- 06.11.2007, 13:48:16
- /
- OTS0225 OTW0225
BM Schmied überreicht staatliche Auszeichnungen an Peter König, Hannes Bauer, Georg Hoffmann-Ostenhof, Hans Langsteiner, Ernst Löwe, Erich Psik und Wolfgang Teschner
Wien (OTS) -
Bundesministerin Claudia Schmied überreicht heute Auszeichnungen der
Republik Österreich an eine Reihe von Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens für langjährige außerordentliche
Leistungen auf den Gebieten von Bildung, Kunst und Wissenschaft.
Der Landeskonservator für Niederösterreich Hofrat Dr. Peter König
erhält das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.
Klasse für seine Verdienste um den Denkmalschutz.
König ist seit 2000 Landeskonservator für Niederösterreich und hat
wesentlichen Anteil an den Restaurierungen bedeutender sakraler und
profaner Bauwerke in Niederösterreich, u.a. der Stifte Göttweig,
Klosterneuburg, Lilienfeld und Melk, der Domkirche St. Pölten und
der Generalrestaurierung der ehemaligen Minoritenkirche in Tulln.
Ebenso konnten durch seinen intensiven Einsatz eine Reihe bedeutender
Burgen und Schlösser vor dem drohenden Verfall
gerettet werden, wie Atzenbrugg, Pottenbrunn, Plankenstein, Rossatz,
Traismauer, die Ruine Weißenburg und Schloss Salaburg. König
publizierte unzählige Beiträge zu Themen des
Denkmalschutzes und ist Mitglied des Redaktionskomitees der vom Land
Niederösterreich herausgegeben Broschüre "Denkmalpflege in
Niederösterreich".
Mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet werden
der Abgeordnete zum Nationalrat Dkfm. Dr. Hannes Bauer, der neben
seinen langjährigen politischen Funktionen zu vielen
gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen Stellung
bezogen hat. Bauer beschäftigt sich seit langem mit Fragen der
Innovationspolitik, der Energiewirtschaft, der Standort- und
Beschäftigungspolitik sowie der Bedeutung und den
Zukunftsperspektiven der Gemeinwirtschaft in Österreich. Als
Vorsitzender des "Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung"
und des Vereins "Zukunftsforum Österreich" hat Bauer
zahlreiche wissenschaftliche Projekte betreut. Von überregionaler
Bedeutung ist die Gründung der EUREGIO
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei, die Bauer 1995 ins Leben gerufen
hat.
Der "profil"-Journalist Georg Hoffmann-Ostenhof zählt zu den
renommiertesten Journalisten Österreichs. Seine Reportagen, Kolumnen
und wöchentlichen Leitartikel haben ihn zu einer Instanz für
außenpolitischen Qualitätsjournalismus gemacht. In den 70er Jahren
war Hoffmann-Ostenhof außenpolitischer Redakteur beim Monatsmagazin
"Extrablatt", von 1979 bis 1991 stellvertretender Chefredakteur der
"Arbeiterzeitung", seit 1991 leitet er das Außenpolitik-Ressort des
Nachrichtenmagazins "profil". Zu seinen bekanntesten
Interviewpartnern zählten u.a. Madeleine Albright, Helmut Schmidt,
Shimon Peres und Kofi Annan. Hoffmann-Ostenhof war Mitbegründer der
Osteuropa Zeitschrift "Gegenstimmen" und ist bis heute als Gastautor
für "Le Monde", "Die Weltwoche", Ulysse", "Courrier International",
"Süddeutsche Zeitung", "TAZ" oder "Die Zeit" tätig. Von der Republik
Frankreich wurde er mit dem "L’Ordre National du Mérite de la
Republique Francaise" ausgezeichnet.
Der Filmjournalist Dr. Hans Langsteiner ist ausgebildeter Jurist.
Schon während seines Studiums arbeitete er nebenbei als Filmkritiker
(für die inzwischen legendäre ORF-Radio-Sendung "Pro und kontra -
Unser Filmgespräch"), um sich nach Beendigung der Ausbildung
endgültig dem Journalismus zuzuwenden. Nach Anfängen beim "Neuen
Österreich" und der Austria Presse Agentur folgte ein Jahrzehnt in
der innenpolitischen Redaktion des ORF-Radios. Seit 1983 ist Hans
Langsteiner Mitglied der Kulturredaktion und vor allem für die
Filmberichterstattung zuständig. Langsteiner ist es gelungen, eine
intellektuell anregende und vielfältige Zone der Auseinandersetzung
mit dem Medium Film zu schaffen. Diese Zone reicht von der
Berichterstattung in den Ö1-Journalen bis zur wöchentlichen
Filmspezialsendung "Synchron", die er 1984 ins Leben rief und die er
bis heute produziert.
Mag. Ernst Löwe war bis zu seiner Pensionierung 2000 Leiter der
Abteilung Lehrlings- und Jugendschutz in der Arbeiterkammer Wien.
Mag. Löwe hat sich über viele Jahre dem Lehrlings- und
Jugendschutzrecht verschrieben. Er war nicht nur federführend an der
Begutachtung und Endredaktion diverser Gesetze und Verordnungen und
Erlässe beteiligt, sondern erwarb sich auch große Verdienste um die
Vermittlungsarbeit. Er war und ist ein geschätzter Referent bei der
Arbeiterkammer, der Sozialakademie der AK und den Gewerkschaften.
Gemeinsam mit Hans Huberger verfasste er 1984 einen Leitfaden für
Beisitzer bei Arbeitsgerichten. Darüber hinaus
erschienen von ihm diverse Artikel zum Thema Berufsausbildung und
Jugendbeschäftigung.
Mag. Erich Psik, Programm- und Lektoratsleiter im Verlag öbv&hpt, ist
seit vielen Jahren im Schulbuchverlagswesen tätig und hat wesentlich
an der Gestaltung von Lehrbüchern, insbesondere aus dem Bereich der
Naturwissenschaften, mitgewirkt. Ebenso war er an den
Neubearbeitungen des lateinischen Wörterbuches "Stowasser" und des
"Putzger, Historischer Atlas" beteiligt. Bei der
Einführung der technischen Medien gingen zahlreiche Initiativen von
ihm aus, erstmals wurde durch ihn die Schülerdiskette zu einem
Lehrbuch als Beilage einer CD-ROM für Lehrerinnen und Lehrer als
didaktische Hilfe umgesetzt. Die Aktivitäten von Erich Psik haben
auch international Beachtung gefunden. So erhielt er den Prize for
High School Physics Textbooks, einen Preis für das beste europäische
Physikbuch.
Wolfgang Teschner ist Standesbeamter und leitete von 1991-1996 das
Standesamt Wien-Innere Stadt. Teschner ist nicht nur in in- und
ausländischen Standesbeamtenkreisen bekannt, sondern hat sich in den
letzten Jahrzehnten einen außerordentlichen Ruf als Experte auf dem
Gebiet des Zivilstandswesens erworben. Teschner gilt in Fragen des
nationalen und internationalen Personenstandsrechts als erste
Ansprechperson. Als Autor kann Teschner auf ein umfangreiches Oeuvre
von mehr als 350 Veröffentlichungen verweisen. Er verfasste nicht
nur zahllose Beiträge zu komplexen Fragen des Zivilstandsrechts,
sondern schrieb auch Arbeitsbehelfe und Fachbeiträge zum geltenden
und historischen Personenstands- und Standesamtsrecht. Teschner war
Chefredakteur der Fachzeitschrift "Österreichisches Standesamt".
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Öffentlichkeitsarbeit/cb
Tel.: (++43-1) 53 120-5153
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK