- 12.12.2007, 15:03:14
- /
- OTS0284 OTW0284
Österreichische Post positioniert Division Paket & Logistik in Österreich neu
Wien (OTS) -
- Maßnahmenpaket zur Neuordnung der Division Paket & Logistik
beschlossen
- EBIT 2008: sowohl in der Division Paket & Logistik als auch im
Paketgeschäft Österreich positiv
- Mittelfristiges EBIT-Ziel im Konzern von 7 bis 8% bestätigt;
EBIT-Ziel der Division Paket & Logistik von 5% angestrebt
- Reduktion von 21 auf 14 Paketzustellbasen und stärkere
Einbindung in Brieflogistik als bisher; Verlagerung des Paket-
Verteilzentrums von Graz nach Kalsdorf; Reduktion von 360
Mitarbeitern der Paketlogistik bis Ende 2008
- Post stellt Paket auf 24-Stunden-Zustellung auch im B2C-Bereich
um; auch Samstags- und Mehrfachzustellung
Vorstand und Aufsichtsrat der Österreichischen Post haben in der Aufsichtsratsitzung vom 12. Dezember 2007 ein umfangreiches Maßnahmenkonzept zur Neupositionierung der Division Paket & Logistik in Österreich beschlossen. Im Wesentlichen umfasst das Konzept drei Maßnahmen, die im Laufe des Jahres 2008 umgesetzt werden, und zur verbesserten Marktstellung der Division Paket & Logistik führen.
1. Redimensionierung der Paketlogistik und teilweise Integration
in die Brieflogistik, um ein noch effizienteres
österreichweites Zustellnetz zu schaffen
2. Neues Premiumprodukt: 24-Stunden-Businesspaket (B2B und B2C)
3. Wachstum im Geschäftskundenpaket (B2B) - Marktanteilsziel von
20% im Jahr 2011
Die Maßnahmen der Neuausrichtung werden dazu führen, dass 7 Paketzustellbasen geschlossen werden und das Paket-Verteilzentrum Graz zum bestehenden Standort Kalsdorf verlagert wird. Der durch das verringerte Paketvolumen reduzierte Personalbedarf von ca. 360 Paketmitarbeitern wird soweit möglich durch eine Umschichtung in die Division Brief bzw. durch einen Sozialplan abgefedert. "Wir haben das Unternehmen Österreichische Post in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen und profitablen Unternehmen gemacht. Das EBIT steigt kontinuierlich von 4 Mio EUR in 2002 auf geplante 160 Mio EUR 2007. Durch das nunmehrige Maßnahmenprogramm wird der Erfolgskurs beibehalten. Das Maßnahmenpaket soll dazu führen, dass das Konzernergebnis 2008 jenes von 2007 nur knapp unterschreiten wird und danach stetig steigen soll. Mit einer geplanten mittelfristigen EBIT-Marge zwischen 7 und 8% bleiben wir wieder voll auf Kurs", so Post-Generaldirektor Anton Wais. Die Maßnahmen umfassen im Detail folgende Punkte: 1. Redimensionierung der Paketlogistik: schneller und effizienter gemeinsam mit Brieflogistik Damit wird die Logistik des Standardpaketes effizienter organisiert und Synergien mit der Briefzustellung genutzt. 7 Paket-Zustellbasen (Wörgl, Vitis, Steyr-Dietach, Großwilfersdorf, Fohnsdorf, Liezen, St. Georgen) werden geschlossen und das Paket-Verteilzentrums von Graz nach Kalsdorf (bestehender Standort) verlegt. Große Teile des Paketvolumens werden vom bundesweiten Netz der 11.000 Briefzusteller übernommen. Im städtischen Gebiet erfolgt die Paketzustellung über eigene Paketzusteller. Damit hat die Post einen verminderten Personalkapazitätsbedarf von ca. 360 Mitarbeitern in der Paketlogistik. Alle diesbezüglichen Maßnahmen werden durch einen existierenden Sozialplan abgefedert und die Brieflogistik wird Mitarbeiter aus dem Paketbereich aufnehmen. Die Transportlogistik wird weiter optimiert und die Gebiete bestehender Frächter werden erweitert.
2. Verbesserte Servicedienstleistungen/Mehrwertdienste: neues
Premiumprodukt "24-Stunden-Businesspaket" zusätzlich zum 48-
Stunden Paket
Österreichische Post AG
Public Relations
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Michael Homola
Tel.: +43 (0) 577 67 - 32010
mailto:michael.homola@post.at
Österreichische Post AG
Leitung Investor Relations & Public Relations
DI Harald Hagenauer
Tel.: +43 (0) 57767 - 30400
mailto:harald.hagenauer@post.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OEP