• 08.11.2007, 09:52:24
  • /
  • OTS0076 OTW0076

Theater, Spaß & Erinnerung: Lesofantenfest 07

10. bis 29 November - Über 70 Veranstaltungen aus diversen Kulturgenres

Wien (OTS) - Erinnerungen an einen Großen und Mutigen der
Pädagogik, konkret: Janusz Korczak (1878-1942), der mit ihm
anvertrauten Waisenkindern 1942 im KZ Treblinka ermordet wurde, vor
allem aber lebendiger Kontakt mit den vielen Möglichkeiten der
Literatur, des Theaters und des Films: das Lesofantenfest, dessen
Hauptschauplätze eindeutig die Hauptbücherei am Gürtel, die Bücherei
Erdberg, die Bücherei Donaustadt/Haus der Begegnung Kagran, die
Bücherei Philadelphiabrücke und weitere 23 Zweigstellen der
Büchereien Wien sind, bietet auch im heurigen November wieder vieles
von hoher Qualität. Neben der Erinnerung an Korcak, der übrigens auch
zutiefst berührende Kindergeschichten erfunden hat, spielt auch die
Kinderkultur Schwedens - Stichwort: 100er Geburtstag von Astrid
Lindgren - eine tragende Rolle. Insgesamt wird es über 70
Veranstaltungen während dieser 20 Tage geben. Und das Beste dieses
Festivals, welches heuer unter dem Motto "OHO- Überraschung und
Erleben!" steht: sämtliche Veranstaltungen - bei einigen sind
zeitgerechte Anmeldungen erbeten - sind kostenlos!****

Sehenswerte Theaterproduktionen

In Sachen Theater gibt heuer das Amal Theater den Ton an und
wird von diesem November bis Juni 08 sämtliche Kinderstücke dieser
seit 15 Jahren existierende Theatergruppe in den Büchereien Wien
zeigen. So etwa "Die sieben Raben" (Hauptbücherei, 14.11., 17.00
Uhr), "Jorinde und Joringel" (Bücherei Penzing, 17.11., 15.00 Uhr)
oder "Das kleine Papageienbuch" (Bücherei Donaustadt, 20.11., 17.00
Uhr). Weitere Gruppen, die das Lesofantenfest mit Stücken bereichern,
sind etwa das "Theater Narrenschiff" mit ihrer Produktion "Pelle
zieht aus" (Bücherei Erdberg, 17.11., 17.00 Uhr) oder die kürzlich
prämierte, aus Deutschland stammende Truppe "kirschkern & COMPES" mit
""Anton und das Mädchen" (Hauptbücherei, 13.11., 14.30 Uhr; Bücherei
Erdberg, 16.11., 14.30 Uhr)

Theater mit Papier

Besonderes Interesse werden auch die beiden Stücke der Gruppe
"Papiertheater" hervorrufen, die mit besagtem Material Kinder ab 5
Jahren überraschend zu unterhalten wissen werden: "Kugelmenschen"
(Hauptbücherei, 10.11., 14.30 u. 17.00 Uhr) bzw.
"Näh-Maschinen-Theater" (Hauptbücherei, 11.11., 10.00 u. 14.30 Uhr).

Orientalische Erzählkunst

Dass Erzählkunst nicht nur für das Großwerden sinnvoll ist, sondern
auch eine Kunst für sich darstellt, wird u.a. die Schriftstellerin
Andrea Karimé unter Beweis stellen, die mit ihren orientalisch
anmutenden Erzählungen "Die Zauberstimme" und "Das Kamel und der
Mond" (Hauptbücherei, 12.11., 14.30 Uhr) Kinder ab 4 Jahren
unterhalten und "verzaubern" wird.

Geburtstagsfeier für Astrid Lindgren in zig Zwegstellen

Astrid Lindgrens 100. Geburtstag wird sich bei einigen
Veranstaltungen wiederfinden. Hervorzuheben, weil in insgesamt 15
Zweigstellen in ganz Wien zu erleben, ist die Produktion "10 Säcke
voller Sonnenschein" von Maren Rahmann. Geeignet bereits für Kinder
ab 3 Jahren wird Rahmann in Form eines Geburtstagsgeschenkes aus dem
vielfältigen Werk Astrid Lindgrens das eine oder das andere vorlesen
und nacherzählen. Den Beginn ihrer Zweigstellen-Tour macht Rahmann in
der Bücherei Heiligenstadt (13.11., 16.00 Uhr). Weiters zum heurigen
Schweden-Schwerpunkt wäre auch die Lesung mit Rose Lagercrantz
(Bücherei Penzing, 25.11., 15.00 Uhr, Anmeldung: 4000/87034/14161) zu
nennen.

Musik trifft Film trifft Bildende Kunst

Vielseitig wie je - das Lesofantenfest findet heuer bereits zum
22. Mal statt - spielen natürlich auch Film, aber auch
ungewöhnlichere Kunstsparten-"Dates", wie etwa Musiktheater trifft
Bildende Kunst, statt. "Aus dem Mund" wäre hierbei vor allem zu
nennen, wo Trickfilm, Stimme und Musik kongenial alles, was so aus
einem Mund kommen kann, wie etwa schreiben und flüstern, singen und
erzählen, zusammenfassen. (Hauptbücherei, 11.11., 17.00 Uhr; Bücherei
Erdberg, 18.11., 17.00 Uhr; Bücherei Philadelphiabrücke, 28.11.,
17.00 Uhr).

Erinnerung an mutigen polnischen Arzt und Pädagogen

Erinnerungen an den rührigen polnisch-jüdischen Kinderarzt und
Pädagogen Janusz Korczak bilden einen weiteren Schwerpunkt innerhalb
des Festivals. In Zusammenarbeit mit dem Dschungel Wien erinnert das
Stück "Wenn ich wieder klein bin" von der Gruppe "Theater Iskra" an
das Wirken Korczaks zugunsten von Kindern aus verwahrlosten
Verhältnissen. Korczak, dessen eigentlicher Name Henryk Goldszmit
war, studierte in Warschau Medizin und arbeitete als Kinderfacharzt.
Bereits früh schriftstellerisch tätig, wurde er vor allem mit der
Leitung eines jüdischen Waisenhauses "Dom Sierot" bekannt, wo er
seine Vorstellungen eines partnerschaftlich-liebevollen Umgangs mit
Kindern erfolgreich anwendete. Beruflich sehr erfolgreich und sozial
über alle Maßen engagiert, emigrierte Korczak trotz Einmarsches
deutscher Truppen im September 1939 zugunsten seiner ihm anvertrauten
Kinder nicht. Vermutlich m 5. August 1942 wurde er zusammen mit
seinen Schützlingen im KZ Treblinka ermordet. Das Stück "Wenn ich
wieder klein bin" erinnert an den Lebensweg, aber auch an die
Schriften und Kinderbücher des polnischen Arztes und Pädagogen. In
der Bücherei Philadelphiabrücke ist das Stück am 27.11. um 14.30 Uhr
zu sehen, zuvor ist die Produktion im Dschungel Wien (20.11. -
23.11.; 19.12.) zu sehen. Zwischen 20.12. und 22.12. gibt es noch
einen Korczak-Schwerpunkt, mit Vorträgen, Publikumsgesprächen und
einem Workshop für Buben im Alter zwischen 7 und 10 Jahren.

o Lesofantenfest                               
  Termin: 10. bis 29. November                 
  Schwerpunkt-Orte:                            
o Hauptbücherei                                
  (7., Urban-Loritz-Platz 2a): 10.-16.11.      
o Bücherei Erdberg                             
  (3., Erdbergstrasse 5-7), 16.-18.11.         
o Bücherei Donaustadt/Haus der Begegnung       
  (22., Schrödinger Platz 1): 20.-21.11.       
o Bücherei Philadelphiabrücke (EKZ Arcade)     
  (12., Meidlinger Hauptstrasse 73): 22.-28.11.

Darüber hinaus finden auch in 23 Zweigstellen
Lesofanten-Aktionen statt. Eine eigene Info-Broschüre über sämtliche
Veranstaltungen liegt auf. Sie liegt u.a. in den Büchereien, im
Dschungel Wien, ZOOM und in der Stadtinformation auf. Gratis
Eintrittskarten können seit 5.11. in jeder "Lesofanten"-Bücherei
bestellt bzw. geholt werden.

o Kooperationspartner: Dschungel Wien   
  7., Museumsplatz 1                    
  www.dschungelwien.at/                 
o Infos zum Lesofanten-Fest:            
  www.buechereien.wien.at/lesofantenfest
o Info-Telefon: 01/4000-84500

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) hch

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Hans-Christian Heintschel
Tel.: 4000/81 082
Handy: 0676/8118 81082
E-Mail: hc.heintschel@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel