• 21.02.2008, 15:00:00
  • /
  • OTS0241 OTW0241

Wiener SPÖ-Klub tagt in Rust - Wohnbaustadtrat Ludwig: "Wien fördert und schafft Wohnraum für die ältere Generation"

Wien (SPW-K) - "Die Bevölkerung in Wien wächst, wird aber auch
immer älter. Single-Wohnungen werden nicht mehr nur von jungen
Menschen bewohnt, es gibt auch immer mehr ältere Wienerinnen und
Wiener, die alleine leben.", sagt Wiens Wohnbaustadtrat Dr. Michael
Ludwig bei der Arbeitstagung des SPÖ-Rathausklubs in Rust. "Daher
liegt ein besonderer Schwerpunkt der Wiener Wohnpolitik auf der
Schaffung neuer, moderner aber dennoch leistbarer Wohnformen, die
sich ganz bewusst an den Bedürfnissen der älteren Generation
orientieren."

Die Wiener Wohnbaupolitik reagiert auf diese Herausforderungen
sowohl im geförderten Neubau mit der Neuerrichtung bedarfsgerechter
Wohnformen und einem speziellen Fokus auf Wohnen für
Generationen-Projekte, als auch in der geförderten Sanierung
bestehender Altbauten durch verschiedene Maßnahmen - etwa durch
Einbau eines Liftes - auch nachträglich die Möglichkeit
Barrierefreiheit zu schaffen.

"Wohnpolitik ist weit mehr als nur der Bau von Wohnungen. Mir ist
wichtig, dass sich die Wohnformen an den Bedürfnissen der
Bewohnerinnen und Bewohner orientieren. Das gilt nicht nur für
geförderte Miet- und Eigentumswohnungen, sondern besonders auch bei
Wohnformen für die ältere Generation", betont Ludwig. Die
barrierefreie und bedarfsgerechte Gestaltung der Wohnung und des
Wohnumfelds spielt speziell für ältere Menschen, deren Aktionsradius
häufig eingeschränkt ist, eine sehr große Rolle. Die Stadt Wien
fördert deshalb verstärkt Wohnformen, die in besonderem Maße auf die
Bedürfnisse und Wünsche der Generation 50 plus zugeschnitten sind.
"Durch den gezielten Einsatz der Wohnbauförderung in die Errichtung
barrierefreie, altersgerechter Wohnformen aber auch zur Schaffung
betreuter Wohnformen ermöglichen wir unseren älteren Mitmenschen eine
möglichst lange eigenständige Lebensführung in der eigenen Wohnung,
bieten aber dennoch Hilfe und Unterstützung an, falls diese benötigt
wird.", erklärt der Wohnbaustadtrat. Durch die Neubauverordnung 2007
werden anspruchsvollere (generationengerechte) Wohnbauten zusätzlich
gefördert, ebenso gefördert werden private Freiflächen wie
beispielsweise Terrassen.

Bis Ende 2010 entstehen insgesamt 25 neue geförderte
Wohnbauprojekte mit 1.442 Wohneinheiten (Miet- und Eigentumswohnungen
sowie betreutes Wohnen) - Gesamtbaukosten rund 198 Mio. Euro,
Förderung durch Stadt Wien rund 69 Mio. Euro

Aktuelle Beispiele Neubau:
22., Am Mühlgrund
16., Kornhäusel-Villa
22., Heustadelgasse

Zukunftsprojekte (ein Schwerpunkt auf Generationen-Wohnen):
2., "Alte Busgarage" beim Nordbahnhof
3., "Wohnen in Generationen" in der Baumgasse
3., Eurogate, 10., Hauptbahnhof Wien, 22., Flugfeld Aspern

Kriterien" der altersgerechten Sanierung:
- Schaffung von neuem Wohnraum
- Einbau von Liften
- Barrierefreie Gestaltung von Haus- und Wohnungseingängen
Freiflächengestaltung
Verbesserung der Lichtverhältnisse

Derzeit sind in Wien fast 22% der Bevölkerung 60 Jahre und älter -
laut aktuellen Prognosen werden 2050 27,5 Prozent der Bevölkerung
über 60 Jahre alt sein, das sind dann absolut über 560.000 Menschen.

Neben der subjektiven Zufriedenheit mit der eigenen Wohnung und
der Wohnumgebung, trägt auch der soziale Zusammenhalt wesentlich zur
Lebensqualität bei. Eine wichtige Rolle spielen in diesem
Zusammenhang die Wiener Gebietsbetreuungen, ein MediatorInnenpool,
der bei Konflikten oder Auffassungsunterschieden zwischen den
Generationen vermittelt, aber auch die Stadtrat-Initiative zur
Einstellung von HausbesorgerInnen und die Stärkung und Unterstützung
der gewählten MietervertreterInnen.
(Schluss)

Rückfragehinweis:

SPÖ-Klub Rathaus, Presse
   Thomas Kluger
   
   Tel.: (01) 4000-81 941
   Fax: (01) 533 47 27-8194
   Mobil: 0664/826 84 27
   mailto:thomas.kluger@spw.at
   http://www.rathausklub.spoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel