• 13.11.2007, 11:10:00
  • /
  • OTS0121 OTW0121

Österreichische Forscher entwickeln Gedanken-gesteuerte Armprothese: Junger Steirer erster Patient in Europa! - AUDIO

Audiofiles für alle Radiostationen

EINMODERATION (ÖSTERREICH) (OTS) - Erfindungsreiches Österreich:
Einem Forscherteam des Prothesenspezialisten Otto Bock in Wien ist
die Entwicklung einer künstlichen Armprothese gelungen, die durch
Gedanken gesteuert wird. Der erste Patient, der in Europa damit
versorgt wird, ist ein junger Steirer, der bei einem Stromunfall
beide Arme verloren hat.

REDAKTEURSTEXT

Alltag im Leben von Christian Kandlbauer: Der 20-jährige muß seit
einem Unfall ohne seine Arme auskommen. Prothesen am Arm schaffen
zwar Erleichterung - doch allein schon beim Essen zeigt sich: ohne
fremde Hilfe geht’s bisher nicht.

OT 01 0:00sec KANDLBAUER Essen mit Prothese bisher [Also ich...]

Das wird sich in Zukunft ändern. Im österreichischen
Forschungszentrum der Otto Bock Healthcare Products GmbH in Wien
haben Wissenschaftler nämlich eine völlig neuartige Armprothese
entwickelt. Diese ist für Christian weit einfacher und vielfältiger
zu verwenden, schildert Projektleiter Hubert Egger.

OT 02 0:15sec EGGER Wesentlicher Unterschied [Der wesentliche...]

Und kann sich damit noch besser in das tägliche Leben des
Prothesenträgers einfügen, beschreibt Hans Dietl, Geschäftsführer von
Otto Bock.

OT 03 0:44sec DIETL Mehrere Bewegungen [Zusätzlich ist...]

Eine echte Premiere in der heutigen Oberarm-Prothetik.

OT 04 1:11sec DIETL Erstmals in Wien [Wir haben...]

Christian Kandlbauer ist jetzt der erste Europäer, der seine
Arm-Prothese mit Gedanken steuern kann. Die Mitarbeit des jungen
Steirers war für das Projekt unerläßlich. Regelmäßig kommt er deshalb
auch zum Training nach Wien.

OT 05 1:33sec KANDLBAUER Test-Eindrücke [Mit dem neuen...]

Für die Übertragung der Gedanken zu seinem neuen Arm nutzt
Christian die noch vorhandenen Nerven der Amputationsstelle. Diese
wurden in einer komplizierten Operation an andere Muskeln, nämlich an
der Brust, angeschlossen. Und diese spannen an, sie kontrahieren,
wenn Christian an eine Arm-Bewegung denkt. Damit die Prothese
letztlich den Bewegungsbefehl auch ausführen kann, fehlt nur noch
eines, erklärt der zuständige Arzt am Wiener AKH, Professor Manfred
Frey:

OT 06 1:45sec FREY Übertragung der Gedanken [Dann wird...]

In fast schon chirurgischer Detektivarbeit hat das Ärzteteam rund
um Prof. Frey die noch gesunden Nerven ausfindig gemacht und verlegt.
Mit den Fortschritten bei Christian Kandlbauer sind die Mediziner
überaus zufrieden.

OT 07 2:11sec FREY Gute Entwicklung [Das ist...]

Zusammen mit der heutigen Medizin soll die Entwicklung aber noch
viel weiter gehen. Die Devise ist, so erklärt Otto Bock-Techniker
Hubert Egger, noch näher zum Original - zum gesunden Arm
heranzukommen. Zum Beispiel:

OT 08 2:36sec EGGER "Fühlende" Prothese [Die Prothese...]

Mit der gedankengesteuerten Prothese ist dafür jedenfalls bereits
ein riesiger Schritt getan. Und für Christian Kandlbauer geht mit dem
neuen Arm schon in naher Zukunft ein wahrer Traum in Erfüllung:

OT 09 3:06sec KANDLBAUER Zukunftspläne [Den Führerschein...]

Die Serienreife soll die gedankengesteuerte Prothese in etwa drei
bis 4 Jahren erreichen.

***

Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch

um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine kurze Info
an sorger@putzstingl.at.

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:

Putz & Stingl RadioService
      Harald Sorger
      Tel. +43-2236/23424-0
      mailto: sorger@putzstingl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel