• 10.12.2007, 10:56:44
  • /
  • OTS0075 OTW0075

5 Jahre math.space

Wien (OTS) - Es gibt Investitionen von Seiten der öffentlichen
Hand in Initiativen für "öffentliche Wissenschaft", die höchst
erfolgreich gelingen. Ein Beispiel dafür ist der seit nunmehr fünf
Jahren bestehende math.space im MuseumsQuartier Wien. Seinerzeit vom
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur wird math.space
derzeit von drei Ministerien, dem BMUKK (BM Schmied, SChefin
Strohmeyer, MR Dorninger), dem BMWF (BM Hahn, SChef Kowalski, MR
Weselka) und dem BWVIT (BM Faymann, SLeiter Reichhardt, Mag.a Scheer)
finanziert. Punktuelle Unertstützung erfolgt von der Stadt Wien,
Böhler Uddeholm, Quartier 21 usw,

math.space setzt sich das Ziel, Mathematik einer breiten
interessierten Öffentlichkeit als kulturelle Errungenschaft ersten
Ranges nahezubringen.

Die Leistungen des math.space können sich sehen lassen:

- 2.500 Veranstaltungen haben im math.space in diesen 5 Jahren 
   stattgefunden seit Anbeginn ein wachsender Veranstaltungsbetrieb

 - 120.000 Personen haben in diesen 5 Jahren die Verantaltungen des 
   math.space besucht, darunter ein hoher Anteil an Lehrerinnen und 
   Lehrern

 - im Jahr ca.
   60 Kleinkindergruppen,
   80 Volksschulklassen
   300 Hauptschul-, Mittelschul- und Gymnasialklassen nicht nur aus 
   Wien, sondern in verstärktem Ausmaß (im Rahmen der
   Wien-Besuche) auch aus den Bundesländern

 - Forum exzellenter internationaler Wissenschafter und 
   Wissenschaftsvermittler für das österreichische Publikum, z.B.
   Don Zagier -- Bonn und Paris,
   Ivar Ekland -- Paris;
   Sylvia Nasar -- New York,
   Albrecht Beutelspacher -- Giessen,
   Persi Diaconis -- Stanford, ...

 - Sonderprogramme mit außerordentlicher Resonanz, z.B.
   szenische Aufführung von "Kalkül" von Carl Djerassi unter 
   Anwesenheit des Autors, "Mathematik im Freien" -- Aktion mit 
   über 500 Kindern im Hof des MuseumsQuartiers unter Anwesenheit 
   der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und 
   Kultur, "Mathematik steht den Frauen gut" anlässlich des "girls 
   day" mit Präsentationen von international renommierten 
   Mathematikerinnen, ...

 - bemerkenswerte Resonanz in zahlreichen inländischen Medien, aber 
   auch in internationalen Zeitungen und Zeitschriften 
   wie "Weltwoche" -- Schweiz, "Tagesspiegel" -- Berlin, "geo" -- 
   Hamburg, ...

- Erwähnung in kulturellen Reiseführern, z.B.
Eyewitness Travel Guide Vienna -- Penguin London,
Kulturverführer Wien -- Metz Verlag Hamburg, ...

Am 12. Dezember 2007 feiert um 19 Uhr der math.space in einer
Veranstaltung im Auditorium des MUMOK sein fünfjähriges Bestehen.
Margit Fischer, die Gattin des österreichischen Bundespräsidenten und
Obfrau des Vereins "Science Center Netzwerk", der Initiativen für
"öffentliche Wissenschaft" zu bündeln versucht, wird die Grußadresse
an math.space richten. Rudolf Taschner wird den Förderern danken und
in einem Vortrag über "Mathematik und Kunst" die Position von
math.space in dem der Kunst gewidmeten Ort des Wiener
MuseumsQuartiers verdeutlichen.

Rückfragehinweis:

math.space
   MuseumsQuartier Quartier 21
   Museumsplatz 1
   1070 Wien
   http://math.space.or.at
   Tel.: 0664 534 54 34

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel