- 25.01.2008, 12:34:23
- /
- OTS0166 OTW0166
Österreich Launch von Microsoft Dynamics CRM 4.0
CRM-Software mit zahlreichen Neuerungen, stärkerer Integration und verbesserter Benutzeroberfläche
Wien (OTS) - Microsoft Dynamics CRM 4.0 ist ab sofort in
Österreich erhältlich. Die IT-Lösung für Unternehmen ist nun
mehrinstanzen-, mehrsprachen- und mehrwährungsfähig. Neu ist auch,
dass Microsoft-Partner und Kunden CRM-Prozessabläufe auf Basis der
"Windows Workflow Foundation" weiterentwickeln können. Die
Integration von weiteren Produkten wie System Center, Unified
Communication Server und SharePoint ermöglicht eine vollkommen neue
Dimension des Arbeitens. In Österreich wird die
Kundenmanagement-Software in zwei Varianten angeboten: lokal
installiert oder gehostet.
"Die Bereitschaft von Unternehmen in CRM-Lösungen zu investieren
steigt nach wie vor. Vor allem Mittelbetriebe setzen verstärkt auf
Kundenmanagement-Software. Laut Forrester wird bis 2010 bereits 38%
des Umsatzes am CRM-Markt - rund 4,2 Milliarden US-Dollar - mittels
Kunden aus dem Mittelstand gemacht werden", erklärt Manfred Bayer
Lemerz, Leiter von Microsoft Business Solutions Österreich.
"Microsoft Dynamics CRM konnte sich in den letzten Jahren im
Mittelstand etablieren. Die neue Version bietet mittelständischen
Unternehmen weitere Neuerungen wie zum Beispiel die neue, einfache
Benutzerführung. Gleichzeitig bringt unsere CRM-Software aber auch
für Konzerne eine Reihe an Neuerungen, die die Steuerung von
Kundenmanagementmaßnahmen in diesen Unternehmen erleichtern. So ist
die Kundenmanagement-Software nun mehrsprachen- und
mehrwährungsfähig. Das bedeutet, dass jeder Anwender individuell eine
von 25 unterstützten Sprachen wählen kann, in der er Dynamics CRM 4.0
nutzen möchte. Das erleichtert Mitarbeitern in international
agierenden Unternehmen die Arbeit mit der CRM-Software".
Microsoft Dynamics CRM 4.0 orientiert sich noch stärker an den
spezifischen Arbeitsprozessen der Nutzer. Mit der Version 4.0 können
Microsoft-Partner und Endanwender individuelle CRM-Prozessabläufe, so
genannte "Workflows", mit Hilfe eines webbasierten Assistenten
leichter erstellen. Grundlage bildet die "Microsoft Windows Workflow
Foundation", die das Entwickeln von anwendungsübergreifenden
Workflow-Lösungen auf Basis der Microsoft-Plattform vereinfacht. So
können Unternehmen ihre Arbeitsprozesse definieren, automatisieren
und verwalten lassen.
Verbesserte Benutzeroberfläche: Look & Feel der Microsoft-Produkte
Die Kundenmanagement-Software lässt sich zudem gut mit anderen
Software-Lösungen von Microsoft verzahnen und in die vorhandene
IT-Infrastruktur eines Unternehmens integrieren. Das gilt besonders
für Anwendungen des 2007 Microsoft Office Systems wie Microsoft
Outlook oder Microsoft Excel. So wurde beispielsweise der Import, der
Export und die Migration von Daten aus und in Dynamics CRM 4.0
vereinfacht. Besonders für die Mitarbeiter im Außendienst wichtig:
Bei der Vorgängerversion war ein Großteil der Funktionalitäten nur im
Onlinebetrieb verfügbar, bei Dynamics CRM 4.0 sind die
Benutzerumgebungen im Online- und Offlinebetrieb nahezu identisch.
Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche im "Look & Feel" der
Microsoft-Produkte sorgen spezielle Funktionen dafür, dass
Mitarbeiter Daten schneller eingeben, verwalten und exportieren
können. Neu sind unter anderem die "AutoVervollständigen"-Funktion,
umfassende Suchmöglichkeiten, ein Dublettencheck oder das
rollenbasierte Zugriffsystem auf sensible Kundendaten auf Basis einer
besonderen Autorisierung.
Mehrinstanzenfähigkeit und flexible Lizenzangebote reduzieren Kosten
Anwender können in Österreich zwischen einer lokal installierten,
einer durch einen Microsoft-Partner gehosteten Miet- oder einer
Hybridlösung wählen. So kann der Microsoft-Partner die IT-Lösung
genau auf das individuelle Geschäftsmodell des Kunden abstimmen.
Microsoft Dynamics CRM 4.0 ermöglicht außerdem die Installation von
mehreren Instanzen auf derselben physischen Hardware. Damit können
verschiedene Einheiten eines Unternehmens ihre Datenbasis getrennt
von einander verwalten und so die Hardwarekosten reduzieren. Auch
Microsoft-Partner profitieren von der Mehrinstanzenfähigkeit: Sie
können CRM-Lösungen und -daten mehrerer Kunden auf einem Server
hosten und ihren Kunden so günstige Mietlösungen bieten.
Informations- und Datenprofi bei Bauobjekten Bau-Data GmbH setzt auf
neue Microsoft CRM-Software
Mehr als 11.000 Unternehmenskunden mit über 500.000 Anwendern
weltweit arbeiten mit Microsoft Dynamics CRM. Auch Microsoft Dynamics
CRM 4.0 kommt bereits bei zahlreichen Unternehmen - auf Grund von
Pilotprojekten vor dem offiziellen Launch - zum Einsatz. In
Österreich setzt als eines der ersten Unternehmen die Firma BauData
auf die neue CRM-Software von Microsoft. Bau-Data GmbH liefert
Informationen zu Bauobjekten in den Bereichen Objektbau, Privatbau
und Tiefbau. Zu den BauData Kunden gehören Unternehmen aus der
Baubranche wie Installateure, Architekten, oder Planer. "Unser altes
Kundenmanagementsystem war in den Bereichen Vertrieb- und Außendienst
den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Deshalb entschieden wir uns
im Sommer 2007 für die Implementierung eines neuen, modernen Systems.
Auf Grund unserer Anforderungen war für uns die neue Microsoft
CRM-Software optimal geeignet. Deshalb entschieden wir uns für die
Pilotimplementierung durch die Telekom Austria Tochter World-Direct",
beschreibt Thomas Engel, IT-Leiter der Bau-Data GmbH. "Für uns sind
Themen wie ASP-Betrieb, Instanzenfähigkeit, Mehrsprachigkeit, oder
Mehrwährungsfähigkeit mindestens genauso wichtig, wie die rasche
Implementierungsmöglichkeit der Software und die moderne Architektur
des CRM-Systems mit flexiblen Schnittstellen", erklärt Thomas Engel.
"Microsoft Dynamics CRM 4.0 entspricht hier optimal unseren hohen
Anforderungen. Wenn wir die CRM-Software auch in der Schweiz
eingeführt haben, werden noch viele weitere Synergien genutzt werden
können."
Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria/dynamics/crm
Die Microsoft Österreich GmbH ist eine Tochtergesellschaft der
Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden
Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen. Seit 1991
ist Microsoft mit einer eigenen Niederlassung in Wien vertreten, seit
2006 verfügt das Unternehmen zudem mit Microsoft-Photogrammetry über
eine F&E-Niederlassung in Graz. An beiden Standorten beschäftigt
Microsoft insgesamt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das
Ziel ist es, gemeinsam mit mehr als 3.000 heimischen
Partnerunternehmen, Menschen und Unternehmen zu ermöglichen, durch
Software ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Alle aktuellen Presseaussendungen sowie Bildmaterial unter:
www.microsoft.com/austria/presse
Rückfragehinweis:
Microsoft Österreich Pleon Publico, Herbert Koczera Public Relations & Lobbying Am Europlatz 3, 1120 Wien Mag. Rudolf Greinix Tel.: +43 (1) 610 64-134 Neulinggasse 37, 1030 Wien Fax: +43 (1) 610 64-200 Tel.: +43 (1) 71786-139 mailto:i-herbk@microsoft.com Fax: +43 (1) 71786-60 rudolf.greinix@pleon-publico.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MIC