
St. Pölten (OTS) - 63 Unternehmen und Gemeinden, die ein
Umweltmanagementsystem implementiert haben. 181 ausgebildete
Abfallbeauftragte, die ihr Wissen in den Betrieben oder in der
Verwaltung zur Anwendung bringen. Die ersten zehn Jahre Ökomanagement
NÖ haben das ökologische Profil Niederösterreichs aufgewertet. Der
Start in die nächste Programmperiode, welche die Erweiterung auf
Klein- und Mittelbetriebe forciert, steht unmittelbar bevor.
"Der schrittweise Aufbau ökologisch nachhaltiger Strukturen in der
Wirtschaft und Verwaltung": Mit dieser weit reichenden Zielsetzung
initiierte das Land NÖ 1998 das Förderprogramm ÖKOMANAGEMENT NÖ.
Die Bilanz der ersten zehn Jahre offenbart für Umweltlandesrat
Dipl.-Ing. Josef Plank vor allem eines:
"Längst sind auch Unternehmen und Gemeinden daran interessiert, den
Weg nachhaltigen Wirtschaftens zu beschreiten." Wirtschaftslandesrat
LHStv. Ernest Gabmann macht auch deutlich, warum: "Neben einer immer
strikteren Umweltgesetzgebung sind es heute der Markt und die
Öffentlichkeit, die ökologisches Engagement fordern - und es auch
honorieren."
Nicht weniger als 516 Organisationen haben die geförderten
Ausbildungs-und Beratungsangebote
von ÖKOMANAGEMENT NÖ in Anspruch genommen, davon 329 Unternehmen und
187 Verwaltungseinrichtungen. 63 Organisationen haben die Beratung
genutzt, um ein Umweltmanagementsystem (ISO 14001, EMAS)
einzurichten. 181 Personen schlossen im Rahmen
des 8-tägigen START-Workshops die Ausbildung zum geprüften
Abfallbeauftragten ab.
Insgesamt sind auf diese Weise 862.289 Euro an Fördermitteln des
Landes produktiv geworden. Produktiv in einem doppelten Sinne: Über
die hohe Qualität der Projekte konnten 107.919 Euro als
Co-Finanzierung aus EU-Töpfen zusätzlich lukriert werden.
Die neue Programmperiode von ÖKOMANAGEMENT NÖ startet Ende
November mit einer ausführlichen Informationsoffensive - und mit
einem neuen flexiblen Fördermodell, welches sich dem Umfang der
Projekte bzw. der durchgeführten Maßnahmen anpasst. Dadurch soll in
Zukunft verstärkt auch in der breiten Landschaft der Klein- und
Mittelbetriebe ökologisches Engagement begleitet und gefördert
werden.
Ökomanagement Niederösterreich ist eine umweltpolitische
Förderinitiative des Landes Niederösterreich für Betriebe und
öffentliche Einrichtungen. Sie fördert die Beratungskosten für die
Planung und Validierung von betrieblichen Maßnahmen, die dauerhafte
Verbesserungen für den Umwelt- und Klimaschutz bewirken. Als
Plattform stellt Ökomanagement Niederösterreich Mittel, Strukturen
und Einrichtungen zur Verfügung, die umwelttechnisches Know-how
vermitteln, auf ökologische Nachhaltigkeit bedachte Organisationen
vernetzen und diese im Dialog mit ihren Kunden und der Öffentlichkeit
unterstützen.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
ökomanagement niederösterreich | Programmmanagement
Im Auftrag des Landes Niederösterreich: KWI Consultants GmbH
Fuhrmannsgasse 3-7, 3100 St. Pölten
Tel. 02742/9005-19090, Fax 02742/350-66
E-Mail: info@oekomanagement.at, www.oekomanagement.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LIV