- 15.11.2007, 11:30:08
- /
- OTS0142 OTW0142
22.-25.11: Erstes europäisches Wissenschaftsfilmfestival in Wien
16 Filme europäischer FilmemacherInnen beim Publikumsfestival im Filmcasino und polycollege Stöbergasse
Wien (OTS) - Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr.
Michael Häupl findet vom 22.-25. November erstmalig das Festival des
Europäischen Bildungs- und Wissenschaftsfilms Wien statt. Aus mehr
als 40 Einreichungen aus ganz Europa wurden 16 Filme für den
Wettbewerb nominiert.
Wissenschaftliche Themen - anregend, spannend, kontrovers und
unterhaltsam aufbereitet
Die neuesten Wissenschafts-Filme aus Europa in drei konzentrierten
Tagen zu erleben: Das bietet das Festival. Die breite Themenpalette -
von Physik, Weltraumarchitektur, Mathematik, Psychologie,
Politikwissenschaften bis zur Avantgarde - verspricht ein Angebot,
das nicht nur das einschlägige Fachpublikum interessiert, sondern
auch die Neugierde auf die Ergebnisse der neuesten Forschung bei den
ZuseherInnen von Universum, Galileo, Newton etc. befriedigen soll und
auch kann.
Die Bandbreite der behandelten Themen reicht vom Fußballroboter
Max und La Ola ("chip kick - Die Physik der La Ola") über
mathematische Schönheiten und Strukturen ("Zeroset"), der Suche von
ArbeiterInnen-Kooperativen nach neuen Formen des politischen
Aktivismus in Venezuela ("5 Fabriken") bis zur Entwicklungsarbeit für
Weltraumagenturen ("Space Architecture") und Niels Bohrs Theorie,
dass wir die Welt nur sehen können wenn wir sie vermessen ("The
Copenhagen Interpretation").
Die Vorführungen finden im Filmcasino (Galapremiere
Quantenfußball) und im polycollege Stöbergasse statt.
Eintrittspreise: 5,00 Euro (Vorstellung), 10,00 Euro (Tageskarte),
25,00 Euro (Festivalpaß).
Reservierungen unter 01-54-666-411.
Galapremiere am 22. November
Eröffnet wird das Festival mit einer Galapremiere von
"Quantenfußball", einem Film des österreichischen Filmemachers
Wolfgang Haberl über den Wiener Quantenphysiker Markus Arndt. Im Film
wird sowohl Physik an vorderster Front der Forschung vermittelt, als
auch gezeigt, dass Forschung von den WissenschaftlerInnen nicht nur
fachliches Knowhow erfordert: Neugier, Offenheit und Geduld sind
ebenso gefragt wie die Fähigkeit mit unerwarteten Schwierigkeiten
umzugehen. Zu Wort kommen Nobelpreisträger und renommierte
österreichische Physiker.
Schulvorstellungen
Neben dem Publikumsfestival werden Vorstellungen speziell für
Schulen angeboten am Freitag, 23.11. ab 8.00 Uhr. Anmeldung unter
01-54-666-411. Das bm:uk unterstützt diese einmalige Gelegenheit,
neueste wissenschaftliche Themen in 6 Filmen konzentriert in 90
Minuten zu erfahren.
Podiumsdiskussion
"Die Grenzen der Darstellung der wissenschaftlichen Wahrheit im
Film": Darüber diskutieren Wolfgang Haberl, Filmemacher; Dr. Markus
Aspelmeyer, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Dr.
Elisabeth Nöstlinger, Klub der Bildungs- und
Wissenschaftsjournalisten Österreichs unter der Leitung von Michael
Palm am Samstag, 24.11., 14.00 Uhr. Eintritt frei!
Wettbewerb
Es werden namhaft dotierte Preise in vier Kategorien vergeben:
Bester Wissenschaftsfilm; Bester Bildungsfilm; Bestes
wissenschaftliches Thema; Bester unabhängiger Film.
Die Preisverleihung findet am So, 25.11., 16.00 Uhr im polycollege
Stöbergasse statt. Eintritt frei!
Das Festival wird unterstützt von der Fachhochschule Technikum
Wien, dem Wissenschaftsfonds FWF, dem bm:uk, Wien Kultur und der Bank
Austria.
Die KollegInnen der Presse sind herzlich zur Galapremiere
eingeladen. Kartenreservierungen erbeten unter
http://www.sciencefilmfest.at.
Das detaillierte Festivalprogramm sowie Pressefotos zum download
unter http://www.polycollege.at/index.php?id=6
Rückfragehinweis:
polycollege Stöbergasse
Mag. Herbert Depner
Tel.: 01-54-666-401
mailto:depner@polycollege.ac.at
http://www.polycollege.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF