- 10.01.2008, 17:17:40
- /
- OTS0201 OTW0201
Pilotprojekt mit Fahrbahnlichtern in Wieselburg
Plank: Mehr Sicherheit auf Bahnübergängen
St. Pölten (NLK) - Als Pilotprojekt in Niederösterreich wurden
heute, 10. Jänner, in Wieselburg an der Eisenbahnkreuzung L 105
(Manker Straße) die neuen Fahrbahnlichter ("lane lights") in Betrieb
genommen. Diese sind im Boden versenkte Straßenlichter. Diese
zusätzliche optische Barriere bringt ein erhöhtes Maß an Sicherheit
bei Bahnübergängen.
"Das Land Niederösterreich hat seit dem Jahr 2000 vier Millionen Euro
in die Verbesserung der Verkehrssicherheit an Eisenbahnkreuzungen
investiert. Heute wurde ein weiterer konsequenter Schritt in diese
Richtung gesetzt" betonte Landesrat Josef Plank, der die Eröffnung
vornahm.
Bei dieser neuen Form einer visuellen Warnanlage handelt es sich
um Lichter, die in die Fahrbahn eingelassen sind. In Wieselburg
wurden auf Fahrbahn und Gehsteigen insgesamt 14 Fahrbahnlichter
eingebaut - je fünf auf jeder Fahrbahnseite und je zwei auf den
Gehsteigen. Sie bilden keine bauliche Barriere wie beispielsweise
Schranken oder Geschwindigkeitsschwellen, sondern stellen eine
optische Barriere dar.
Fahrbahnlichter können auf jeder Eisenbahnkreuzung eingesetzt
werden, die mit Lichtzeichen ausgestattet ist. Sobald ein Zug kommt,
werden die Lichtzeichen und die Fahrbahnlichter aktiviert. Der
Straßenverkehr sieht mit der neuen Technik sozusagen überall rot -
neben der Fahrbahn die Lichtzeichen und auf der Fahrbahn die
Fahrbahnlichter. Die Fahrbahnlichter sind eine sinnvolle Ergänzung zu
den bestehenden Lichtzeichen. Nach wie vor aber gelten die
Lichtzeichen neben der Fahrbahn als das Haltegebot für den
Straßenverkehr, das es zu beachten gilt. Damit soll ein zusätzlicher
Impuls gegeben werden, um bei Erkennen eines roten Lichts stehen zu
bleiben.
Dieses Vorhaben kostet rund 33.000 Euro und wird je zu einem
Drittel vom Land Niederösterreich, den ÖBB und der Gemeinde
finanziert.
Die Arbeiten wurden in einer Bauzeit von zwei Wochen von der
Straßenmeisterei Scheibbs, Brückenmeisterei Aschbach und der Firma
EBE Elektronikinstallationen aus Wien ausgeführt.
Weitere Informationen: Büro LR Plank, e-mail
christian.milota@noel.gv.at, Telefon 02742/9005-12701.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12163
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK