• 26.02.2008, 11:06:01
  • /
  • OTS0111 OTW0111

Modernisierungsvorhaben in mehreren NÖ Landeskliniken

Sobotka: Flächendeckende Gesundheitsversorgung und optimale Betreuung

St. Pölten (NLK) - In zahlreichen niederösterreichischen
Landeskliniken stehen derzeit Bauvorhaben an, die PatientInnen wie
MitarbeiterInnen Vorteile bringen sollen: etwa am Landesklinikum
Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf, am Landesklinikum Waldviertel
Gmünd und am Landesklinikum Waldviertel Horn. So soll in Mistelbach
2010 mit der Errichtung eines "Gesundheitszentrums der Zukunft"
begonnen, in Gmünd der Ambulanzbereich erweitert und die Verwaltung
adaptiert sowie in Horn eine Tagesklinik für die Bereiche Augen-,
Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Gynäkologie geschaffen werden.

"Die erstklassige medizinische Versorgung der
NiederösterreicherInnen steht an erster Stelle. Der Ausbau und die
Modernisierung der Landeskliniken sind notwendig, um eine
flächendeckende Gesundheitsversorgung, optimale Betreuung für die
PatientInnen und Spitzenmedizin auf höchstem Niveau langfristig
gewährleisten zu können", betont dazu Landesrat Mag. Wolfgang
Sobotka.

Das ab 2010 am Weinviertler Schwerpunktkrankenhaus Landesklinikum
Mistelbach umgesetzte Projekt beinhaltet die Errichtung eines
Intensivzentrums mit Zentral-OP, anästhesiologischer Intensivmedizin,
Sterilisation und Tageschirurgie. In weiterer Folge sollen ein
Familienzentrum und ein neues Haus für die Innere Medizin entstehen.
Derzeit verfügt dieses Klinikum über 18 Abteilungen, 532 Betten und
1.500 MitarbeiterInnen.

Das Landesklinikum Gmünd wiederum soll durch die Erweiterung des
Ambulanzbereiches, den Bau eines behindertengerechten Eingangsareals
und die Adaptierung der Verwaltung zu einem
dienstleistungsorientierten Gesundheitszentrum ausgebaut werden. Die
Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro. Das
Landesklinikum Gmünd dient mit 184 Betten, fünf bettenführenden
Abteilungen und zwei Instituten der medizinischen Grundversorgung der
Stadt Gmünd sowie der umliegenden Gebiete. Hier sind rund 370
MitarbeiterInnen beschäftigt.

In die Schaffung einer Tagesklinik für die Bereiche Augen-,
Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Gynäkologie am Standort Horn
schließlich investiert das Land Niederösterreich 3,4 Millionen Euro.
Das Landesklinikum Horn dient mit 305 Betten, sieben Abteilungen und
drei Instituten als Schwerpunktkrankenhaus des Waldviertels. Hier
stehen den PatientInnen rund 935 MitarbeiterInnen zur Verfügung.

Nähere Informationen: PLEONPublico, Astrid Hofbauer, Telefon
02742/36546-14, e-mail a.hofbauer@pleon-publico-stp.at,
www.pleon-publico.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel