• 06.12.2007, 15:24:39
  • /
  • OTS0274 OTW0274

Museum Lebenswelt Weinviertel: Ausstellung Das WEIN/4 - 'Landsleute' ab 8.12.2007 - BILD

Eine Erlebnisausstellung im MZM Museumszentrum Mistelbach über das Weinviertel und seine Menschen

Mistelbach (OTS) - Eine Erlebnisausstellung im MZM Museumszentrum
Mistelbach über das Weinviertel und seine Menschen

Das Thema

In dieser Ausstellung wird sich jede/r BesucherIn wiederfinden und
gleichzeitig auf unterhaltsame Art und Weise neues Wissen erwerben
können. Es ist eine Ausstellung sowohl für WeinviertlerInnen als auch
für BesucherInnen des Weinviertels.

Die Ausstellung wurde so konzipiert, dass die gesamte
Ausstellungshalle ihre räumliche Wirkung entfalten kann und das
Weinviertel als Lebensraum spürbar wird. Die sanften Hügeln und
Ebenen dieses Landes erscheinen auf rund 500 m2 und finden ihre
Fortsetzung am Weinviertler Horizontbild an den Wänden. In dieser
Landschaft haben jedoch vor allem Menschen ihre Spuren hinterlassen
und sie durch ihre Arbeit und ihren Alltag geprägt und gestaltet.

Ein Blick auf die Menschen - "Schweben über dem Weinviertel"

Menschen auf Fototafeln des Künstlerpaares Heinz Cibulka &
Magdalena Frey begleiten mit ihren Blicken die BesucherInnen beim
Erwandern des Weinviertels. Objekte, wie ein historischer
Weintransportwagen, ein außergewöhnlicher Traktor mit Pflug oder das
Modell eines Bohrturmes zeugen von der Nutzung und Bearbeitung der
Landschaft durch den Menschen.

Im Raum schweben auf einem Plateau "Trauben", in denen das Leben
einiger stellvertretend ausgewählter Weinviertlerinnen und
Weinviertler präsentiert wird. Diese Persönlichkeiten kommen aus
verschiedenen sozialen Schichten, sie sind bekannt oder auch
unbekannt, gemeinsam aber ist ihnen, dass sie im Weinviertel geboren
wurden oder im Weinviertel gelebt haben oder leben. Zu nennen sind
hier etwa Peter Kenyeres und Ferdinand Altmann, die mit ihrem
"Kulturbund Weinviertel" viel in Niederösterreich bewegt haben. Josef
Geissler, der mit seinen eigenen Händen das "Museumsdorf Niedersulz"
als größtes Freilichtmuseum Niederösterreichs geschaffen hat. Maria
Loley, die die "Bewegung Mitmensch" gegründet hat. Alfred Komarek,
der dem Weinviertel ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Oder
Wilhelm Franz Exner, Sohn einer Eisenbahnerfamilie in Gänserndorf,
der 1908 das heutige Technische Museum in Wien gründete.

Einige dieser Personen sind auch über die Grenzen Österreichs
hinaus berühmt geworden, wie zum Beispiel Josef Ignaz Pleyel,
Komponist und Klavierbauer aus den Zeiten der Französischen
Revolution, der zu seiner Lebenszeit berühmter war als Mozart. Oder
Johann Petzmayer, der in Zistersdorf geborene Zithervirtuose, der
sogar in den Privaträumen des Kaisers Franz von Österreich auftrat.
An Hand von Exponaten, die aus Niederösterreich aber auch aus dem
übrigen Österreich und dem Ausland entlehnt wurden, werden die
privaten Geschichten der Personen mit ihren gesellschaftlichen
Verquickungen lebendig.

Allgemeine Daten und Fakten über die wirtschaftlichen, sozialen
und kulturellen Rahmenbedingungen der historischen und aktuellen
Entwicklung des Weinviertels wurden zusammen getragen, in Form von
Filmen, Animationen, Texten und Hörstationen, aber auch solche, die
zum Schmunzeln verleiten - Kennen Sie etwa die Volksmund-Namen der
Weinviertler Gemeinden?

Die Ausstellung als Einladung

Die Ausstellung versteht sich auch als Einladung, indem Objekte
während der Ausstellungsdauer von Weinviertler Gemeinden eingebracht
werden können, um sich mit besonderen Objekten oder Personen der
Öffentlichkeit zu präsentieren. Gleichzeitig haben die Gemeinden die
Möglichkeit, ihre eigenen Veranstaltungen in diesem besonderen Umfeld
zu Sonderkonditionen abzuhalten.

"museum im fluss"

Auch wenn die Lebenswelt Weinviertel der Kultur- und
Sozialgeschichte des Weinviertels gewidmet ist, hebt sie sich
einerseits durch die Art der unkonventionellen, auf die Menschen
fokussierte Darstellung von den üblichen Präsentationsformen der
Heimatmusen ab. Auf der anderen Seite kann sie die wichtige Funktion
dieser Museen gar nicht ersetzen, besitzt doch das Museum Lebenswelt
Weinviertel keine Sammlungsbestände, sondern stellt Leihgaben dieser
Heimatmuseen (und anderer Leihgeber) thematisch als
Querschnittsthemen zusammen. Daraus resultiert auch, dass die
Lebenswelt Weinviertel laufend aktualisiert wird, als "museum im
fluss" - mit kleineren und größeren Ausstellungen und
Veranstaltungen.

Begleitende Veranstaltungen

Das Ausstellungsthema wird mit einer Vielzahl an attraktiven
Rahmenveranstaltungen ergänzt. Diese Veranstaltungen reichen von
Lesungen Weinviertler Autoren, Jazzklassiker in Weinviertler Mundart,
Literatur, Volkstanz und Volkstümlicher Musiker bis zu kreativen
Workshops und anderen Veranstaltungen für Kinder. Darüber hinaus
sind auch Veranstaltungen Weinviertler Organisationen und Gemeinden
willkommen.

So soll das MMZ als ein lebendiger Ort positioniert werden, an dem
ein Austausch zwischen den BewohnerInnen und den BesucherInnen des
Weinviertels möglich ist.

- Kuratoren: Univ.-Doz. Dr. Karl Stocker, Prof. Wolfgang Denk
- Gestaltung: Designer Alexander Kada
- Organisation und Umsetzung: Gemeinnützige Mistelbacher Museums
und Kunst BetriebsgmbH, Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach

Allg. Informationen

Eintritt Euro 7,--/Euro 5,-- (ermäßigt), Kinder bis 6 Jahre frei,
Öffentliche Führung: Euro 2,--

Öffnungszeiten: Di - So 10.00 - 18.00 Uhr, ganzjährig geöffnet

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

MZM Museumszentrum Mistelbach
   Hermann Nitsch Museum & Lebenswelt
   Astrid Gotschim
   Waldstraße 44-46
   2130 Mistelbach
   Tel.: +43 (0)2572/20719-12
   Fax:  +43 (0)2572/20719 20
   mailto:presse@mzmistelbach.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel