Sponsoring der Öffnungszeiten des Museums durch die Elite Group of Fine Art Dealers

Wien (OTS) - "Wir blicken mit Zuversicht in eine erfolgreiche
Zukunft. Durch die Unterstützung des internationalen Kunsthandels und
weiterer kunstaffiner Partner kann das Liechtenstein Museum ab 2.
März 2008 fünf Tage die Woche für das Publikum zugänglich gemacht
werden. Der grosszügige Beitrag der Sponsoren ermöglicht uns eine
Planungssicherheit von 5 Jahren", so Dir. Dr. Johann Kräftner heute
während einer Pressekonferenz über die Öffnungszeiten des Museums ab
März 2008.
Die Rolle des Kunsthandels für die fürstlichen Sammlungen
Der Kunsthandel spielte für das Haus Liechtenstein schon immer
eine bedeutende Rolle. Minutiös ist beispielsweise der Erwerb vieler
Bilder durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein belegt.
Ohne diese enge Beziehung hätten viele Gemälde von Rubens ihren Weg
in die Fürstlichen Sammlungen nicht gefunden.
Diese grosse Affinität der Sammlungen beziehungsweise des Museums zum
Kunsthandel existiert in ganz ähnlicher Art auch noch heute. Im
Gegensatz zu anderen, ähnlich strukturierten Sammlungen schöpft das
Liechtenstein Museum nicht nur aus den in der Vergangenheit
erworbenen Schätzen, sondern kann durch seine aktive Ankaufspolitik -
Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein ist in letzter Zeit
mehrmals als der derzeit aktivste Käufer von klassischer Kunst
bezeichnet worden - immer wieder für Überraschungen in seinen
Galerien sorgen. Unter dem heute Regierenden Fürsten von und zu
Liechtenstein ist der Sammlungsbestand um über 500 Kunstwerke
angewachsen.
Der private Kunsthandel wie auch die Auktionshäuser haben in gleicher
Weise dazu beigetragen, dass so bedeutende Neuzugänge wie das
"Badminton Cabinet", Valentin de Boulognes "Fröhliche Gesellschaft
mit Wahrsagerin", Alessandro Algardis "Eros und Anteros" oder die
viel diskutierten Gemälde holländischer und spanischer Provenienz der
Sammlung Northbrook aus England den Weg ins Liechtenstein Museum
gefunden haben.
Sponsoring der Öffnungszeiten des Museums durch die Elite Group of
Fine Art Dealers
Durch das Fürstenhaus Liechtenstein werden die beiden Palais der
Familie in Wien und die dort gezeigten Kunstwerke in grosszügiger
Weise der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die
Gesamtrenovierung und die Umbauten des Stadtpalais Liechtenstein in
der Bankgasse (Baubeginn 2008/projektierte Fertigstellung 2011) sowie
die Restaurierungen der Kunstwerke der Sammlungen werden vom
Fürstenhaus in einzigartiger Weise ohne jede Subvention getragen. Um
diesen Schatz auch in Hinkunft in qualifizierter Form an fünf Tagen
pro Woche der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist der Input von
Sponsoren notwendig und unabdingbar.
Mit Hilfe der Sponsoren wird ein Modell umgesetzt, das eine
Planungssicherheit für die nächsten 5 Jahre ermöglicht: Die Fixkosten
der Öffnungstage werden von der Elite des internationalen
Kunsthandels sowie weiteren kunstaffinen Partnern getragen.
Mit diesem Beitrag der Sponsoren kann ein Museum weiter geführt
werden, das die Tradition eines Fürstenhauses und die dort bewahrten
Meisterwerke mit dem Aspekt des heutigen Kunsthandels in all seiner
Dynamik zu einer einzigartigen harmonischen Einheit verwebt.
Über dieses Sponsoring hinaus verfolgt das Liechtenstein Museum
auch weiterhin die seit 2005 bestehende Partnerschaft mit der LGT
(www.lgt.com), der Bank des Fürstenhauses von Liechtenstein, die
Sonderausstellungen und Publikationen des Museums fördert. "Wir
wissen die gute Partnerschaft mit der LGT sehr zu schätzen. Sie ist
ein wichtiges Standbein für unsere Aktivitäten," betonte Dr. Johann
Kräftner.
Sponsoren des Liechtenstein Museum - Elite Group of Fine Art Dealers
- Colnaghi, London und Bernheimer, München
- Christie’s
- Simon C. Dickinson Ltd, London
- Daniel Katz Ltd, London
- Galerie Kugel, Paris
- Galerie Neuse, Bremen
- Alexander Rudigier Ltd, London
- Galerie Sanct Lucas, Wien
- G. Sarti, Paris
Öffnungszeiten ab 2. März 2008
Freitag bis Dienstag, 10.00-17.00 Uhr
Pressedownload
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/2463.asp
Liechtenstein Museum. Die fürstlichen Sammlungen
Fürstengasse 1, 1090 Wien
Besucherinformation:
Tel.: +43 (1) 319 57 67-252
Fax: +43 (1) 319 57 67-255
mailto:info@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Liechtenstein Museum. Die fürstlichen Sammlungen Mag. Alexandra Hanzl Tel.: +43 (1) 319 57 67-140 Fax: +43 (1) 319 57 67-20 mailto:press@liechtensteinmuseum.at www.liechtensteinmuseum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LIE