- 08.02.2008, 09:37:29
- /
- OTS0051 OTW0051
Schulschluss in Wien
Wien (OTS) - "Freitag ist der letzte Schultag in Wiens Schulen.
Alle 220.000 Wiener Schüler und Schülerinnen haben sich schöne
Semesterferien verdient und sollen daher die kommenden freien Tage
genießen!", so Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne
Brandsteidl.
Fakten zum Schulschluss
Das Ende des 1. Semesters bedeutet für die meisten SchülerInnen
auch ein positives Zeugnis (Schulnachricht), der Großteil von ihnen
wird keine negative Note bekommen. Allgemein stellt sich die
Situation wie folgt dar:
o In Volksschulen und Hauptschulen spielt der "5er" kaum eine Rolle. o 83 Prozent aller AHS- und BMHS-SchülerInnen (Berufsbildende mittlere u. höhere Schule) sind positiv, ca. 8 Prozent haben ein und 9 Prozent zwei oder mehr Nicht genügend. o Ca. 8.700 AHS-SchülerInnen (1. bis 7. Klassen) von insgesamt ca. 50.000 haben einen oder mehrere "Fleck" bekommen. o Mädchen sind etwas besser, ca. 85 Prozent von ihnen haben keine einzige negative Note. o Interessant der Vergleich nach Unterrichtsfächern: In der AHS sind die klassischen "5er"-Fächer noch immer Mathematik sowie die erste lebende Fremdsprache; in den BMHS rangieren an der Spitze der "5er"-Hierachie die jeweiligen ausbildungsspezifischen Unterrichtsfächer.
Was tun bei einem "5er"?
Um all jenen, denen weniger erfreuliche Noten blühen, am
Zeugnistag mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, bietet der
Wiener Stadtschulrat folgenden Service an.
o Für allgemeine Fragen steht die Schulinfo Wien unter der Nummer 01/52525/7700 zur Verfügung. o Für alle Probleme und Fragen psychologischer Art ist der Schulpsychologische Dienst des Stadtschulrats am Zeugnistag von 8.00 bis 17.30 Uhr unter der Nummer 01/52525/77516 erreichbar.
Die Schulpsychologen raten: Unabhängig wie die Schulnachricht
ausgefallen ist, sollen Eltern ihr Kind erleben lassen, dass sie es
lieben. Nach einer gewissen Erholungszeit, in der "Schule" kein Thema
ist, sollen sich Eltern von ihren Kindern erklären lassen, wie sie im
2. Semester lernen und auf Prüfungen vorbereiten wollen. Das fördert
die Selbständigkeit und kann auch zu einem Lernvertrag zwischen
Eltern und ihren Kindern führen. Damit kann viel von Spannung und
Ärger wegen dem Lernen im neuen Schulsemester weggenommen werden -
und es bleibt mehr Zeit für Erholung. (Schluss) ssr
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates
Dragana Lichtner und Matias Meißner
Tel.: 525 25/77015
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK