- 05.03.2008, 17:59:49
- /
- OTS0342 OTW0342
Blüte des EU Umweltzeichens: 1 Milliarde Euro Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten europaweit - ANHÄNGE

Wien (OTS) - Das EU Umweltzeichen dient als zuverlässige
Orientierungshilfe, um umweltfreundliche Produkte auf einen Blick zu
erkennen.
Konsumenten, die auf der Suche nach garantiert umweltfreundlichen
Produkten sind, haben es nicht immer einfach: allzu oft zieren Worte
wie "ökologisch" oder "garantiert biologisch abbaubar" die
Verpackungen, ohne dass definierte Kriterien dahinter stehen. Eine
gute Alternative ist, auf staatliche Umweltzeichensysteme wie das
Europäische Umweltzeichen zu achten. Durch strenge Kriterien und die
Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus der Produkte zielt es
darauf ab, die europäische Produktwelt zu verändern.
Die Entwicklung des Zeichens, das 1992 von der Europäischen
Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten gegründet
wurde, ist vielversprechend: Europaweit gibt es schon mehr als 2000
ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen. Diese Zahl hat sich
seit 2003 mehr als verdoppelt. Der Umsatz der Produkte hat eine
Milliarde Euro erreicht. Es gibt Kriterien für 26 Produktgruppen -
die Palette reicht von Reinigungsmitteln, Textilien, Matratzen,
Heimwerker- und Gartenbedarf bis zu Tourismusbetrieben und
Campingplätzen. Die Anforderungen werden regelmäßig überarbeitet,
damit es für die Hersteller und Anbieter von Dienstleistungen immer
eine Herausforderung bleibt, die "EU Blume" zu erlangen. In einem
geregelten Verfahren müssen sie belegen, dass die strengen
Umweltanforderungen eingehalten werden. Für die korrekte
Zertifizierung in Österreich sind das Lebensministerium sowie der
Verein für Konsumenten¬information (VKI) auf Basis von Gutachten
unabhängiger Prüfstellen verantwortlich.
Wachstum in Österreich
Trotz der europaweiten Blüte muss der österreichische Konsument
noch genau suchen, um mit dem EU-Umweltzeichen ausgezeichnete
Produkte in den Geschäften zu finden. Das liegt daran, dass es in
Österreich, dem Umweltmusterland, derzeit noch nicht viele
Zeichennutzer gibt und vorhandene Angebote nicht auffällig genug
gekennzeichnet sind. Es ist aber ein Aufwärtstrend bemerkbar,
besonders im Tourismus: Die Zahl ausgezeichneter Tourismusbetriebe
und Campingplätze hat sich in Österreich seit 2003 von 3 auf 18
erhöht. Inzwischen gibt es auch 16 österreichische Produkte mit EU
Umweltzeichen: Die Reinigungsmittelserien "UNA" von Hagleitner,
"Pure" von Planet Pure, "Nativ" von Gruber und "Ecoforte" von Kanol
und sechs Textilfasern von Lenzing buhlen um die umweltfreundliche
Kundschaft. Dies ist, verglichen mit dem kleineren Dänemark (siehe
Grafik), noch verbesserungswürdig: Hier hat sich im gleichen Zeitraum
die Zahl der lizenzierten Unternehmen auf 60 erhöht (davon 48
Anbieter mit 99 Produkten sowie 12 Beherbergungsbetriebe und
Campingplätze).
Die Länder mit den meisten Umweltzeichen-Lizenznehmern sind
Italien mit 174, Frankreich mit 95 und Dänemark mit 60
Zeichennutzern, wobei in Italien und Frankreich kein nationales
Umweltzeichensystem existiert.
Strenger als Ökotex
Während sich das ÖKOTEX-Label mit seinen Grenzwerten nur auf die
Schadstoffe im fertigen Produkt bezieht, zählt beim EU Ecolabel für
textile Fasern der gesamte umweltfreundliche Lebenszyklus: Der
Grundstoff, die Fasern, dürfen nur geringste Rückstände an
Schadstoffen enthalten oder aus ökologischem Anbau sein. Während des
Verarbeitungsprozesses darf nur ein Mindestmaß an Wasserverbrauch und
Umweltbelastung entstehen, Färbe- und Entfärbungsmittel und
Druckpasten unterliegen strengeren Grenzwerten, die in vielen
Bereichen über die nationale Gesetzgebung hinausgehen.
Der bloße Hinweis auf z.B. "Naturfaser" kann den Konsumenten auf die
falsche Fährte führen, denn dieser sagt nichts über den gesamten
Verarbeitungsprozess und somit die effektive Umweltverträglichkeit
aus. Immerhin ist die Baumwollproduktion für knapp ein Viertel des
Gesamtverbrauchs aller Pflanzenschutzmitteln weltweit verantwortlich.
Aus Holz wird high-tech Faser
Dass auch andere als Baumwollfasern umwelt- und hautfreundlich
sein können beweist der österreichische Global Player Lenzing. Er hat
die Faserpalette Tencel(R), Proviskose(R), Viskose(R), Lyocell(R),
Promodal(R) und Modal(R) mit dem EU Umweltzeichen ausgezeichnet.
Diese werden umweltfreundlich aus nachwachsendem Buchen- bzw.
Eukalyptusholz hergestellt.
Trend zum verantwortungsvollen Konsumenten
Derzeit zeichnet sich ein starker Boom nach "grünen" Produkten in
der Gesellschaft ab: der "LOHAS", der "Lifestyle of Health and
Sustainability", also der nachhaltige und gesunde Lebensstil ist
Studien zu Folge stark im Kommen. Bis zu ein Drittel unserer
Gesellschaft möchte demnach verantwortlich handeln und trotzdem
genussvoll leben. Dieser Trend zieht sich durch sämtliche Alters- und
Bildungsschichten. Die Bedürfnisse dieser Konsumentengruppe wird zwar
im Lebensmittelbereich schon ausreichend abgedeckt, im Non-Food
Sektor ist noch sehr viel Potenzial für nachhaltige,
umweltfreundliche Produkte vorhanden. Es ist zu hoffen, dass auch die
österreichischen Hersteller diesen Trend bald erkennen und vermehrt
auf nachhaltige, umweltfreundliche Produkte mit dem EU Umweltzeichen
setzen. Noch dazu, wo bereits bei einigen Richtlinien die Kriterien
des EU Umweltzeichens mit denen des Österreichischen Umweltzeichens
harmonisiert sind: so können Unternehmen mit beiden Zeichen
gleichzeitig optimal auf dem nationalen und auf dem europäischen
Markt werben.
Links:
Offizielle Webseite EU Umweltzeichen: www.ec.europa.eu/ecolabel
Bezugsquellen von Produkten in Österreich:
www.umweltzeichen.at/ecolabel
Online-Katalog aller Produkte europaweit: www.eco-label.com/german
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at .
Rückfragehinweis:
Mag. Stefan Tauchhammer, Energon GmbH im Auftrag der Europäischen Kommission mailto:stefan.tauchhammer@gul.at, Tel. 0676/5412360 (Dr. W. Andreas Scherlofsky) Auf Anfrage besuchen wir gerne Ihre Redaktion mit ausgezeichneten Produkten - Anfragen bitte per e-mail an stefan.tauchhammer@gul.at!
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF