• 08.01.2008, 10:49:41
  • /
  • OTS0074 OTW0074

Höchstleistungen bei der Metall- und Kunststoffsammlung

Wien (OTS) - Insgesamt 129.000 Tonnen Kunststoff- und
Leichtverpackungen haben die Österreicherinnen und Österreicher 2007
getrennt gesammelt, meldet die im ARA System dafür zuständige ARGEV.
Das entspricht einer Steigerung von 3 %. Damit haben die
KonsumentInnen wieder einen neuen Rekord bei der
Leichtverpackungssammlung aufgestellt.

Die getrennte Sammlung von Metallverpackungen lag mit 32.000
Tonnen auf gleich bleibend hohem Niveau.

Die Hauptfaktoren dieser Erfolgsstory sind das hohe
Umweltbewusstsein der Bevölkerung, die intensive
Öffentlichkeitsarbeit und die laufende Verbesserung der getrennten
Verpackungssammlung durch die ARGEV und das ARA System. Die neue
Plastikflaschensammlung wurde von der Öffentlichkeit besonders gut
angenommen.

Die besten Bundesländer

Besonders hervorgetan haben sich bei den Leichtverpackungen erneut
die westlichen Bundesländer. Mit einer Sammelmenge von 29 kg pro Kopf
liegt Tirol noch vor Vorarlberg mit 25 kg und beide weit über dem
Bundesdurchschnitt von 16 kg pro Kopf.
Auch bei den Metallverpackungen liegt Vorarlberg mit 6,8 kg pro Kopf
an der Spitze, gefolgt vom Burgenland mit 5,8 kg. Der
Bundesdurchschnitt liegt bei 3,8 kg pro Kopf.
Die größten Steigerungen verzeichnen bei Leichtverpackungen Wien mit
einem Plus von 5,9 % und Vorarlberg mit + 5,3 %. Bei
Metallverpackungen liegt Niederösterreich mit + 3,1 % vorne, gefolgt
von Oberösterreich mit + 2,5 %.

Getrennte Sammlung schont Ressourcen und Umwelt

Die von der ARGEV gesammelten Verpackungen werden im ARA System
überwiegend stofflich verwertet und somit zu neuen Rohstoffen bzw.
Produkten verarbeitet. Nicht stofflich verwertbare Materialien werden
als Brennstoff genutzt und auf diesem Weg fossile Energieträger
gespart.

Dr. Franz Buchal, Geschäftsführer der ARGEV: "Mit ihrem
neuerlichen Sammelrekord haben die ÖsterreicherInnen auch 2007 wieder
gezeigt, dass sie die vom ARA System bereitgestellten Sammelsysteme
nur allzu gerne nutzen, um Ressourcen und Umwelt zu schonen."

Rückfragehinweis:
Andrea Hiller, Leiterin Kommunikation, Tel. 01/ 521 49-2185
mailto:andrea.hiller@argev.at
Mag. Andreas Freitag, Menedetter PR, Tel.: 01/533 23 80-26
mailto:freitag@menedetter-pr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel