einen
 äußerst raschen Effekt auf die Senkung der Testosteronwerte hat -
 vergleichbar mit der Sofortwirkung der chirurgischen Entfernung der
 Hoden (Orchiektomie), die in jedem Fall allerdings eine irreversible
 Impotenz zur Folge hat [2,3].
Degarelix wirkt rasch und nachhaltig
Im Rahmen der Studie wurde die monatliche Verabreichung von
 Degarelix mit der ebenfalls monatlichen Gabe von 7,5mg des
 LHRH-Agonisten Leuprorelin in einer 12-monatigen randomisierten
 offenen Studie mit parallelen Gruppen an Patienten mit
 Prostatakarzinom (PCa) verglichen. Im Vergleich zu Leuprorelin
 bewirkte Degarelix eine deutlich raschere Unterdrückung des
 Serum-Testosterons und des prostataspezifischem Antigens (PSA).
 Darüber hinaus konnten diese niedrigen Werte mit Degarelix während
 der gesamten 12-monatigen Studie gehalten werden [2].
Innerhalb von nur drei Tagen waren der Testosteronspiegel bei
 96,1% der Degarelix-Patienten auf den erforderlichen Wert von ≤
 0,5 ng/ml gesunken. Kein einziger Patient der Leuprorelin erhielt
 erreichte diesen Hormonstatus. Bis zum Tag 14 sank der
 Testosteronspiegel bei 100% der Degarelix-Patienten auf diesen Wert.
 In der Vergleichsgruppe erreichten das nur 18,2% der Patienten [2].
"Unser Ziel ist die beständige, rasche und dauerhafte Senkung der
 Testosteronwerte", so John Anderson, Facharzt für Urologie und
 spezielle urologische Chirurgie am The Royal Hallamshire Hospital in
 Sheffield (Großbritannien). "Diese neuen Daten belegen, dass
 Degarelix eine äußerst rasche Wirkung zeigt, die der Unmittelbarkeit
 eines chirurgischen Eingriffs gleichkommt."
PSA-Wert deutlich gesunken
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein wichtiger Indikator
 für das Ausmaß der Krebserkrankung und wird für die Verlaufskontrolle
 des Prostatakarzinoms herangezogen. Nach einer Behandlungsdauer von
 zwei Wochen waren die PSA-Werte bei den mit Degarelix behandelten
 Patienten um 64% (Medianwert) gesunken, bei den mit Leuprorelin
 behandelten Patienten dagegen um 18%. Beide Therapien wurden gut
 vertragen und zeigten ähnliche Nebenwirkungsprofile. "Die Patienten
 wollen eine medizinische Behandlung, die ebenso wirksam ist wie die
 Orchiektomie, jedoch ohne die damit verbundenen unangenehmen
 physischen und psychischen Folgen", kommentiert Dr. Erik Bries vom
 belgischen Patientenverband Europa Uomo. "Eine medikamentöse
 Behandlung mit äußerst rascher Testosteron-Unterdrückung wäre eine
 höchst willkommene Alternative für Männer mit Prostatakarzinom."
Über Degarelix
Degarelix ist eines der ersten Medikamente einer völlig neuen
 Klasse von GnRH-Blockern, das zurzeit für die Behandlung von
 Prostatakarzinom entwickelt wird. Degarelix wurde einem umfangreichen
 klinischen Programm mit mehr als 20 Studien unterzogen. Alle Studien
 zeigten die Sicherheit und die gute Verträglichkeit von Degarelix,
 wobei keine systemischen allergischen Reaktionen auftraten [2,4,5].
Ferring hat im Februar 2008 einen Antrag auf Neuzulassung eines
 Medikaments (New Drug Application, NDA) bei der
 Arzneimittelzulassungsbehörde der USA (Food & Drug Administration,
 FDA) und bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) gestellt.
 Die Zulassung in Österreich wird mit Anfang nächsten Jahres erwartet.
Ferring auf Wachstumskurs
Ferring ist eine forschungsorientierte Biotechnologie-Firmengruppe
 mit internationaler Marktaktivität, das seinen Hauptsitz in der
 Schweiz hat. Das Unternehmen identifiziert, entwickelt und vermarktet
 innovative Produkte in den Bereichen Urologie, Endokrinologie,
 Gastroenterologie, Gynäkologie und Fertilität. In den vergangenen
 Jahren hat Ferring von seinem traditionellen Hauptstandort in Europa
 aus stark expandiert. Durch die intensive und erfolgreiche
 Forschungstätigkeit konnten auch in Österreich in den letzten Jahren
 insbesondere die Geschäftsbereiche Urologie, Endokrinologie und
 Gastroenterologie ausgebaut werden. Aufgrund der Produkteinführung
 des zurzeit in der Phase-III der klinischen Prüfung befindlichen
 Krebspräparates Degarelix wird es im nächsten Jahr zu einer
 entscheidenden Ausweitung um das neue Therapiegebiet Onkologie
 kommen. Mit der Etablierung dieses Geschäftsbereiches in das
 Unternehmen kann Ferring Österreich mit Sitz im Vienna Twin Tower
 sein Produktportfolio durch ein wichtiges Indikationsgebiet erweitern
 und seine Position am heimischen Pharmamarkt weiter festigen.
Durch die Ausdehnung der Kernkompetenzen durch den wichtigen
 therapeutischen Bereich Onkologie innerhalb der Business Unit von Dr.
 Bernhard Bachna und der kontinuierlich wachsenden Palette an
 innovativen Produkten kann Ferring seinen Mitarbeitern immer wieder
 neue Aufgaben und Entwicklungspotenzial im attraktiven Arbeitsumfeld
 einer flexiblen Unternehmensstruktur bieten.
Weitere Informationen zu Ferring und dessen Produkten stehen im
 Internet unter www.ferring.com bereit.
---------------------------------------------------
1 Van Poppel H, De La Rosette JJ, Persson B.E, Oleson TK, Degarelix 
 Study Group; Long-term evaluation of degarelix, a gonadotrophin- 
 releasing hormone (GnRH) receptor blocker, investigated in a 
 multicentre randomised study in prostate cancer (CAP) patients.
 Abstract (23.) Euro Urol Suppl 2007;6(2):28
2 Boccon-Gibod L, Klotz L, Schröder FH, Andreou C, Persson BE, 
 Cantor P, Jensen JK, Olesen TK; Degarelix compared to leuprolide 
 depot 7.5 mg in a 12-month randomized, open-label, parallel-group
 phase III study in prostate cancer patients. Abstract 537 
 vorgestellt beim 23. Jahreskongress der EAU in Mailand (Italien)
 2008
3 Nielsen S, Connolly M, Persson B, Variation between countries in
 the perceived use of antiandrogens to prevent flare symptoms: 
 results of a comprehensive survey. Abstract 539 vorgestellt auf 
 dem 23. Jahreskongress der EAU in Milan, Italien, 2008
4 Gittelman M, Pommerville P, Persson B, Olesen T, One-year North
 American multicentre, randomized dose-finding study of degarelix,
 a gonadotropin-releasing hormone (GnRH) receptor blocker, in 
 prostate cancer patients. Poster vorgestellt bei der 1. EMUC in
 Barcelona vom 2. bis 4. Nov. 2007
5 Tammela T, Iversen P, Johansson J, Persson B, Jensen J, Olesen T.
 Degarelix-a phase II multicentre, randomised dose escalating 
 study testing a novel GnRH receptor blocker in prostate cancer 
 patients (Abstract No. 904) European Urology Supplements 4 (2005) 
 Nr.3, S. 228 f
Rückfragehinweis:
Dr. Bernhard Bachna Business Unit Leiter Urologie/Gastroenterologie Ferring Arzneimittel GmbH Tel: 01/60 808-26 mailto:bernhard.bachna@ferring.com Elisabeth Leeb ikp - Kommunikationsplanung und Öffentlichkeitsarbeit GmbH Tel: 01/524 77 90-14 mailto:elisabeth.leeb@ikp.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






