• 29.01.2008, 10:18:16
  • /
  • OTS0067 OTW0067

Grünes Licht für mobile KinderbetreuerInnen von SOZIAL GLOBAL

Neue Ausbildung mit der Volkshochschule Brigittenau

Wien (OTS) - Nach Absolvierung der neuen Ausbildung für mobile
KinderbetreuerInnen im Dezember 2007 unterstützen die zehn
Kinderbetreuerinnen seit Jahresbeginn berufstätige Mütter und Väter
bei Erkrankung des Kindes. Die Ausbildung ist österreichweit
einzigartig und basiert auf einer Kooperation zwischen dem Institut
für Kindergarten- und Hortpädagogik der VHS Brigittenau und SOZIAL
GLOBAL.

Diese neue Ausbildungsform wurde exakt auf das
Anforderungsprofil von mobilen KinderbetreuerInnen abgestimmt. "Die
Lehrinhalte spiegeln die Vielseitigkeit des Berufsbildes wider",
erklärt Mag. Walter Schuster, Direktor der VHS Brigittenau.

Der Unterricht gliedert sich in folgende Einheiten: Rechtliche
Grundlagen, Grundlagen der Entwicklungspsychologie, organisatorische
Kenntnisse, Informationen über Familiensysteme, pädagogische und
medizinische Grundkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen sowie
Kommunikation und Konfliktbewältigung. Ein Erste-Hilfe-Kurs für
Kindernotfälle komplettiert die Ausbildung. Die fünfwöchige Schulung
umfasst theoretische und praktische Unterrichtseinheiten.

Voraussetzungen zur Ausbildung mobile KinderbetreuerInnen

Voraussetzung zur Ausbildung ist Erfahrung in der
Kinderbetreuung durch eigene Kinder bzw. ein Quellberuf in der
Kinderbetreuung (z.B. Kindergartenhelferin, Tagesmutter). "Aber auch
QuereinsteigerInnen aus anderen Sozialberufen, z.B. Krankenschwestern
und HeimhelferInnen streben zunehmend diese Ausbildung an", ergänzt
Mag. Brigitte Popprath, Projektleiterin von Kinderbetreuung daheim.
Alle BewerberInnen durchlaufen ein standardisiertes
Bewerbungsverfahren.

Die Dienstleistung "Kinderbetreuung daheim"

Die Kinderbetreuung daheim ist eine soziale Dienstleistung und
wird in dieser Form nur von SOZIAL GLOBAL angeboten. Seit 1985, der
Geburtsstunde von Kinderbetreuung daheim, betreuen mobile
KinderbetreuerInnen erkrankte Kinder (im Alter zwischen 18 Monaten
und 12 Jahren). Nähere Informationen erhalten Sie bei SOZIAL GLOBAL
unter der Telefonnummer: 58 9 58-221.

Volkshochschule Brigittenau, Institut für Kindergarten- und
Hortpädagogik (IKH)

Die Verantwortlichen des Instituts für Kindergarten und
Hortpädagogik können sich auf eine fast zehnjährige Erfahrung in der
Durchführung von Aus- und Weiterbildungen für
KindergartenpädagogInnen und -helferInnen, KindergruppenbetreuerInnen
sowie Tagesmütter-/väter stützen. "Es freut uns besonders, dass
unsere Kompetenzen in diesem Bereich auch von anderen Trägern
wahrgenommen werden und dadurch innovative, Erfolg versprechende
Kooperationen entstehen, wodurch neue und auch gesellschaftlich
wichtige Berufsfelder erschlossen werden können. Besonders im
Berufsfeld der Kindererziehung und -betreuung müssen die
Qualifikationen und Kompetenzen der PädagogInnen und
Betreuungspersonen aufgrund der hohen Verantwortung, die sie
übernehmen, top sein", ist Mag. Schuster überzeugt.

Ab Februar starten am Institut für Kindergarten- und
Hortpädagogik wieder neue Ausbildungslehrgänge für
KindergartenhelferInnen/-assistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen
und Tagesmütter/-väter. Ebenso wird eine kombinierte Ausbildung
angeboten, bei der die AbsolventInnen im Zuge einer Ausbildung gleich
zwei Berufsberechtigungen erwerben, nämlich zur Tagesmutter/-vater
und zur KindergruppenbetreuerIn.

Mit dem Ausbildungslehrgang zur Kindergartenhelferin/zum
Kindergartenhelfer versucht das IKH, neue Wege zu beschreiten und
verstärkt auch Männer für diesen Beruf anzusprechen. Dies spiegelt
sich unter anderem darin wider, dass Module zum Rollenbild oder über
geschlechtersensible Pädagogik nach Geschlechtern getrennt
unterrichtet werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an
Weiterbildungen in Form von Kursen und Vorträgen. Ein besonderer Tipp
ist der Ausbildungslehrgang zur Pikler-Pädagogik, der Anfang März
beginnt. Sämtliche Veranstaltungen finden Sie im Internet unter
www.vhs-brigittenau.at/ikh . Informationen zum Programm erhalten Sie
unter Tel. 330 41 95 oder 749 53 73.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) vhs

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Mag. Walter Schuster
   Direktor
   Volkshochschule Brigittenau
   Raffaelgasse 11-13
   1200 Wien
   Tel:  01/330 41 95-212
   E-Mail: w.schuster@vhs-brigittenau.at
   
   Mag. Katharina Paulnsteiner
   Öffentlichkeitsarbeit & Interne
   Kommunikation
   SOZIAL GLOBAL Aktiengesellschaft
   Sandwirtgasse 16, 1060 Wien
   Tel: 01/ 58 9 58-157
   Mobil: 0699/104 321 77
   E-Mail: katharina.paulnsteiner@sozial-global.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel