• 12.11.2007, 12:09:57
  • /
  • OTS0154 OTW0154

15. November 2007 / 11:00, Kunsthalle Wien / Project Space, Karlsplatz - Was ist BildungGRENZENLOS?

Wien (OTS) - Eine überparteiliche Initiative von Privatpersonen
hat sich zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, das öffentliche
Bewusstsein für die Notwendigkeit und Realisierbarkeit von
Innovationen und Reformen im österreichischen Bildungswesen zu
verstärken. Durch ihr zivilgesellschaftliches Engagement möchte sie
möglichst viele Verbündete für die Bildung neuer Allianzen gewinnen,
die für eine sachbezogene, zukunftsorientierte Bildungsdiskussion
ohne ideologische Scheuklappen eintreten.

Was will BildungGRENZENLOS?

Mittels differenzierter Information wird gezeigt, wie konkrete
Antworten auf die großen Herausforderungen der Schule im 21.
Jahrhundert aussehen können. Besondere Bedeutung hat dabei die
internationale Perspektive. Wir wollen eine Schule, die jeder
Schülerin und jedem Schüler die bestmöglichen
Entfaltungsmöglichkeiten bietet, den sozialen Zusammenhalt fördert
und damit auch den Wirtschaftsstandort Österreich stärkt. Dies
bezieht sich nicht nur auf die gemeinsame Schule der 6-15-Jährigen,
sondern auch auf andere grundlegende Themen wie gesellschaftliche
Integration, ganztägige Schulformen, Individualisierung des Lernens
oder Professionalisierung des Lehrberufs.

Im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen immer die Kinder und
Jugendlichen. Daher ist die erste Veranstaltung von BildungGRENZENLOS
am 23. Jänner 2008 der österreichischen Erstaufführung von "KINDER!",
dem neuesten Film des bekannten deutschen Journalisten und
Filmemachers Reinhard KAHL, gewidmet. Er wird nach der Filmvorführung
ein Referat zum Thema "Wie Kinder lernen (können)" halten.

Folgende Personen haben unter anderem bislang ihre Unterstützung
von BildungGRENZENLOS zugesagt: Barbara Coudenhove-Calergi,
Karl-Heinz Gruber, Josef Hader, Josef Haslinger, Elfriede Hammerl,
Adi Hirschal, Peter Huemer, Christian Köck, Christa Könne, Max
Kothbauer, Ferdinand Lacina, Bernd Marin, Robert Menasse, Christian
Muthspiel, Helga Nowotny, Willi Resetarits, Heide Schmidt, Rudolf
Scholten, Kurt Scholz, Renee Schröder, Stephan Schulmeister, Dietmar
Steiner, Dirk Stermann, Peter Turrini, Ruth Wodak.

Verein zur Förderung der Innovation im Schulwesen

Vorsitzende: Heidi Schrodt

Gründungsmitglieder: Helmut Bachmann, Walter Grafinger,
Doris Kölbl-Tschulik, Edwin Radnitzky

Der Verein ist eine parteiunabhängige Non-Profit-Initiative von
Privatpersonen. Seine Aktivitäten werden von der Initiative neues
lernen - Köck Privatstiftung finanziell unterstützt.

Rückfragehinweis:

Mag. Heidi Schrodt
   Tel.: 0699/11102196
   mailto:heidi.schrodt@gmail.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel