- 12.11.2007, 12:25:00
- /
- OTS0163 OTW0163
Baukultur: Architekturstiftung Österreich sieht positive Signale für die Architekturvermittlung.
Wien (OTS) - Die parlamentarischen Beschlüsse zur Einrichtung
eines Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt und zur
Fortschreibung des Baukulturreports alle 5 Jahre sind für die
Architekturstiftung Österreich ein positives Signal für den
politischen Willen, die Rahmenbedingungen für die Baukultur in
Österreich zu verbessern. "Jetzt kommt es darauf an, auf diese
Fundamente eine effektive Architekturpolitik aufzusetzen", sagt
Christian Kühn, Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich. "Die
im Baukulturreport behandelten Themen betreffen eine breite Palette
wichtiger Zukunftsfragen, von der Raumplanung über das
energieeffiziente Bauen bis zur Erneuerung im Schulbau." Der Beirat
biete die Möglichkeit, alle betroffenen Ressorts auf Bundesebene
einzubinden und zu vernetzen.
Eine effektive Architekturpolitik brauche jedoch auch verstärkte
Anstrengungen zur Architekturvermittlung in den Bundesländern und
Gemeinden. Mehrfach wurde in den Wortmeldungen im Parlament darauf
hingewiesen, dass dafür keine neuen Strukturen zu schaffen seien,
sondern die bestehenden Einrichtungen - insbesondere die Häuser und
Zentren der Architektur in allen Bundesländern sowie die
Architekturstiftung Österreich - für die zu stärkende
Vermittlungsarbeit heran gezogen werden sollen.
"Mehr Aufgaben erfordern aber mehr finanzielle Mittel. Die
Architekturhäuser in den Bundesländern leisten hervorragende Arbeit,
die aber von viel ehrenamtlichem Engagement getragen wird, das sich
nicht beliebig ausdehnen lässt", sagt Kühn. Eine Ausweitung ihres
Arbeitsfeldes - zu dem sie von ihren Kompetenzen und Fähigkeiten
bestens geeignet sind - müsse daher auch in höheren Grundbudgets
durch Bund, Länder und Gemeinden ihren Niederschlag finden.
Speziell die von Bundesministerin Claudia Schmied angekündigte
Verstärkung von baukulturellen Themen in der Ausbildung erscheint der
Architekturstiftung sehr wesentlich, da eine entsprechende
Bewusstseinsbildung bereits in jungen Jahren ansetzen muss. "Auch in
diesem Bereich kann auf bereits sehr erfolgreiche Initiativen, etwa
die Projektreihe RaumGestalten, aufgebaut werden" ergänzt Christian
Kühn, dem speziell auch verstärkte Bemühungen für einen zeitgemäßen
Schulbau ein großes Anliegen sind.
Rückfragehinweis:
Architekturstiftung Österreich Dr. Christian Kühn, Vorsitzender Dr. Barbara Feller, Geschäftsführerin Krugerstraße 17/2, 1010 Wien office@architekturstiftung.at T: +43 1 513 08 95
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF