• 31.01.2008, 12:14:02
  • /
  • OTS0199 OTW0199

Darabos präsentiert neue Führungsriege des Verteidigungsministeriums

Entacher neuer Generalstabschef, Commenda Stellvertreter

Wien (BMLV) - Heute Vormittag stellte Verteidigungsminister
Norbert Darabos seine neue Führungsmannschaft vor.

Neuer Chef des Generalstabs wird Generalleutnant Edmund Entacher. Er
folgt damit General i.R. Roland Ertl nach, der Ende letzten Jahres in
den Ruhestand getreten ist. Entachers Stellvertreter wird
Generalleutnant Othmar Commenda, der bisher die Bundesheer-Reform
geleitet hat. Mit Rainer Holenia, Generalmajor Dietmar Franzisci,
Generalmajor Christian Segur-Cabanac und Brigadier Freyo Apfalter
wurden die vier neuen Sektionen besetzt. Darabos: "Mit diesen
Bestellungen wollte ich sowohl ein Zeichen der Kontinuität als auch
ein Zeichen des Neuaufbruchs setzen. Im Vordergrund steht für mich,
dass es sich bei dem neuen Führungsteam um Offiziere handelt, die mit
mir gemeinsam die Bundesheerreform weiterhin zügig umsetzen werden."

Generalleutnant Entacher als Generalstabschef
Entacher absolvierte von 1972 bis 1974 die Militärakademie in Wiener
Neustadt. Anschließend war er als Zugs- und Kompaniekommandant beim
Jägerbataillon 21 in Kufstein eingesetzt. Nach dem
Generalstabslehrgang (1979 bis 1982) war er für die
Offiziersausbildung an der Militärakademie verantwortlich.
Später war Entacher Kommandant des Jagdpanzerbataillons 1 in Wr.
Neustadt und führte zehn Jahre die 3. Panzergrenadierbrigade in
Mautern. Von 2002 bis 2006 war er Kommandant des Kommandos
Landstreitkräfte in Salzburg und seit 2006 Milizbeauftragter im
Verteidigungsministerium. Er war zuletzt mit der Funktion des Chefs
des Generalstabes beauftragt. Als Chef des Generalstabes ist
Generalleutnant Entacher der höchste Offizier des Österreichischen
Bundesheeres.
Generalleutnant Commenda wird stellvertretender Generalstabschef
Zu Entachers Stellvertreter wurde Generalleutnant Othmar Commenda
bestellt. Commenda absolvierte die Militärakademie von 1976 bis 1979
und war Zugs- und Kompaniekommandant beim Panzerbataillon 14 in Wels.
Nach dem Generalstabslehrgang war er in verschiedenen Funktionen an
der Landesverteidgungsakademie eingesetzt. Er führte das
Heeresaufklärungsbataillon in Mistelbach, war Stabschef der 3.
Panzergrenadierbrigade in Mautern und Kabinettchef unter
Verteidigungsminister Herbert Scheibner. Seit 2004 war er als
Projektleiter für die Umsetzung der Bundesheer-Reform verantwortlich.

Sektion 1 - Zentralsektion
Die Zentralsektion bleibt unter der Leitung von Sektionschef Rainer
Holenia. Holenia war von 1972 bis 1975 als Wirtschaftsoffizier beim
Ausbildungsregiment 10 in Graz tätig. Nach Abschluss des Studiums der
Rechtswissenschaften war er als Dienstrechtsbearbeiter beim
Korpskommando I in Baden tätig. Nach seiner Verwendung als Leiter der
Personalabteilung A und als Gruppenleiter der Gruppe Personalwesen im
Verteidigungsministerium ist Holenia seit 2002 Leiter der
Zentralsektion.
Sektion 2 - Planung
Generalmajor Dietmar Franzisci wechselt vom
Streitkräfteführungskommando ins Ministerium und übernimmt die
Sektion 2 (Planung). Nach der Offiziersausbildung war Franzisci als
stellvertretender Kommandant und Kommandant einer Infanteriekompanie
tätig. Danach absolvierte er den Generalstabslehrgang. Später wurde
er zum G3 und danach zum stellvertretenden Stabschef im
Militärkommando Kärnten bestellt. Nach verschiedenen Funktionen im
Verteidigungsministerium und im Korpskommando I übernahm er 2002 die
Leitung der Gruppe Konzeptplanung und fungierte als stellvertretender
Leiter des "Management ÖBH 2010". Ab 2006 war er Stabschef im
Streitkräfteführungskommando.
Sektion 3 - Bereitstellung
Der Sektion 3 (Bereitstellung) wird künftig Brigadier Freyo Apfalter
vorstehen. Apfalter war nach der Offiziersausbildung in Wiener
Neustadt in Stabsfunktionen beim Panzergrenadierbataillon 34 in
Götzendorf und als Lehroffizier an der Militärakademie eingesetzt.
Nach Absolvierung des Generalstabslehrganges von 1979 bis 1982 war er
Stabschef der 9. Panzergrenadierbrigade in Götzendorf und von 1993
bis 2006 stellvertretender Leiter des Heeresmaterialamtes. Danach war
er Militärattaché in China. Seit 2007 ist er mit der Neuorganisation
der Logistik im Verteidigungsministerium beauftragt.
Sektion 4 - Einsatz
Zum Leiter der Sektion 4 (Einsatz) wurde Generalmajor Christian
Segur-Cabanac bestellt. Segur-Cabanac absolvierte von 1968 bis 1971
die Militärakademie. Anschließend war er als Zugs- und
Kompaniekommandant beim Panzerbataillon 33 in Zwölfaxing eingesetzt.
Nach Absolvierung des Generalstabslehrganges von 1979 bis 1982 war er
für die Führung und Ausbildung des Bundesheeres im In- und Ausland
als Leiter der Operationsabteilung und seit 2002 als Leiter des
Führungsstabes eingesetzt.

Fotos zur Bestellung finden sich zum honorarfreien Abdruck auf
www.bundesheer.at

Rückfragehinweis:

Bundesministerium für Landesverteidigung
   
   Mag. Answer Lang
   Pressesprecher des Verteidigungsministers
   Tel: (01) 5200-20210
   kbm.buero@bmlv.gv.at
   oder
   Presseabteilung
   Tel: (01) 5200-20301
   presse@bmlv.gv.at
   http://www.bundesheer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel