• 13.03.2008, 12:35:52
  • /
  • OTS0179 OTW0179

Wiener Verkehrskonzept zur UEFA EURO 2008TM - GRAFIK

Öffentliche Verkehrsmittel dienen als Hauptzubringer

Wien (OTS) - Die Stadt Wien ist für die
UEFA-Fussball-Europameisterschaft von 7. - 29. Juni 2008 in
Österreich und in der Schweiz verkehrstechnisch gut gerüstet: In
engster Kooperation mit Magistrat, Wiener Linien, Bundespolizei,
Sicherheitsdiensten, Wirtschaftskammer, Wien Tourismus und vielen
anderen Institutionen wurde ein umfassendes Verkehrskonzept erstellt,
welches am Donnerstag vorgestellt wurde.****

Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Finanzen, Mag.a Renate
Brauner: "Die UEFA EURO 2008TM ist die drittgrößte Sportveranstaltung
der Welt, beim Finale in Wien am 29. Juni werden etwa 350 bis 400
Millionen Menschen weltweit mitfiebern. Das große Fußballfest UEFA
EURO 2008TM ist eine einmalige Chance für das Image Wiens in der
ganzen Welt als lebhafte und begeisterte Sport-, Event- und
Tourismusstadt im Herzen Europas."

DI Rudi Schicker, Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr
betont: "Der Verkehr während der EM kann bestens funktionieren, wenn
die öffentlichen Verkehrsmittel vorrangig genutzt werden. Wir bitten
deshalb die WienerInnen, im Juni U-Bahn, Bim und Bus für die
täglichen Wege zu verwenden. Ziel des Verkehrskonzeptes ist, dass der
Fließverkehr auf den Wiener Straßen so wenig wie möglich
beeinträchtigt wird. Das gilt schon für die Anreise: Bahn fahren
heißt die Devise. Die Fans, die mit dem Auto nach Wien kommen, können
zum Beispiel das Angebot der Park & Ride-Garagen nutzen. Oder die
Gratis-Parkplätze, die am Stadtrand geschaffen werden. Mit U-Bahn,
Straßenbahn oder Bus geht es dann bequem weiter ins Stadion oder in
die City. Alles in allem steht einem Fußball-Fest nichts im Weg."

Bereits 2007 wurden die Grundpfeiler der EM-Verkehrsplanung der
Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept wurde seither ständig
optimiert und regelmäßigen Überarbeitungen unterzogen.

Euro 08-Leitsystem und bessere Beleuchtung

Um den Fans den Weg ins Stadion zu erleichtern wurde ein Euro
08-Leitsystem für Wiener Linien, PKW, Busse und FußgängerInnen
entwickelt. Es führt die BesucherInnen mittels Beschilderung ab der
Stadtgrenze direkt zu den Parkplätzen und zu den jeweiligen Zonen im
Stadion.

Ab den Parkplätzen und den U-Bahn-Stationen Stadion (U2),
Schlachthausgasse (U3) und Praterstern (U1) sind Fußwege zum Stadion
ausgewiesen. Zur besseren Orientierung gibt es außerdem doppelt so
starke Beleuchtung in der Prater Hauptallee und in der Stadionallee.
Eine nachhaltige Maßnahme, die natur- und sportbegeisterten
WienerInnen auch nach der UEFA EURO 2008TM noch viel Freude machen
wird.

U2-Station Stadion für Großveranstaltungen konzipiert

Mag.a Renate Brauner, zuständige Stadträtin für die Wiener
Linien: "Wien ist damit die einzige Host City der UEFA EURO 2008TM,
in der man mit der U-Bahn direkt bis zum Stadion fahren kann. Die
eigens für Großveranstaltungen konzipierte U2-Station 'Stadion' ist
nur 150 m vom Ernst-Happel-Stadion entfernt. Auf dieses weltweit
einzigartige Stationskonzept sind wir zurecht stolz, genauso wie auf
verdichtete Intervalle, verlängerte Betriebszeiten an allen 19
Spieltagen bis 1:30 Uhr und das erweiterte Nachtfahrangebot der
Wiener Linien im Juni. König Fußball kann kommen - Wien ist bereit."

Das Konzept für diese U-Bahn-Station ist eine Weltneuheit aus
betriebstechnischer Sicht. Sie ist als dreigleisige Hochstation mit
zwei symmetrischen Mittelbahnsteigen und Abgängen an beiden Enden
ausgeführt. Um die Fahrgastströme besser kanalisieren zu können,
stehen für Großveranstaltungen pro Bahnsteig vier zusätzliche Abgänge
zur Verfügung. Vor und nach dem Spiel wird die U2 im 2 Minuten-Takt
unterwegs sein. So können bis zu 24.000 Fahrgäste pro Stunde über
diese Station an- oder abreisen.

Die U2 ist auch die direkte Verbindung zwischen dem
Ernst-Happel-Stadion und der Fanzone. In nur 10 Minuten gelangen die
Fahrgäste von der Station "Stadion" zur Station "Rathaus" und
umgekehrt.

Wiener Linien profitieren von Erfahrungen bei Fußball-WM in
Deutschland

Die Wiener Linien haben reichlich Erfahrung in der Abwicklung
von Großereignissen. Donauinselfeste, Stadtsilvester und drei
Papstbesuche sind nur einige Beispiele, bei denen gezeigt wurde, dass
mehrere hunderttausend Fahrten zusätzlich pro Tag problemlos
bewältigt werden können.

Darüber hinaus haben viele MitarbeiterInnen der Wiener Linien
Gelegenheit gehabt, während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bei
deutschen Verkehrsunternehmen mitzuarbeiten, konnten dort weiter
wertvolle Erfahrungen sammeln und diese in die Vorbereitung auf die
UEFA EURO 2008TM einfließen lassen.

Rund um und in der Fanzone, bei den Bahnhöfen sowie an wichtigen
Umsteigeknoten werden sich eigene "EM-BegleiterInnen" um Fans und
Fahrgäste kümmern. Dabei handelt es sich um rund 100
Wiener-Linien-MitarbeiterInnen mit Fremdsprachenkenntnissen, die sich
durch Kommunikationsfreude und besondere Einsatzbereitschaft
auszeichnen.

Die EM-BegleiterInnen sind nicht nur zuständig für Information
der Fahrgäste und Betreuung der Fans vor Ort, sie werden auch
EM-Fahrscheine verkaufen und beim Steuern und Lenken der
Fahrgastströme mithelfen.

Während der EM-Zeit werden zusätzlich 200 so genannte
"Bahnsteigabfertiger" im U-Bahn-Bereich und 100 Mitarbeiter im
Oberflächenverkehr für Sicherheit und möglichst ungestörten
Verkehrsablauf sorgen. Je nach Bedarf können zudem mehrsprachige
Durchsagen in den Fahrzeugen, Haltestellen und U-Bahn-Stationen
getätigt werden.

Alle MitarbeiterInnen der Wiener Linien, die während der
Europameisterschaft Kontakt mit den Kunden haben, werden mit einer
eigenen "EM-Uniform" ausgestattet. U-Bahn- und
StraßenbahnfahrerInnen, BuslenkerInnen, MitarbeiterInnen des
Kundendienstes sowie alle Fanbegleiter werden während der UEFA EURO
2008TM anstatt der sonst üblichen Dienstkleidung Kapperl und
Polo-Shirts mit der Aufschrift "Wir fahren zur EM" tragen.

Intervallverdichtung und Betriebszeitverlängerung der
Öffentlichen Verkehrsmittel

Neben der U2 werden während der UEFA EURO 2008TM auch die
U-Bahn-Linien U1, U3, U4 und U6, die Buslinie 48A und die
Straßenbahnlinien 5, 31,38, 43, 46, 49, 67 und 71 verstärkt im
Einsatz sein. Auf allen U-Bahn-Linien wird an den 19 Spieltagen der
UEFA EURO 2008TM die Betriebszeit bis 1.30 Uhr verlängert und eine
Reihe wichtiger Straßenbahnlinien wird bis 1.15 Uhr unterwegs sein.
Dazu kommt ein erweitertes Angebot bei den Nachtautobuslinien.

Bei der Streckenführung einiger Linien wird es zu Änderungen
kommen: Die Ringlinien werden vom Schottentor über Kai bis zum
Schwarzenbergplatz / Karlsplatz fahren. Die Straßenbahnlinie D wird
über den Kai geführt. Die Linie J endet temporär am Gürtel, mit
Schienenersatzverkehr in der Josefstädter Straße vom Gürtel bis zur
Endstelle "Volkstheater". Die Buslinie 84A wird an den sieben
Spieltagen ebenso wie die Buslinie 77A umgeleitet. Die
Straßenbahnlinie 21 wird mit der U2-Eröffnung eingestellt, die
Schienen bleiben als Rückfallebene bis nach der EM erhalten.

Ein eigenes Wegeleitsystem für den öffentlichen Verkehr führt
die Fans zum Stadion und zur Fanzone. Ein 48 Stunden gültiges
EM-Ticket wird um 10 Euro angeboten.

"Grüne Welle" durch optimierte Ampelschaltungen

800 m der Wiener Ringstraße, von Babenbergerstraße bis
Schottengasse, werden von 1. Juni - 4. Juli 2008 für den
Durchgangsverkehr gesperrt sein. Für den motorisierten
Individualverkehr sind als Ersatzstrecke die Babenbergerstraße, die
"2-er-Linie" und die Universitätsstraße definiert. Um
Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, werden die
Ampelprogramme in diesem Bereich angepasst. Auch an 30 anderen
Straßenzügen werden Ampeln optimiert, z.B. die Hauptzufahrtsrouten
zum Ernst-Happel-Stadion (Westeinfahrt, Wiener Gürtel, Brünner
Straße, Handelskai und Rossauer Lände). Die "grüne Welle" wird auch
nach der EM bestehen bleiben - damit heißt es auch weiterhin freie
Fahrt auf Wiens Straßen.

Gratis-Parkplätze für Wien-Besucher am Stadtrand

Die öffentlichen Verkehrsmittel dienen bei der UEFA EURO 2008TM
als Hauptzubringer zum Ernst-Happel-Stadion, zur offiziellen Fanzone
und den Public Viewing Plätzen. Um den innerstädtischen Verkehr zu
entlasten, wird individuell anreisenden Gästen aus dem In- und
Ausland ein bequemer Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel
ermöglicht.

Neben 4.600 Parkplätzen in Parkhäusern im Nahbereich der
U-Bahnen und Schnellbahnen, werden drei Gratis-Stellplätze am
Stadtrand für unsere Gäste bereitgestellt. Die rund 1.850 Stellplätze
werden beim Krematorium bei der Simmeringer Hauptstraße, beim
Schneeablageplatz Auhof und in der Donauturmstraße installiert.

Um die Fans rechtzeitig auf dieses Angebot aufmerksam zu machen,
wird an den Staatsgrenzen Infomaterial verteilt, eine eigene
Beschilderung führt sowohl zu den Gratisparkplätzen als auch zu den
Parkhäusern. Zudem werden schon jetzt intensive Gespräche mit den
Botschaften der teilnehmenden Nationen geführt.

Auch für Camper sind zusätzliche Nächtigungsmöglichkeiten in
Planung. Eine temporäre Camping-Stellfläche wird es beispielsweise im
Bereich Wagramer Straße/Doningasse geben.

Eigenes Buskonzept im Bereich Fanzone

Das gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, der Polizei und Wien
Tourismus ausgearbeitete und im vergangenen Advent erfolgreich
getestete Buskonzept wird auch für die Zeit der UEFA EURO 2008TM für
die Zufahrt zur offiziellen Fanzone zum Einsatz kommen. Dabei gilt
für die Bezirke 1, 6, 7, 8, und 9 ein Busfahrverbot. Um in dieses
Gebiet einfahren zu können, benötigen die Buslenker entsprechende
Bus-Einfahrtskarten, die ab 31. März über www.wien.at zu bestellen
sind. Die Zahl der Tageskarten wird limitiert sein.

Der Buslenker fährt ins Stadtgebiet ein und lässt seine
Fahrgäste bei den vorgesehenen Ausstiegsstellen bei der Fanzone
aussteigen. Danach weichen die Busse bis zum Abholen der Gäste auf
zugewiesene Gratis-Abstellplätze im Bereich "Hafen-Spitz" aus. Die
Kontrolle der Bus-Einfahrtskarten erfolgt durch die Polizei.
(Schluss) ric

Grafik(en) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Grafik
Service, sowie im OTS Grafikarchiv unter http://grafik.ots.at .

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   
   Mag. Uschi Eripek
   Pressesprecherin Stadtrat Schicker
   Tel.: 01/4000-81416
   mailto:uschi.eripek@wien.gv.at
   
   Mag. Wolfgang Hassler 
   Mediensprecher Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner 
   Tel.: +43 1 4000 81845 
   mailto:wolfgang.hassler@wien.gv.at 
   
   Mag.(FH) Anja Richter
   Wiener Organisationskomitee EURO 2008
   Pressesprecherin
   Postfach 2008 
   Tel.: +43/ 1 /4000/51082
   mailto:richter@euro2008.wien.at
   
   Mag. Johann Ehrengruber
   Wiener Linien GmbH & Co KG
   Pressestelle
   Tel.:  +43 1 7909-42200
   Mobil: +43/664/6234444
   Fax:   +43 1 7909-42209
   mailto:johann.ehrengruber@wienerlinien.at  
   
   Mag.(FH) Anja Richter
   Wiener Organisationskomitee EURO 2008
   Pressesprecherin
   Ferry Dusika Stadion
   Engerthstraße 267-269, Postfach 2008 
   1020 Wien
   Mobil: +43/676/8118-51081
   Tel.:  +43/ 1 /4000/51081, Fax: +43 /1 /4000/99 51089
   mailto:richter@euro2008.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel