• 23.11.2007, 15:19:21
  • /
  • OTS0318 OTW0318

Lichterketten - brandgefährliche Weihnachtsbeleuchtung - AUDIO

Hamburg (OTS) - Jedes Jahr zur Weihnachtszeit erstrahlt
Deutschland im Glanz der Lichterketten. Ob drinnen oder draußen, die
festliche Beleuchtung schafft überall eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Allerdings kommen auch immer wieder Menschen durch Lichterketten zu
Schaden, vor allem durch Stromschläge. Deswegen sollte man die
elektrische Weihnachtsbeleuchtung vor der Benutzung genau überprüfen,
rät Peter Wanders von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin:

O-Ton, 16 sec
"Die Ware muss in Einwand freiem Zustand sein, das heißt, die
Isolierungen müssen in Ordnung sein. Oftmals sparen die Hersteller an
dieser Stelle. Außerdem ist es so, dass manche Lichterketten mit 230
Volt betrieben werden, und 230 Volt können bei der Berührung tödlich
enden."

Auch die Brandgefahr durch Lichterketten ist nicht zu
unterschätzen. Verantwortlich dafür sind schlechte Qualität und
unvorsichtiger Umgang mit der Weihnachtsbeleuchtung, sagt Susanne
Woelk von der "Aktion DAS SICHERE HAUS":

O-Ton, 28 sec
"Dafür, dass eine Lichterkette in Brand gerät, gibt es eigentlich
zwei Gründe: Das eine liegt in der Lichterkette selber. Wenn zum
Beispiel die Isolierung schlecht ist oder die Drähte zu dünn sind,
dann kann es sein, dass die Lichterkette sich so stark erhitzt, dass
sie in Brand gerät. Eine andere Möglichkeit, und das liegt dann
wieder mehr am Anwender oder am Benutzer, ist eben, dass die
Lichterkette falsch aufgehängt wird, dass sie eben in der Nähe von
Strohsternen oder anderem leicht entzündlichem Weihnachtsschmuck
hängt, und diesen Schmuck dann entzünden kann."

Ob sich eine Lichterkette für drinnen oder für draußen eignet,
muss auf dem Produkt zu erkennen sein, so Sicherheitsexperte Peter
Wanders. Ersichtlich ist dies z. B. an der IP Kennzeichnung, z.B.
IP44 oder höher.

O-Ton, 29 sec
"Als Verbraucher sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass ein
CE-Zeichen vorhanden ist, besser noch ein GS-Zeichen. GS-Zeichen, das
heißt, es ist eine geprüfte Sicherheit vorhanden, die von
notifizierten Stellen untersucht wurde. Außerdem sollten Sie darauf
achten, ob die Gebrauchsanweisungen beigefügt sind, vorrangig in
deutscher Sprache und Sie sollten diese Hinweise auch ernst nehmen.
Es ist natürlich besser, ein bisschen mehr Geld anzulegen, weil
Qualität ihren Preis hat und eine preisgünstige Kette nicht unbedingt
die beste sein kann."

Auf keinen Fall sollte man mehrere Lichterketten zusammenstecken,
dies ist insbesondere im Freien gefährlich. Außerdem sollte man die
Weihnachtsbeleuchtung nie für längere Zeit unbeaufsichtigt brennen
lassen, vor allem, wenn Kinder in der Nähe sind.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an
desk@newsaktuell.de.

Originaltext: DSH - Aktion Das Sichere Haus

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:
Peter Wanders, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Tel.: 0049 231 / 9071 2309, mailto:wanders.peter@baua.bund.de
Dr. Susanne Woelk, Aktion DAS SICHERE HAUS
Tel.: 0049 40 / 29 81 04 62, mailto:s.woelk@das-sichere-haus.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel