• 28.11.2007, 09:36:45
  • /
  • OTS0047 OTW0047

Allianz warnt: Skiunfälle können teuer werden

Wien (OTS) - Die weiße Pracht hat den österreichischen
Wintersportorten einen sehr frühen Saisonstart beschert. Skifahrer
und Snowboarder sind begeistert. Die Kehrseite der Medaille: Im
Winter passieren die meisten Freizeitunfälle. Schnell kann aus dem
Wintertraum ein Albtraum werden. Die Folgen können nicht nur
körperlich, sondern auch finanziell äußerst schmerzhaft sein. Eine
Versicherung gegen Unfälle beim Wintersport ist daher dringend zu
empfehlen.

60.000 Unfälle auf österreichischen Skipisten

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit rechnet für die Wintersaison
2007/2008 mit mehr als 60.000 verletzten Wintersportlern, die nach
einem Unfall im Spital behandelt werden müssen. Oft sind
Unachtsamkeit und Selbstüberschätzung mit im Spiel. Den meisten ist
dabei nicht bewusst, dass gesundheitliche Folgeschäden nach
Freizeitunfällen durch die gesetzliche Unfallversicherung nicht
versichert sind.

"Ohne privaten Versicherungsschutz sollte man keinen Ski
anschnallen!", warnt Gerhard Bernard, in der Allianz verantwortlich
für Leistung und Schaden. Eine private Unfallversicherung zahlt eine
lebenslange Rente oder einen einmaligen hohen Betrag, wenn durch den
Unfall dauerhafte Schäden zurückbleiben bzw. wenn der Verunglückte
ganz oder teilweise arbeitsunfähig wird.
Hubschrauberbergung muss selbst bezahlt werden
Wer sich so schwer verletzt, dass er mit dem Hubschrauber ins Tal
geflogen werden muss, erlebt einen neuerlichen Schock, wenn er aus
dem Spital entlassen wird: Die Kosten einer medizinischen Behandlung
nach einem Skiunfall werden zwar von der gesetzlichen
Krankenversicherung übernommen, nicht jedoch die Kosten für die
Helikopterbergung bis ins Tal. Diese werden den Verletzten in
Rechnung gestellt - die Forderung kann dabei zwischen 2.000 und 4.000
Euro ausmachen. Nur wer privat versichert ist, muss den
Flugrettungseinsatz nicht aus eigener Tasche zahlen.

Unfallverursacher haftet für Schäden

Wintersportler, die einen Unfall verursachen und dabei andere
verletzen oder fremdes Eigentum beschädigen, haften mit ihrem
Privatvermögen. Ein zerrissener Anorak kann notfalls ja noch aus der
eigenen Tasche bezahlt werden. Dramatisch wird es allerdings bei
schweren Personenschäden, für die man ohne entsprechenden
Versicherungsschutz kaum die geforderten Entschädigungen leisten
können wird. Wer eine Haushaltsversicherung hat, muss sich im
Schadensfall zumindest keine finanziellen Sorgen machen. Denn die
Privat- und Sporthaftpflichtversicherung ist in Österreich fixer
Bestandteil der Haushaltsversicherung.

Achtung: Zuviel Jagatee kann den Versicherungsschutz gefährden
Auch wenn man versichert ist, darf man die Sicherheit nicht außer
Acht lassen. Wer nach reichlichem Alkoholgenuss auf der Piste
verunglückt, kann unter Umständen seinen Versicherungsschutz
verlieren. Unfallversicherer müssen nicht für dauerhafte
Gesundheitsschäden aufkommen, die durch eine entsprechende
"Bewusstseinsstörung" verursacht wurden. Wenn es nach einem Unfall
auf der Piste zu einem Nachspiel vor Gericht kommt, wird übrigens
auch geprüft, ob sich der Unfallverursacher an die FIS-Regeln
gehalten hat.

Action-Box für Journalisten

Interview-Partner: Ing. Gerhard Bernard,
Allianz Leiter Schaden und Leistung

Fotos:

- "Ein Pistencrash kann auch finanziell schmerzhaft sein" 
    ((C) Andreas Tolstrup Laursen, andreas@jakse.dk, 
    Abdruck honorarfrei)
 - Ing. Gerhard Bernard, Allianz Leiter Schaden und Leistung 
   ((C) Allianz, Abdruck honorarfrei), bitte bei 
   josef.glatzl@allianz.at bestellen, Lieferung sofort.

 Links: 
 - Allianz Unfallversicherung - rund um die Uhr geschützt: 
   http://www.allianz.at/channels/versicherung/person/unfall.html 
 - Kuratorium für Verkehrssicherheit - Winterfest auf Österreichs 
   Skipisten: http://www.kfv.at/index.php?id=117 
 - Private Unfallversicherung ist durchaus empfehlenswert: 
   http://www.arbeiterkammer.at/www-192-IP-2647.html 
 - 10 FIS Verhaltensregeln: 
   http://www.ots.at/redirect.php?fis-ski1

Rückfragehinweis:

Josef Glatzl, Unternehmenskommunikation
   Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft
   Allianz Elementar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft
   Hietzinger Kai 101-105, 1130 Wien
   Tel: 05 9009 - 81517
   Fax: 05 9009 - 71517
   E-Mail: josef.glatzl@allianz.at
   Internet: www.allianz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel