- 03.12.2007, 14:36:45
- /
- OTS0230 OTW0230
INTERNATIONALES INTERESSE AN SOLAR TREE
Innovativer Beleuchtungskörper von Ross Lovegrove derzeit vor der Mailänder Scala aufgestellt

Wien (OTS) - Der SOLAR TREE, der am 8. Oktober 2007 vor dem MAK in
Wien Weltpremiere feierte, steht seit 19. November vor der Scala in
Mailand. Mit seiner Erstpräsentation in Wien erweckte er Aufsehen und
internationales Interesse. Der SOLAR TREE setzt ein deutliches
Zeichen für die Verbindung von zukunftsweisendem Design, modernster
Technologie und ökologischem Bewusstsein in der Stadtraumgestaltung.
Nach dem Abbau in Mailand wird der Prototyp im Jänner 2008 in Paris
im Parc des Expositions aufgestellt, danach folgen Präsentationen in
Tokyo, Los Angeles und Miami. Die erfolgreiche Aufstellung in Wien
und Mailand veranlasst ARTEMIDE, die Produktion des SOLAR TREE so
rasch wie möglich zu realisieren.
Das urbane Designobjekt SOLAR TREE zeigt neue Wege in der
Stadtbeleuchtung auf: Der Lichtkörper, den der britische Designer
Ross Lovegrove auf Anregung von Peter Noever, Direktor MAK,
entwickelte, verwendet Sonnenenergie, um Straßen und Gehwege konstant
und kraftvoll zu beleuchten. In Kooperation mit dem führenden
italienischen Spezialisten für innovative Beleuchtungskonzepte
ARTEMIDE und dem Technologieunternehmen SHARP SOLAR, Weltmarktführer
für Solarzellen, realisierte Ross Lovegrove den Prototyp.
"Die SOLAR TREEs vermitteln mehr als nur Licht", sagt Designer
Ross Lovegrove. "Sie vermitteln das Vertrauen, mit dem schön
gefertigte, komplexe natürliche Formen zum Wohl der gesamten
Gesellschaft im öffentlichen Raum installiert werden und als Museum
dienen, das, entfaltet, zum Ausgangspunkt gesellschaftlichen Wandels
wird."
Den Anstoß zur Entwicklung des SOLAR TREE gab die Neuaufstellung
von Beleuchtungskörpern entlang der Wiener Ringstraße. Im November
2006 hatte die Stadt Wien vor dem MAK und der Universität für
angewandte Kunst Reproduktionen historischer Straßenlaternen
installiert. In Kooperation mit Gerald Bast, Rektor der Universität
für angewandte Kunst, wandte sich Peter Noever gegen diese
Gestaltungsstrategie und suchte nach alternativen, innovativen
Beleuchtungskonzepten.
Peter Noever, Direktor MAK, und Gerald Bast, Rektor der
Universität für angewandte Kunst Wien, hoffen auf die Unterstützung
der Stadt Wien, um SOLAR TREEs permanent vor dem MAK und der
Universität für angewandte Kunst zu installieren. Doch zum
gegenwärtigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob die Stadt Wien sich
dazu entscheidet, bei der Straßenbeleuchtung radikal neue Wege zu
gehen.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Presse MAK Sandra Ghignone Teresa Raninger Tel.: (++43-1) 711 36-233, 212, 229 Fax: (++43-1) 711 36-227 mailto:presse@MAK.at http://www.mak.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK