• 22.02.2008, 09:00:00
  • /
  • OTS0024 OTW0024

Besser sehen bei Nacht und Regen

Revolution in der Augenoptik dank neuer Wellenfront-Technologie!

Wien (OTS) - Besonders bei Nacht sieht der Autofahrer durch die
Wellenfront-Technologie schärfer und ist weniger geblendet. Das
erhöht die Sicherheit wesentlich.

Aberrometer nennt sich das Gerät, das sich die
Wellenfront-Technologie zu nutze macht. Es ermöglicht den Optikern,
Abbildungsfehler des menschlichen Auges so genau zu vermessen und
darzustellen, wie es bislang mit den herkömmlichen Geräten nicht
möglich war.

Die so genannten höher geordneten Abbildungsfehler des Auges sind
bislang von den Optikern ignoriert worden, weil sie nicht messbar
waren. Tatsächlich treten solche aber keineswegs nur in Einzelfällen
auf. Klinischen Studien haben in den USA ergeben, dass die höher
geordneten Abbildungsfehler bei 96 Prozent aller fehlsichtigen und
bei 77 Prozent aller normalsichtigen Menschen vorkommen. Das
Aberrometer macht es möglich, die Fehler zu ermitteln. Sie können
dann durch technologisch völlig neu entwickelte Brillengläser
individuell korrigiert werden.

Ein patentierter Wellensensor, der aus einem holografischen
Beugungsgitter und einer hochempfindlichen Kamera besteht, analysiert
die aus dem Auge tretende Wellenfront des Streulichts an über 11300
Punkten, vergleicht diese mit der Wellenfront des ins Auge
geschickten Beleuchtungsstrahls und berechnet für jeden einzelnen
Punkt die Abweichung. Auf diese Weise wird gewissermaßen eine
Landkarte des Auges angefertigt.

Der erste Betrieb in Österreich, der über die entsprechende
Technologie verfügt, ist die Firma Optik Burger in 1140 Wien.

Bei dem Gerät, das bei Optik Burger zum Einsatz kommt, handelt es
sich um eine besonders hoch auflösendes z-view Aberrometer.
Herkömmliche Geräte dieser Art, entwickelt für die Hornhautchirurgie,
messen die Abweichungen lediglich an einigen hundert Punkten. Die mit
dem z-view ermittelten, wesentlich genaueren Ergebnissen, ermöglichen
es dem Betrieb, maßgeschneiderte, optimal korrigierende Gläser
herzustellen. Diese Technologie zur Herstellung der Gläser ist völlig
neu. Eine neue Dimension des Sehens ist das Ergebnis.

Rückfragehinweis:
Optik Burger GmbH
Hr. Martin Burger, M.Sc.
Tel.: 01 982 14 10
mailto:optik.burger@aon.at
http://www.kontaktlinsen.co.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel