- 25.01.2008, 10:51:10
- /
- OTS0087 OTW0087
HMM Austria - ein Modell mit Zukunft
Großes Interesse der Sozialversicherung an ZHP-Online auch in Österreich!
Wien (OTS) - Die Kostensteigerung im Gesundheitswesen und die
negative demografische Entwicklung erfordern auch in Österreich einen
Paradigmenwechsel in der qualitativen Versorgung mit Heilbehelfen der
Patienten. Die eher negativen Erfahrungen mit den nun in Deutschland
gesetzlich geforderten Ausschreibungen und der ebenfalls gesetzlich
verordnete Wirtschaftlichkeitsaspekt erhöhen auch hier den Druck,
neue Wege und Techniken zur Optimierung zu suchen und vor allem zu
finden. Die in Deutschland sehr erfolgreiche Firma HMM Deutschland
wurde daher gebeten, Ihren Ansatz zur Schaffung von mehr Transparenz
und Effizienz vor VertreterInnen der österreichischen
Sozialversicherung vorzustellen.
HMM Deutschland ist Anbieter der zentralen Plattform "ZHP-Online".
Mit diesem Werkzeug wickeln bereits jetzt ca. 40 Krankenkassen
papierlos (in Deutschland so genannte) Hilfsmittelversorgungen
(sächliche Gebrauchs- oder Verbrauchsartikel zur dauerhaften oder
leihweisen Verwendung durch den Versicherten wie. z.B.
Inkontinenzartikel, Rollstühle o.ä.) mit unterschiedlichsten
Leistungserbringern ab - online und in Echtzeit!
Der Aufbau dieses Werkzeuges ist derart gestaltet, dass alle
Vorgänge mit minimalem Zeitaufwand durchgeführt werden, trotzdem aber
alle in der Sozialversicherung notwendigen Dokumentationen und
Erfordernisse erstellt und erfüllt werden. Wesentlich ist dabei aus
Sicht von HMM Deutschland, dass die folgenden Punkte für die
Kostenträger selbstständig genutzt und eingesehen werden können und
damit die Entscheidungshoheit wieder zurück in die Hände der
Entscheider gelangt. Und dies ohne zusätzlichen administrativen
Aufwand für den Kostenträger.
Kostenreduktionen entstehen dabei u.a. durch die Kombination einer
Erhöhung der Wiedereinsatzquote, eine Veränderung des Marktes für
Neukauf und Fallpauschalen sowie die intelligente Verbindung aller
Informationen, die im Laufe des Versorgungsprozesses entstehen.
Zusätzlich führt die gezielte Lieferung von Kennzahlen über Kosten,
Versorgungen und Material zu einem qualifizierten
Leistungskostencontrolling und somit zu einer effizienten
Leistungskostensteuerung und bietet die Grundlage zur Beurteilung von
Leistungserbringern und Produkten.
Die in Deutschland bereits seit Jahren praxiserprobte Lösung
kombiniert somit die Ziele einer Ausschreibung mit der Vielfalt der
Marktteilnehmer und lässt auch im Rahmen der gesetzlichen Regelungen
Platz für eine individuelle, wohnortnahe Versichertenversorgung und
stellt damit DIE Alternative zur Ausschreibung oder eine praktikable
Ergänzung derselben dar.
"Bei entsprechender Resonanz in Österreich ist die Schaffung von
neuen Arbeitsplätzen mit österreichischen Fachkräften unter dem Dach
einer HMM Austria auch kurzfristig umsetzbar", sagte einer der beiden
Geschäftsführer bei der Pressekonferenz in Wien am 16.01.2008 und
setzt damit ein ungewohnt positives Signal aus dem Bereich der
Krankenversicherung. Arbeitsplätze trotz Nutzung von
Wirtschaftlichkeitsreserven - ein Modell mit Zukunft!
Rückfragehinweis:
Hölzl-Zech Verbandsmanagement
Tel.: +43/1/310 94 004, mailto:office@verbandsmanagement.at
HMM Deutschland GmbH
Dieter Rittinger, Tel.: +49/2841/88825-20
mailto:rittinger@hmmdeutschland.de , www.hmmdeutschland.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OKG