• 20.02.2008, 08:57:38
  • /
  • OTS0012 OTW0012

HTL reagieren auf Technikermangel

Wirtschaftsingenieur-Ausbildung wird an der HTL Dornbirn konzentriert

Bregenz/Dornbirn (VLK) - Die Höheren Technischen Lehranstalten in
Vorarlberg haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten
Ausbildungsgänge an, die dem drohenden Technikermangel gegensteuern,
berichtet Schullandesrat Siegi Stemer. An der HTL Bregenz wird mit
Beginn des Schuljahres 2008/2009 eine zusätzliche Klasse
Maschinenbauer aufgenommen. Dafür wird die Ausbildung für
Wirtschaftsingenieurwesen an der HTL Dornbirn konzentriert.

Die Ausbildungsschwerpunkte Betriebsinformatik und Logistik an der
HTL Dornbirn werden ab Herbst 2008 um den Schwerpunkt
Betriebsmanagement ergänzt. "Dadurch wird die
Wirtschaftsingenieur-Ausbildung an der HTL Dornbirn abgerundet und
optimal konzentriert. Den Schülerinnen und Schülern wird auf diese
Weise eine umfassende Ausbildungsmöglichkeit geboten", betont
HTL-Dornbirn-Direktor Patrik Maier.

Wirtschaftskammer-Präsident Kuno Riedmann zeigt sich erfreut, dass
die HTL in Vorarlberg eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
suchen: "Die Schulen reagieren damit richtigerweise auf Vorschläge
der Wirtschaft, um qualifizierten Nachwuchs für Industrie und Gewerbe
langfristig zu sichern."

Neue Wege in der praktischen Ausbildung

Das Curriculum aller drei Ausbildungszweige der
Wirtschaftsingenieurausbildung an der HTL Dornbirn sieht jeweils die
Implementierung von praktischem Metall-(Werkstätten)-Unterricht vor.
Dafür ist jedoch eine entsprechende Infrastruktur (Mechanische
Werkstätten mit Dreh- und Fräsmaschinen sowie für die
Blechbearbeitung und die Schweißtechnik und eine CNC-Werkstätte)
erforderlich. Um eine fundierte praktische Ausbildung anbieten zu
können, gehen die HTL Dornbirn und die Vorarlberger Wirtschaft neue
Wege: Da an der HTL Dornbirn bis zum Herbst die erforderlichen
Werkstättenkapazitäten nicht geschaffen werden können, findet der
praktische Werkstättenunterricht in den gut ausgestatteten
Werkstätten des WIFI Dornbirn statt.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20137
   Fax: 05574/511-20190
   Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel