• 06.03.2008, 11:16:35
  • /
  • OTS0161 OTW0161

10 Jahre Mehrstufenklassen an Wiens Volksschulen

Wien (OTS) - "Die 'Wiener Mehrstufenklasse' feiert Geburtstag. Mit
ihr wurde ein erfolgreiches Schulmodell geschaffen, dass sich
überdies allergrößter Beliebtheit bei den Kindern und Eltern
erfreut", stellte Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin
Susanne Brandsteidl am Donnerstag bei einem Pressetermin zum
10-Jahre-Jubiläum der Wiener Mehrstufenklassen an Volksschulen fest.

Das Konzept der Mehrstufenklasse

Im Wiener Modell der Mehrstufenklasse lernen sechs- bis
zehnjährige Kinder gemeinsam in einem Klassenverband. Kinder können
hier ihre Volksschulzeit in drei bis fünf Jahren ohne Wechsel des
sozialen Gefüges der Klasse durchlaufen. Hierdurch wird der gerade in
diesem Alter oft sehr unterschiedlichen Entwicklung der Kinder
optimal entsprochen. Durch das bewusste Einsetzen der Altersmischung
gelingt der "pädagogische Idealfall", dass die Kinder einander den
Lehrstoff auch gegenseitig erklären und vermitteln. Das Modell der
Mehrstufenklasse entspricht somit dem Anspruch moderner Schule,
gleichermaßen zu fordern wie zu fördern.

Fakten zur Mehrstufenklasse

Im heurigen Schuljahr werden an Wiens Volksschulen 77
Mehrstufenklassen mit reformpädagogischem Schwerpunkt an insgesamt 41
Standorten geführt. Von den 77 Klassen sind wiederum 41
Mehrstufen-Integrationsklassen.

In den Wiener Mehrstufenklassen werden insgesamt 1.769
SchülerInnen unterrichtet (in den 41 Mehrstufen-Integrationsklassen
sind es 926 SchülerInnen). Die durchschnittliche SchülerInnenzahl pro
Klasse beträgt 23.

Die 41 Standorte der Wiener Mehrstufenklassen sind:

VS Stubenbastei 3 (1. Bezirk), VS Vereinsgasse 29, VS
Wolfgang-Schmälzl-Gasse 13 (beide 2. Bezirk), VS Eslarngasse 23, VS
Petrusgasse 10, VS Landstraßer Hauptstraße 146 (alle 3. Bezirk), VS
Sankt-Elisabeth-Platz 8, VS Phorusgasse 4 (beide 4. Bezirk), VS
Einsiedlergasse 7, VS Gassergasse 46, VS Pannaschgasse 6 (alle 5.
Bezirk), VS Zieglergasse 21 (7. Bezirk), VS Lange Gasse 36, VS
Pfeilgasse 42b (beide 8. Bezirk), VS Braunhubergasse 3, VS
Herderplatz 1, VS Molitorgasse 11, VS Wilhelm-Kreß-Platz 32, VS
Pantucekgasse 13 (alle 11. Bezirk), VS Haebergasse 1a, VS
Karl-Löwe-Gasse 20, VS Rothenburgstraße 1 (alle 12. Bezirk), VS
Steinlechnergasse 5-7 (13. Bezirk), VS Lortzinggasse 2, VS
Zennerstraße 1 (beide 14. Bezirk), VS Friedrichsplatz 5, VS
Goldschlagstraße 14-16, VS Ortnergasse 4 (alle 15. Bezirk), VS
Knollgasse 4-6, VS Rötzergasse 2-4 (beide 17. Bezirk), VS
Bischof-Faber-Platz 1 (18. Bezirk), VS Vorgartenstraße 50 (20.
Bezirk), VS Mira-Lobe-Weg 4, VS Brioschiweg 3, VS Oberdorfstraße 2,
VS Viktor-Wittner-Gasse 50, VS Am Kaisermühlendamm 2 (alle 22.
Bezirk), VS Kirchenplatz 2-3, VS Prückelmayrgasse 6, VS Bendagasse
1-2/II, VS Alma-Seidler-Weg 2 (alle 23. Bezirk).(schluss) ssr

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates
   Dragana Lichtner und Matias Meißner
   Tel.: 525 25/77014
   E-Mail: matias.meissner@ssr-wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel