• 30.01.2008, 10:25:10
  • /
  • OTS0061 OTW0061

Alternativmodell Pflege: Diakonie-Hausgemeinschaften

Innovatives Wohn-Modell in Wien verbindet drei Generationen unter einem Dach

Wien (OTS) - Mit den Hausgemeinschaften beschreitet die Diakonie
in Österreich einen neuen und alternativen Weg zur herkömmlichen
stationären Pflege. "Dieses mit Leben gefüllte Modell zeigt sehr
deutlich, dass stationäre Pflege und das Gefühl des 'sich zu Hause
Fühlens' kein Widerspruch sein muss", so Diakonie-Direktor und
Vorsitzender des Evangelischen Schulwerks Michael Chalupka.

Vor einem Jahr zogen die ersten pflegebedürftigen BewohnerInnen in
die Hausgemeinschaften Erdbergstraße des Diakoniewerkes in Wien ein.
Gemeinsam mit dem Evangelischen Gymnasium, das ein
sozial-diakonisches Profil hat, teilen sich die Generationen diesen
architektonischen Neubau. In diesem Jahr haben sich nicht nur die
Hausgemeinschaften zu einem erfolgreichen Wohnangebot für Menschen
mit hohem Pflegebedarf entwickelt, sondern es sind auch zahlreiche
Beziehungen zwischen SeniorInnen und SchülerInnen geknüpft worden.

Intergenerationelles Lernen

"Es freut uns besonders, dass ein lebendiger Austausch zwischen
Jung und Alt entstanden ist", betont Dr. Gerhard Gäbler, Rektor des
Diakoniewerkes Gallneukirchen. "Wir wollen pflegebedürftigen Menschen
im Alter die bestmögliche Lebensqualität bieten. Dazu gehört auch
Kontakte unter den Generationen zu fördern. "Intergenerationelles
Lernen" heißt der Schulschwerpunkt des Evangelischen Gymnasiums, in
dessen Rahmen SchülerInnen der Schule regelmäßig die SeniorInnen in
den Hausgemeinschaften besuchen und am Alltagsleben teilnehmen. Die
SchülerInnen erfahren aus erster Hand über die Zeit des Krieges und
der Nachkriegszeit, über die Veränderungen der Arbeitswelt und über
die Zeit der Jugend vergangener Generationen. Die Gespräche schaffen
Verständnis füreinander und erweitern den eigenen Horizont. Gemeinsam
werden Feste im Jahreskreis gefeiert, gemeinsam wird gekocht und
gegessen.

Diakonie-Hausgemeinschaft Erdbergstraße

Die Diakonie-Hausgemeinschaften in der Erdbergstraße 222 feiern am
Donnerstag, 31. Jänner, ihr einjähriges Bestehen mit der offiziellen
Eröffnung und Segnung der Einrichtung. Die Eröffnung beginnt um 16
Uhr in der Cafeteria des Evangelischen Gymnasiums, Erdbergstraße 222.

Hausgemeinschaften sind eine möglichst normale Wohnform für
pflegebedürftige Menschen im Alter. Jeweils dreizehn von insgesamt 39
älteren Menschen leben gemeinsam in einer überschaubaren Wohneinheit
mit gemeinsamem Wohnzimmer und Wohnküche. Gekocht wird - zum Teil
unter Beteiligung der BewohnerInnen - direkt in der Hausgemeinschaft.
JedeR BewohnerIn verfügt über ein eigenes Zimmer mit Bad und WC.
Leben und Wohnen gehe vor - der Alltag wird so normal wie möglich
gestaltet. Betreuung und Pflege gewährleistet ein
multiprofessionelles Team aus diplomierte Pflegekräften,
AltenfachbetreuerInnen und AlltagsmanagerIn.
Das Diakoniewerk Gallneukirchen, der Träger der Hausgemeinschaften
Erdbergstraße, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Hilfe
für Menschen im Alter und führt weitere Häuser auch in Wels,
Gallneukirchen, Salzburg und Graz.

Rückfragehinweis:

Barbara Nothnagel/Leiterin Hausgemeinschaften Erdbergerstraße
   Tel.: 01/ 743 12 40 (42)
   E-Mail: erdbergstrasse.wien@diakoniewerk.at
   Internet: www.diakoniewerk.at/de/erdberg
   
   Bettina Klinger/Leitung Kommunikation
   Diakonie Österreich
   Tel: 409 80 01-14
   Mobil: 0664 / 314 93 95
   E-Mail: bettina.klinger@diakonie.at
   Internet: www.diakonie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel