- 08.01.2008, 15:00:00
- /
- OTS0184 OTW0184
e5, das Programm für energieeffiziente Gemeinden, zieht positive Bilanz: Neue Gemeinden, mehr "e" und ein weiteres Bundesland als Mitglied
Wien (OTS) - e5, das klima:aktiv Programm für energieeffiziente
Gemeinden, zieht nach den Zertifizierungen 2007 eine positive Bilanz.
Waren es 2006 noch 51 Gemeinden mit 108 e, gibt es nach den
abgeschlossenen Zertifizierungen im Vorjahr jetzt bereits 57 e5
Gemeinden und 134 verliehene "e". Über das Burgenland als neues
Mitglied freut man sich bei der Geschäftsstelle von e5, der
Österreichischen Energieagentur, ganz besonders.
e5 Gemeinden müssen sich regelmäßigen Evaluierungen unterziehen.
Auf Grundlage eines umfangreichen Maßnahmenkataloges prüft der
externe Auditor, welche energierelevanten Aktivitäten die Gemeinde
gesetzt hat. Die im Maßnahmenkatalog vergebenen Punkte ergeben im
Verhältnis zur maximal erreichbaren Punktezahl je Gemeinde einen
Prozentsatz, der als Erfolgsindikator darüber bestimmt, mit wie
vielen "e" eine Gemeinde ausgezeichnet wird. Das erste "e" erhält die
Gemeinde ab 25% Umsetzungsgrad der insgesamt ihrem direkten
Einflussbereich zugeordneten Möglichkeiten. Für fünf "e" müssen 75%
der möglichen Punkte erreicht werden.
Insgesamt 24 teilnehmende Gemeinden aus den Bundesländern Kärnten,
Salzburg, Steiermark und Vorarlberg stellten sich 2007 der Bewertung
durch den externen Auditor. Das Resultat ist durchwegs erfreulich:
sämtliche Gemeinden konnten ihre Ergebnisse verbessern, 26 neue "e"
wurden verliehen.
Positive Beispiele für kommunale Energiepolitik gibt es in allen
Bundesländern. So verfügt Trebesing in Kärnten über ein
gemeindeeigenes Fördersystem für erneuerbare Energie und
Solaranlagen. Bischofshofen in Salzburg versorgt über 80% der
Gemeindegebäude mit der Nahwärme aus dem mehrfach preisgekrönten
Biomasse-Heizwerk. Mit der Abwärmenutzung aus dem Abwasser hat Weiz
in der Steiermark schon im ersten Jahr als e5 Gemeinde ein besonders
engagiertes Projekt gestartet. Langenegg im Bregenzerwald hat es sich
zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 alle Haushalte und Unternehmen
auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen.
Neue e5 Gemeinden
In Kärnten, Salzburg und Tirol gibt es jeweils zwei neue
Gemeinden, die sich zu aktiver Energiepolitik bekennen und am e5
Programm teilnehmen. Auch die ersten burgenländischen Gemeinden haben
bereits Interesse angemeldet.
Burgenland neues e5 Mitglied
Ab sofort wird auch das Burgenland am e5 Programm teilnehmen. Die
direkte Betreuung der Gemeinden wird die im Frühjahr 2007
eingerichtete Burgenländische Energieagentur übernehmen.
Landeshauptmann Hans Niessl stellte dazu fest: "e5, das Programm für
energieeffiziente Gemeinden, ist ein bewährtes Instrument für
Gemeinden, die Klimaschutz ernst nehmen und eine zukunftsverträgliche
Energiepolitik umsetzen wollen. Ich freue mich, dass zukünftig auch
burgenländische Gemeinden von den bisherigen Erfahrungen in
energierelevanten Fragen von ausgezeichneten e5-Gemeinden profitieren
können."
e5 - das Programm für energieeffiziente Gemeinden
e5 richtet sich an Gemeinden, die den effizienten Umgang mit der
wertvollen Ressource Energie und die Nutzung erneuerbarer
Energieträger in den Vordergrund stellen. Ähnlich einem
Qualitätssicherungsprozess in der Wirtschaft wurde e5 ins Leben
gerufen, um für alle energieeffizienten Gemeinden in ganz Österreich
einen einheitlichen, objektiven Standard zu gewährleisten und ein
überregional anerkanntes Markenzeichen zu schaffen, das mit bis zu
fünf "e" eine dem jeweiligen Umsetzungsgrad entsprechende
Auszeichnung bietet. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog dient als
Grundlage für die Evaluierung energierelevanter Aktivitäten durch
unabhängige Experten, der sich die teilnehmenden Gemeinden in
regelmäßigen Abständen unterziehen müssen. Dem Umsetzungsgrad
entsprechend werden die Gemeinden mit bis zu fünf "e" ausgezeichnet.
Derzeit nehmen am e5-Programm 57 Gemeinden aus Vorarlberg, Tirol,
Salzburg, Kärnten und der Steiermark teil.
e5 ist ein Programm im Rahmen von klima:aktiv, der
Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums. Als Geschäftsstelle von
e5 koordiniert die Österreichische Energieagentur die
österreichweiten Aktivitäten. Zentrale Ziele sind die Verbreitung des
Programms in weitere Bundesländer, die Erhöhung der Anzahl der
Gemeinden österreichweit, die Qualitätssicherung der Programminhalte
und die Koordinierung mit der europäischen Ebene.
Rückfragehinweis:
Österreichische Energieagentur
Pressestelle
Tel.: 01/586 15 24 - 194
E-Mail: pr@energyagency.at
web: www.energyagency.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA