- 02.01.2008, 09:33:52
- /
- OTS0022 OTW0022
MA 22: Wiens geschützte Pflanzen und Lebensräume
Zwei neue Broschüren der Wiener Umweltschutzabteilung über die Artenvielfalt in Wien
Wien (OTS) - Wien ist Heimat für mehr als 2.200 verschiedene
Pflanzenarten. Natternzunge, Krebsschere, Schwertlilie, Froschbiss
und Gnadenkraut - das sind keine Namen aus einem Sagenbuch, sondern
Pflanzen, die sich in Wien wohlfühlen und in der Wiener
Artenschutzverordnung als "streng geschützt" aufgelistet sind. 30
Prozent der in Wien lebenden Pflanzen sind auch in den Roten Listen
für Österreich angeführt.
Wiens artenreiche Pflanzenwelt auf einen Blick
Nun hat die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 eine Broschüre
aufgelegt, in der alle geschützten und streng geschützten Pflanzen
mit Kurzbeschreibungen und Farbfotos erfasst sind. Rund 110 streng
geschützte Pflanzenarten gibt es in Wien, darunter Frühlings-Adonis,
Trollblume, Pannonische Wolfsmilch, Pracht-Königskerze sowie alle in
Wien vorkommenden Orchideenarten.
Mit der Broschüre "Geschützte Pflanzen in Wien" will die Wiener
Umweltschutzabteilung nicht nur botanisches Wissen vermitteln und
über gesetzliche Bestimmungen informieren, sondern vor allem auch
neugierig machen. Wussten Sie z. B., dass früher aus Rohrkolben Brot
gebacken wurde oder dass in Wien vierzig verschiedene Orchideenarten
blühen?
Geschützte Biotope
Wien weist aufgrund seiner besonderen geografischen Lage im
Übergangsbereich zweier Klimazonen eine besondere Vielfalt an
Lebensräumen (Biotopen) auf. Diese Vielfalt ist Teil der hohen
Lebensqualität von Wien - das wissen viele Wienerinnen und Wiener bei
ihren Ausflügen in den Wienerwald, zur Alten Donau oder in den Prater
zu schätzen.
In dem Band "Biotopschutz in Wien" sind alle per Wiener
Naturschutzgesetz geschützten Lebensräume abgebildet und beschrieben.
Dazu gehören Fließgewässer (z. B. Wienerwaldbäche), Auengewässer (z.
B. im Prater), Tümpel und Teiche, Felsbildungen (z. B.
Lesesteinhaufen), Sümpfe, Halb- und Trockenrasen, Magerwiesen,
Saumgesellschaften und Wälder. Interessante Details zur Geschichte
und Kulturgeschichte der verschiedenen Lebensräume machen die
Broschüre zu einem spannenden Nachschlagewerk. So erfährt man z. B.,
dass die Quellen in den Wiener Wäldern die Vorstädte einst mit Wasser
versorgten. Oder dass Lesesteinhaufen Zeugen früherer Landwirtschaft
sind und heute einen wertvollen Lebensraum für Wärme liebende Tiere
und Pflanzen bilden.
So schützt Wien seine Lebensräume
Die Versiegelung von Grünflächen oder die Aufgabe traditioneller
Bewirtschaftungsformen haben auch in Wien dazu geführt, dass immer
mehr wertvolle Lebensräume verloren gingen und damit auch deren Arten
bedroht wurden. Daher wurden mit dem Wiener Naturschutzgesetz von
1998 neue Wege beschritten, die den Schutz von Lebensräumen
sicherstellen.
o Im Wiener Naturschutzgesetz werden durch den Landschaftsschutz große Flächen in Wien für die nächsten Generationen als naturnaher Grünraum erhalten. o Eigene Schutzprogramme wie das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm "Netzwerk Natur" helfen mit, die Standorte von besonders gefährdeten Arten auch außerhalb von Schutzgebieten zu sichern. o Im sogenannten "Vertragsnaturschutz" schließen Wiener LandwirtInnen Verträge mit der MA 22 ab. Damit verpflichten sie sich, ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen gegen eine Entschädigung und mittels vereinbarter Pflegemaßnahmen in Naturschutzflächen umzuwandeln.
Die beiden reich bebilderten Broschüren "Geschützte Pflanzen in
Wien" (120 Seiten) und "Biotopschutz in Wien" (56 Seiten) können
kostenlos bei der Wiener Umweltschutzabteilung bestellt werden:
o Foldertelefon: 01/4000-88220 o E-Mail: uk@m22.magwien.gv.at
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) vor
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Mathilde Urban
Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22
Qualitätsmanagement & Public Relations
Tel.: 4000/88303
E-Mail: mathilde.urban@wien.gv.at
www.umweltschutz.wien.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK