• 19.03.2008, 18:00:31
  • /
  • OTS0238 OTW0238

Osterbräuche voll im Trend - 76 Prozent der Österreicher lieben und pflegen Ostertraditionen - AUDIO

Wien (OTS) - Moderation live:

In diesen Tagen scheint die Natur Kopf zu stehen: Hühnereier
leuchten plötzlich in bunten Farben. Und es soll ein Hase sein, der
sie versteckt. Und nachdem es nur noch wenige Tage sind bis Ostern,
hat der Hase zurzeit alle Pfoten voll zu tun. Denn schließlich soll
alles vorbereitet sein fürs Ostereiersuchen und das Vernaschen von
schokoladigen Naschereien. Steffi Koch sagt uns schmunzelnd, wie der
Hase hoppelt.

vorproduziert:

Sprecherin:

Dass der Osterhase traditionell die Ostereier versteckt, weiß
jedes Kind. Und auch andere Ostertraditionen erfreuen sich nach wie
vor großer Beliebtheit. Das zeigt eine Studie der ARIS
Umfrageforschung im Auftrag von Milka. Warum die Eier aber gerade von
einem Hasen versteckt werden, ist weitestgehend unbekannt.

Umfrage:

Der Osterhase bringt die Ostereier weil die Hühner, die die Eier
legen keine Zeit dazu haben .../... Ich vermute mal, dass der
Osterhase selber gerne Schokolade isst .../... Keine Ahnung,
vielleicht hat das was mit der Religion zu tun, oder so .../...
Wahrscheinlich ist dem Osterhasen das angeboren. Also, der muss
einfach zu Ostern Ostereier bringen.

Sprecherin:

Laut der Milka-Studie kennen viele der Befragten den Ursprung von
Osterhase und Co nicht. Kein Wunder, denn bei der Spurensuche
verwischen christliche und gesellschaftliche Traditionen. Eins ist
allerdings klar: Erst war das Ei und dann der Hase.

Brauchtumsexperte und Theologe Manfred Becker-Huberti:

O-Ton:

Zu Ostern fielen viele Eier an, weil in der Fastenzeit keine
gegessen werden durften. Und diese Eier konnte man haltbar machen
dadurch, dass man sie kochte. Und die, die wurden bemalt, weil sie in
die Kirche gebracht wurden zum segnen, und damit natürlich ästhetisch
aussehen sollten.

Sprecherin:

Nach der Fastenzeit wurden die Eier dann nicht nur selbst
gegessen, sondern sie wurden zunehmend auch verziert, verschenkt oder
in einigen Regionen als Zahlungsmittel für den Pachtzins eingesetzt.
Aber immer noch ungeklärt ist, warum der Hase zum Überbringer der
Ostereier wurde.

O-Ton:

Der Hase hat sich durchgesetzt, weil er offensichtlich im Frühjahr
besonders umtriebig ist, die Hasen rasen über die Felder, dann sitzen
sie plötzlich längere Zeit an einer Stelle und hoppeln dann ganz
schnell wieder weg. Daraus entwickelte sich dann die Vorstellung: Die
Hasen bringen die Eier.

Sprecherin:

Übrigens als alleinige Symbolfigur hat sich der Osterhase erst zu
Beginn den 20. Jahrhunderts etabliert. Vorher wurden die Ostereier in
manchen Gegenden auch vom Osterfuchs oder vom Kuckuck versteckt.

Moderation live:

Weitere Anekdoten rund um Ostern und das lustige Ostersuchspiel
mit täglichen Gewinnen gibt's auf www.milka.at

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at .

Rückfragehinweis:

Schlenker public relations
   audio communications
   Sonnenbergstraße 33, 70184 Stuttgart
   Fon: +49(0)71164973-0
   Fax: +49(0)71164973-73
   mailto:redaktion@schlenker-pr.de
   http://www.schlenker-pr.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel