Ausstellung wird ab März 2008 sieben Monate lang gezeigt Ticketvorverkauf startet ab sofort

Wien (OTS) - National Geographic, Arts and Exhibitions
International und AEG Exhibitions werden im Jahr 2008 gemeinsam mit
der Ägyptischen Altertümerverwaltung und dem Kunsthistorischen Museum
(KHM) eine umfangreiche Ausstellung mit über 140 Schätzen aus dem
Grab des berühmten Pharaos Tutanchamun und anderen Stätten des
ägyptischen Altertums nach Wien bringen. Damit werden die Schätze des
Königs Tutanchamun dem österreichischen Publikum zum ersten Mal
vorgestellt werden. "Tutanchamun und die Welt der Pharaonen" wird vom
9. März bis 28. September 2008 im Wiener Museum für Völkerkunde zu
sehen sein.
"Seit der Entdeckung des Grabes im Jahr 1922 hat Tutanchamun die
Herzen der Menschen auf der ganzen Welt erobert. Mit ihm wurden
unermessliche Schätze begraben, die uns heute einen Blick auf die
glanzvolle Vergangenheit werfen lassen", so Zahi Hawass,
Generalsekretär der Ägyptischen Altertümerverwaltung. "Jetzt ist
Tutanchamun zurückgekehrt, um einer neuen Generation aus erster Hand
Einblick in das Leben und die Magie dieses alten Herrschers zu
gewähren."
"Tutanchamun und die Welt der Pharaonen" ist die zweite
Ausstellung des National Geographic, die den faszinierenden Schätzen
dieses Königs und anderen Reichtümern des Alten Ägypten gewidmet ist.
In der Ausstellung werden wertvolle Stücke gezeigt, die 2.500 bis
4.600 Jahre alt sind, und über 70 Objekte aus Tutanchamuns Grab,
darunter seine goldenen Sandalen, die speziell für das Leben nach dem
Tod angefertigt wurden und die er an den Füßen trug, als seine Mumie
ausgewickelt wurde. Ebenfalls zu sehen sind die mit Gold- und
Edelsteineinlegearbeiten bestückten Miniatursärge, die seine
mumifizierten inneren Organe enthielten.
Andere wichtige Exponate der Ausstellung sind eine kolossale
Statue Tutanchamuns, die den König als jungen Mann darstellt und die
ursprünglich vielleicht vor Tutanchamuns Totentempel stand, sowie
eine Uschebtifigur Tutanchamuns. Eine der größten Uschebti-Statuen
und die einzige solche Figur, die in der Vorkammer gefunden wurde,
sollte sicherstellen, dass der König im Jenseits keine Zwangsarbeit
verrichten musste.
Die Ausstellung beinhaltet auch 75 Objekte aus anderen Gräbern des
Tals der Könige wie die goldene Maske des Psusennes, des dritten
Königs der 21. Dynastie Ägyptens, der zwischen 1047 und 1001 v. Chr.
regierte. Die Maske aus Gold, das den alten Ägyptern als Fleisch der
Götter galt, zeigt den königlichen und göttlichen Status ihres
Besitzers durch eine Uräusschlange und den den Göttern vorbehaltenen
falschen Bart.
"Das weltweite Interesse an den Grabschätzen des Tutanchamun fand
ihren Mittelpunkt in den letzten Jahren in einer Wanderausstellung,
die sowohl in der Schweiz, in Deutschland sowie in Amerika gezeigt
wurde und als letztem Ausstellungsort in London zu sehen sein wird.
Nur Österreich war bisher aus diesem Reigen der
Ausstellungsereignisse um Tutanchamun ausgespart. So kann es als
besondere Sensation gewertet werden, wenn ab März 2008 in Wien, als
einziger Stadt in Europa, 'Tutanchamun und die Welt der Pharaonen' zu
sehen sein wird", sagt Dr. Wilfried Seipel, Generaldirektor des
Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und
Österreichischem Theatermuseum (KHM).
"Tutanchamun und die Welt der Pharaonen" zeigt faszinierende
Objekte der wichtigsten Herrscher aus 2.000 Jahren altägyptischer
Geschichte von der 4. Dynastie bis in die Späte Periode (ca. 2.600-
660 v.Chr.). Die Ausstellung mit Exponaten von verschiedensten
Fundorten wie Tempeln und königlichen sowie bürgerlichen Gräbern
konzentriert sich auf Glanz und Glorie der ägyptischen Pharaonen,
ihre Funktion im diesseitigen wie im jenseitigen Leben und die
Bedeutung des Königtums für die alten Ägypter.
Im letzten Teil der Ausstellung werden CT-Aufnahmen gezeigt, die
im Rahmen eines von National Geographic gesponserten bahnbrechenden
ägyptischen Forschungs- und Erhaltungsprojekts angefertigt wurden,
das sich der CT-Untersuchung altägyptischer Mumien verschrieben hat.
Die Aufnahmen wurden mithilfe eines tragbaren CT-Scanners erstellt,
der von Siemens Medical Solutions zur Verfügung gestellt wurde und es
den Forschern erlaubte, das erste dreidimensionale Bild König
Tutanchamuns anzufertigen.
Tutanchamun war einer der letzten ägyptischen Könige der 18.
Dynastie, der in einer wichtigen, von Unruhen erschütterten Periode
der ägyptischen Geschichte regierte. Der jugendliche König starb
unter mysteriösen Umständen im Alter von 18 oder 19 Jahren im neunten
Jahr seiner Regentschaft (1323 v.Chr.).
National Geographic Books wird ein Begleitbuch zu der Ausstellung
herausbringen, dessen Autor Zahi Hawass sein wird und das sowohl in
englischer als auch in deutscher Sprache erscheinen wird.
Die Raiffeisen Bankengruppe wird als Hauptsponsor der Tutanchamun
Ausstellung ab sofort einen Rabatt von 20% anbieten: Von 10. Dezember
2007 bis 31. Januar 2008 sind die vergünstigten Tickets in den rund
2.300 Raiffeisenbanken in ganz Österreich erhältlich. Auch für
Raiffeisen Club-Mitglieder gibt es eine Ermäßigung. WienTourismus ist
Partner der Ausstellung "Tutanchamun und die Welt der Pharaonen".
Alle Besitzer der Wien Karte erhalten 15% Rabatt beim Kauf der
Eintrittskarte.
Ztl.: Ticketinformation: Vorverkauf startet ab sofort
Ab heute können die Tickets für die Ausstellung bestellt werden: Die
Besucher erwerben dabei Zeittickets (halbstündige Zeitfenster), die
an einen bestimmten Tag für eine bestimmte Uhrzeit gelten. Es ist
empfehlenswert die Tickets vorab zu bestellen. Durch den vorzeitigen
Erwerb dieser Tickets entfällt für die Besucher das Anstehen an der
Kassa beim Ausstellungsbesuch. Zudem ist durch die Zeittickets
gewährleistet, dass die Anzahl der Besucher, die sich gleichzeitig in
der Ausstellung befinden, beschränkt ist: So können alle Besucher die
Ausstellungsstücke in Ruhe genießen. Ein Rundgang in der Ausstellung
dauert rund 60 bis 90 Minuten, die Besucher können jedoch so lange in
der Ausstellung bleiben, wie sie möchten.
Der Kauf eines Tickets für die Ausstellung "Tutanchamun und die
Welt der Pharaonen" berechtigt zudem, eine Eintrittskarte in das
Kunsthistorische Museum zum halben Preis zu erwerben und dadurch EUR
5 sparen.
Preise:
Erwachsene (ab 18 Jahre): EUR 18,00
Kinder/Jugendliche (5-17 Jahre): EUR 8,50
Gruppentickets (ab 10 Personen): EUR 15,00
Die Tickets sind unter www.tut.khm.at, bei Wien Ticket (Tel.:
+43/1/58885) und Ö-Ticket (Tel.:+43/1/96096) sowie in allen
Raiffeisenbanken verfügbar.
Spezialrabatte:
- 20% Rabatt auf Tickets, die von 10. Dezember 2007 bis 31. Januar
2007 in allen Raiffeisenbanken erworben werden. Ermäßigung für
Raiffeisen Club-Mitglieder.
- 15% Rabatt auf Tickets für Besitzer der Wien Karte des Wien
Tourismus
- Gruppenpreis und Tourismusbranche: +43-1-581 81 11-0 oder
sales@vbw.at
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie unter
www.tut.khm.at
Eine Ausstellung von National Geographic.
Organisiert von Arts and Exhibitions International, AEG Exhibitions
und EMS Exhibits Vienna in Zusammenarbeit mit Supreme Council of
Antiquities of Egypt und Kunsthistorisches Museum, Wien.
Rückfragehinweis:
Pressebüro "Tutanchamun und die Welt der Pharaonen" c/o Trimedia Communications Austria GmbH Birgit Kacerovsky, Elisabeth Totschnig Telefon: +43 1 524 43 00 Email: pharao.presse@trimedia.at Kunsthistorisches Museum mit MVK und ÖTM Mag. Irina Kubadinow Leiterin Öffentlichkeitsarbeit | Marketing Telefon: +43 1 52524 4021 Email: presse@khm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI