• 26.11.2007, 14:37:15
  • /
  • OTS0214 OTW0214

Erstes europäisches Wissenschaftsfilmfestival in Wien: Die Preisträger

Am Sonntag 25. November wurde das Festival mit der Verleihung der vier zu vergebenden Preise abgeschlossen

Die Preisträger v.l.n.r.: Petrus van der Let, Julia Riedhammer, Jürgen König und Wolfgang Haberl (in Vertretung von Lars Becker-Larsen)

Wien (OTS) - Vom 22.-25. November fand in Wien das Europäische
Wissenschaftsfilmfestival statt.

Aus mehr als 40 Einreichungen aus ganz Europa wurden 16 Filme für
den Wettbewerb nominiert. Die neuesten Wissenschafts-Filme aus Europa
in drei konzentrierten Tagen zu erleben: Das bot das Festival.

Mit dem Preis für den "Besten unabhängigen Film" wurde Clara
Lehnfeld aus Wien bedacht; in ihrem Film "Der Beobachter und seine
Realität" erklärt sie das Verhalten von Quanten auf anschauliche und
vergnügliche Weise.

Als "Bestes wissenschaftliches Thema" wurde die Zusammenschau von
Psychoanalyse und Kino bewertet. Julia Riedhammer aus Berlin zeigt in
ihrem Film "Licht in dunklen Räumen. Psychoanalyse und Kino" kaum
gesehene Aufnahmen vom Beginn des vorigen Jahrhunderts, in denen
Träume visualisiert werden.

Als "Bester Bildungsfilm" wurde "Die Reise zur Wiege Europas" des
österreichischen Filmemachers Petrus van der Let ausgezeichnet; die
filmische Expedition zu den Mythen von Homer enthüllt auch ein
spannendes Kapitel österreichischer Archäologie-Geschichte.

Der Hauptpreis, "Bester wissenschaftlicher Film", ging an Lars
Becker-Larsen aus Dänemark für "The Copenhagen Interpretation". Der
Film beschreibt den philosophischen Streit, den Niels Bohrs Theorie
auslöste. Letzterer behauptete - wiedergegeben in einfachen Worten:
Wir können die Welt nur sehen wenn wir sie vermessen. Einzigartiges
Archiv-Material und Interviews mit den führenden Physikern der Welt,
u.a. mit Anton Zeilinger, bilden das Gerüst des Films.

Den Auftakt des Festivals bildete die Premiere von Wolfgang
Haberls Film über den Physiker Markus Arndt, "Quantenfußball".
Wolfgang Haberl ist auch der Obmann des Festivalvereins sf2.

Die Veranstalter zeigen sich mit der Publikumsresonanz sehr
zufrieden. "Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen", so
Susanne Schaefer-Wiery, Direktorin des polycollege. "Die
Publikumshits waren Zeroset über mathematische Schönheiten und
Strukturen, die Entwicklungsarbeit für Weltraumagenturen in Space
Architecture, und auch die Siegerfilme The Copenhagen Interpretation
und Licht in dunklen Räumen.

Die Sponsoren zogen ebenfalls eine positive Bilanz und stellten
eine Fortsetzung der Zusammenarbeit für das nächstjährige Festival in
Aussicht.

Im kommenden Jahr wird das Festival wieder in der letzten
November-Woche stattfinden, voraussichtlich vom 27. - 29. November
2008.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
polycollege stöbergasse
Ansprechperson: mag. herbert depner
Tel.: 01-54-666-401, oder 0664 854 78 02
mailto: depner@polycollege.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel