Wien (OTS) - Fritz Hofmann feiert am 31. Jänner seinen 80.
Geburtstag. In verschiedenen Funktionen, darunter als Verkehrs- und
Planungsstadtrat wie auch als Landtagspräsident hat er die Wiener
Kommunalpolitik wesentlich geprägt.
Fritz Hofmann wurde am 31.Jänner 1928 in Wien geboren. Er
absolvierte die Bundesgewerbeschule für Hochbau und trat im Jahr 1947
in den Dienst der Gemeinde Wien ein. Zunächst gehörte er der
Stadtplanungsabteilung an, später war er als Bauinspizient in der
Magistratsabteilung 24 tätig.
Seine politische Laufbahn begann Hofmann im Jahr 1945 in der
sozialistischen Jugendorganisation. 1949 wurde er in den
Bezirksvorstand der SPÖ-Floridsdorf gewählt und 1962 Vorsitzender der
Bezirksorganisation Floridsdorf, ein Amt, das er bis 1990 ausübte.
1967 wurde er Sekretär der SPÖ Wien, seit 1967 gehörte er dem
Gemeinderat an.
Wegen seiner großen Erfahrung auf dem Gebiet des Bauwesens und
der Stadtplanung wurde er 1969 zum Amtsführenden Stadtrat der
Geschäftsgruppe VI, Planung ernannt. Nach dem Einsturz der
Reichsbrücke im August 1976 trat er freiwillig von diesem Posten
zurück, obwohl der Einsturz nach menschlichem Ermessen nicht
abwendbar gewesen wäre. 1978 bis 1981 war er Klubobmann der SPÖ-
Fraktion im Wiener Landtag und Gemeinderat. 1981 wurde er, als
Nachfolger des ermordeten Heinz Nittel, amtsführender Stadtrat für
Straße, Verkehr und Energie. 1983 übernahm Hofmann wieder das Ressort
Stadtplanung, und wurde nach der Gemeinderatswahl 1987 Erster
Landtagspräsident. Diese Funktion bekleidete er bis 1991. Bis 1990
war er auch Präsident der "Volkshilfe".
Gemeinsam mit Michael Ludwig gab Fritz Hofmann 2005 die "60
Jahre Wien - Geschichte und Geschichten" (Autor: Manfred Lang)
heraus.
1994 wurde Fritz Hofmann zum Bürger der Stadt Wien ernannt.
o Quelle: MA 9 - 34/2003 RK, 4.5.2005
(Schluss) gab
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
E-Mail: martin.gabriel@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK