- 05.02.2008, 13:44:07
- /
- OTS0201 OTW0201
Mittermair Architekten schaffen Modellbeispiel für modernen Wohnbau in Wien Döbling
Wien (OTS) - Auf einem schmalen Grundstück der Wiener Siolygassse
mit direktem Blick auf die Weinberge, errichtete Architekt Martin
Mittermair im Auftrag der GEWO Bauträger GmbH ein Wohnhaus, das auf
zeitgemäße Art qualitätsvolles, städtisches Wohnen mit der Atmosphäre
einer Vorstadtvilla verbindet.
"Zwei Gesichter" prägen das lang gestreckte Gebäude, das sich
damit die Flurform des vorstädtischen Grundstücks zu eigen macht,
erklärt Architekt Martin Mittermair: "die Fronten nach Osten, Süden
und Westen öffnen sich mit großen Glasflächen und luxuriös geplanten
Balkonen und Terrassen hin zur Sonne und zu den Weinbergen, während
die Nordseite des Hauses sachlich kühl und vom Gedanken des optimalen
Nutzens geprägt ist."
Mittermair sieht darin eine "direkte Zuwendung zu den primären
Wohnwünschen und Wohnträumen unserer Zeit, aber geprägt von moderner
Formensprache." Unterstützt wird diese Wirkung noch durch den Einsatz
von edlen Materialien und die offene Gestaltung der Wohnflächen, die
ein Gefühl von Großzügigkeit und Freiheit vermitteln. Ein "Haus mit
Persönlichkeit", so Mittermair, mit insgesamt 7 Topwohnungen zwischen
90 und 190 m2, die im Eigentum vergeben wurden und zum Zeitpunkt der
Fertigstellung im Juli 2007 beinahe vollständig verwertet waren.
Technik und Gestaltung
Massive Ziegelwände mit außen liegendem Vollwärmeschutz sorgen für
optimale Wärmedämmung und ein angenehmes Raumklima. Die großen
Isolierglas-Fensterflächen sind als pflegeleichte
Holz-Alu-Konstruktion ausgeführt. Als Sonnenschutz an der Süd -und
Westseite fungieren gegen übermäßige Erwärmung elektrisch bedienbare
Senkrechtmarkisen sowie Gelenksmarkisen im Bereich der Terrassen.
Alle Apartments zeichnen sich durch fließende und großzügige
Grundrisse aus, die großen Terrassen und Balkone leiten optisch in
das Grün der Umgebung über. Diese Weite wird auch in den Wohnungen
durch die raumhohen, zum Teil transparenten Türöffnungen nach innen
vermittelt.
In der sorgfältigen Ausformung von Details wird das hohe Niveau
von Planung und Ausführung spürbar. Hochwertige Holzböden und
Fußbodenheizungen sorgen für angenehme Behaglichkeit und höchsten
Wohnkomfort. Raumhohe Fenster ohne Parapets (Französische Fenster)
geben zum einen mehr Freiheit und verbessern die Energiebilanz durch
die passive Nutzung der Sonnenwärme. Das gesamte Gebäude und alle
Wohnungen sind nach den Prinzipien der Barrierefreiheit geplant und
errichtet.
In der Planung der Wohnungsgrundrisse standen Nutzen und
Behaglichkeit an erster Stelle, beispielsweise durch die Vermeidung
von "Sackgassengrundrissen." So sind die Küchen auch von der Diele
her erschlossen, um Einkäufe direkt ablegen zu können, erschließen
aber auch den Wohnraum, wobei der Raumfluss durchgängig bleibt. Eine
weiter Annehmlichkeit sind die Garagen die mit einer Stellplatzbreite
bis zu 2,9 m pro Auto um bis zu 20 Prozent größer als von der
Bauordnung vorgesehen sind.
Innenausstattung
Die Innenausstattung wie Böden und Wände sowie die Möbel für
Badezimmer und Sanitärräume wurden von Martin Mittermair selbst
entworfen. Für die Böden wurde geöltes und gewachstes Teakholz bzw.
Eichenparkett verwendet, in den Sanitärräumen kommt
wachsimprägnierter spanischer Kalkstein mit geflammter Oberfläche,
zum Einsatz. Die Möbel sind formal zurückhaltend, nobel in der
Farbgestaltung und Materialauswahl und ermöglichen so dem Nutzer die
weitere Ausgestaltung individuell und persönlich vorzunehmen. Die
Wandflächen in den Badezimmern sind raumhoch mit großformatigen, weiß
mattierten Wandfliesen ausgestattet und vermeiden durch ihre
Gestaltung bewusst den "Sanitärcharakter". In Dielen, Badezimmer und
Sanitärräumen sowie im Stiegenhaus sind die Beleuchtungskörper
bereits integriert, in den Zimmern ist alles für die individuelle
Gestaltung der Nutzer offen.
Mittermair Architekten
1997 gründete der Architekt Martin Mittermair sein Atelier
Mittermair Architekten. Als Spezialist für Wohn- und Büroobjekte legt
er bei seiner Arbeit großen Wert auf integrative Gesamtkonzepte, die
jedoch immer auch Raum für präzise und intelligente Details
beinhalten. Mit seinen Gebäuden versucht Martin Mittermair stets die
Architektur innen und außen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und
einzusetzen: "In der Historie hat nie eine Trennung bestanden. Das
zeigen auch meine großen Vorbilder Loos, Wagner, Mies van der Rohe
und Le Corbusier", erklärt Martin Mittermair. Alle hätten die
Gestaltung eines Baues stets als ein zusammengehörendes Ganzes
betrachtet. Mittermairs Arbeit kennzeichnet zudem eine intensive
Liebe für Detailarbeit und Perfektion sowie ein bewusstes Spiel mit
Materialien und Farben: "Die Welt ist nicht schwarz oder weiß. Es
gibt einen großen Reichtum an Materialien wie Hölzer, Steine und
Textilien, und alles ist in unzähligen, unterschiedlichen Variationen
einsetzbar. Die Natur macht daraus die schönsten Bilder und stellt
grandiose Dinge zur Verfügung. Diese gilt es auch in der Architektur
auszuschöpfen", so Mittermair.
Rückfragehinweis:
Pressestelle Mittermair Architekten, Andrea Baidinger
andrea.baidinger bauen|wohnen|immobilien Kommunikationsberatung GmbH
A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83, Tel.: +43-1-904 21 55-0
e mail: baidinger@bauenwohnenimmobilien.at
www.bauenwohnenimmobilien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWO