• 13.11.2007, 10:45:36
  • /
  • OTS0103 OTW0103

Tibetische Kräuter für innere Ruhe und gesunden Schlaf - BILD

Die Rezeptur 'Srog ‘zin 10': Die Mischung aus Gewürznelken, Muskatnuss, Weihrauch und anderen wertvollen Kräutern verhilft zu gesundem Schlaf, innerer Ausgeglichenheit und letztendlich auch zu mehr Energie.

Wien (OTS) - Seit dem 7. Jahrhundert wird in Tibet mit der Kraft
traditioneller Kräutermischungen gearbeitet. In Österreich haben sich
bisher tibetische Rezepturen zur Unterstützung der Durchblutung und
der Verdauung etabliert. Neu ist die Formel zur Stärkung der Nerven,
für gesunden Schlaf und gegen innere Unruhe: Padma-Nervotonin(R).

In Tibet geht man davon aus, dass drei Energien in uns wirken:
Lung, Tripa und Beken. Diese sollten sich immer im Gleichgewicht
befinden. Ungleichgewicht führt zu Unwohlsein, psychisch und auch
körperlich.

Viel Fingerspitzengefühl

Zu erkennen, welche der Energien sich im Ungleichgewicht befindet,
ist sehr schwierig und bedarf jahrelanger Erfahrung. Tibetische Ärzte
nutzen ihr Wissen um Puls-, Zungen- und Urindiagnostik, um
Energiedefizit oder -überschuss aufzuspüren.
"Bei Unruhe etwa überwiegt erfahrungsgemäß zumeist das bewegende
Prinzip Lung, die Windenergie", so Dr. Andrea Überall, Therapeutin
und Autorin des Ratgebers "Die tibetische Hausapotheke" (Oesch
Verlag). "Durch eine bestimmte Kombination aus verschiedenen Kräutern
kann die innere Balance wiederhergestellt werden. Ich habe bei meinen
Klienten Patienten gute Erfolge mit tibetischen Kräuterformel
'Sorg´zin' erzielen können."

Von Kräutern und Kräften

Die Rezeptur "Srog ‘zin 10" wurde in dem Nahrungsergänzungsmittel
PADMA NERVOTONIN(R) nach westlichen Standards und Qualitätskriterien
umgesetzt. Sie sorgt - vor allem in Zeiten größerer nervlicher
Belastung und Alltagsstress - für innere Ruhe und Balance. Die
Mischung aus Gewürznelken, Muskatnuss, Weihrauch und anderen
wertvollen Kräutern verhilft zu gesundem Schlaf, innerer
Ausgeglichenheit und letztendlich auch zu mehr Energie. So können
auch stressige Zeiten in Ruhe durchlebt werden. Denn auch in Tibet
weiß man: In der Ruhe liegt die Kraft.

Die Prinzipien der tibetischen Kräuterkunde

Generell gilt: Der wesentliche Schritt bei der Entwicklung der
Kräuterrezepturen ist das gezielte Zusammenführen einzelner Kräuter
zu einer Komposition, deren gesamtes Spektrum effektiver ist, als das
einzelner Pflanzen und deren jeweilige Eigenschaften. Etablieren
konnten sich in Österreich bereits die traditionellen
Kräuterrezepturen Padma Basic zur Unterstützung des Immunsystems und
der Durchblutung sowie Padma Digestin zur Regulierung der Verdauung.

Weitere Infos: www.padmaforum.at, kostenlose Broschüre anfordern
unter 0664/106 42 04.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Daniela Hennrich
Hennrich PR
Bergmillergasse 6/Top 35
1140 Wien
Tel: 0664 408 18 18

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HEN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel