• 07.12.2007, 16:06:24
  • /
  • OTS0256 OTW0256

Weihnachtsgewürze - was man bei Zimt, Muskat und Vanille unbedingt beachten sollte - AUDIO

Baierbrunn (OTS) - Glühwein, Plätzchen und Weihnachtsgans sind
ohne herrliche Gewürze unvorstellbar und gerade zur Adventszeit sind
die Weihnachtsduft-Klassiker wie Vanille, Muskat oder Zimt im
Großeinsatz. In der Vergangenheit konnte man allerdings öfter lesen,
dass Zimt schädlich ist. Sollte man das Gewürz am besten gar nicht
mehr verwenden, haben wir Dr. Andreas Baum, Chefredakteur des
Apothekenmagazins Diabetiker Ratgeber, gefragt:

0-Ton: 19 Sekunden
Also, das wäre absolut übertrieben. Zimt kann eine Substanz
enthalten, dass ist das Cumarin, die bei einzelnen Menschen die Leber
angreift, wenn man zuviel davon isst. Cumarin, das steckt vor allem
im so genannten Cassia-Zimt. Das ist der dunklere Zimt. Im
hellbraunen Ceylon-Zimt ist praktisch gar kein Cumarin enthalten. Das
können Sie also vollkommen unbedenklich verwenden.

Nicht nur Zimt ist wichtig für die Weihnachtsbäckerei, sondern
auch Muskat darf bei Plätzchen und Glühwein nicht fehlen. Aber auch
bei diesem Gewürz sollte man einiges beachten.

0-Ton 23 Sekunden
Muskat ist nicht hitzefest, deswegen sollte man erst am Ende der
Garzeit Gerichte damit würzen. Und in großen Mengen ist Muskat
giftig, also bewahrt man es besser außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Ja, Muskat ist keine Nuss sondern ein Beerenkern,
ähnlich wie die Aprikose. Wenn man das Fruchtfleisch entfernt, dann
bleibt der Kern übrig und innerhalb der Kernschale steckt die so
genannte Nuss, die dann gerieben oder gemahlen wird.

Unverzichtbar ist bei der Weihnachtsbäckerei auch Vanille, weil
sie nicht nur gut schmeckt, sondern auch so herrlich duftet.

0-Ton: 18 Sekunden
Ja, Vanille gilt ja vor allem als Gute-Laune-Gewürz, das die Stimmung
hebt. Angeblich wussten das schon die alten Azteken. Möglicherweise
hängt das damit zusammen, dass Vanille einen Botenstoff im Gehirn
beeinflusst, das ist das Serotonin. Die getrockneten Schoten
schneidet man der Länge nach auf und kratzt das Fruchtmark heraus.
Die Frucht selbst ist nicht essbar.

Und noch ein Tipp vom Diabetiker Ratgeber: Tee-Aroma kann man
verfeinern, wenn man ein Stück Vanilleschote mit in die Dose legt.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an
desk@newsaktuell.de.

Originaltext: Wort und Bild - Diabetiker Ratgeber

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:
Ruth Pirhalla
Pressearbeit
Tel.: 0049 89 / 7 44 33-123
Fax: 0049 89 / 744 33-459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel